Häufig gestellte Fragen zum Masterstudium (FAQ)
Übersicht
- Fragen zu Studiengängen und inhaltlichen Schwerpunkten in Freiburg
- Fragen zu Zugangsvoraussetzungen, Bewerbung, Auswahlverfahren und Zulassung zum Masterstudiengang
- Fragen von BewerberInnen mit ausländischem Bachelorabschluss
- Fragen zu Hochschulwechsel, Quereinsstieg und Leistungsanerkennung
- Fragen zu Anmeldung, Masterarbeit, Praktikum, Wahlmodul, Auslandsstudium etc.
Fragen zu Studiengängen und inhaltlichen Schwerpunkten in Freiburg
Welche Studiengänge in Psychologie bietet die Universität Freiburg an?
Die Universität Freiburg bietet vier Studiengänge in Psychologie an:
- Bachelor of Science Psychologie (1-Fach-Studiengang)
- Bachelor of Arts Psychologie (Nebenfach)
- Master of Science Psychologie: Klinische Psychologie, Neuro- und Rehabilitationswissenschaften
- Master of Science Psychologie: Kognitionspsychologie, Lernen und Arbeiten
Was zeichnet das Psychologiestudium in Freiburg aus?
Freiburg steht sowohl für eine umfangreiche Methodenausbildung – aus unserer Sicht der Grundstein für jede erfolgreiche psychologische Arbeit, egal in welchem Praxisfeld – als auch für zahlreiche anwendungsbezogene Lehr- und Lernmodule. Unter Freiburger Stärken können Sie weitere Aspekte nachlesen.
Was sind die Schwerpunkte des Masterstudiengangs Psychologie: Klinische Psychologie, Neuro- und Rehabilitationswissenschaften?
Der zweijährige Masterstudiengang vertritt biopsychologische, klinisch-psychologische, neuropsychologische und rehabilitationspsychologische Forschungs- und Praxisfelder für das Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter. Diese vier verschiedenen Themenschwerpunkte erlauben einen fundierten und vielseitigen Wissens- und Kompetenzerwerb in verschiedenen Forschungs- und Praxisfeldern der Klinischen Psychologie. Es ist ein forschungs- und praxisorientierter Master, der Wissen zur gesamten Lebensspanne vermittelt.
Was sind Schwerpunkte des Masterstudiengangs Psychologie: Kognitionspsychologie, Lernen und Arbeiten?
Dieser zweijährige, breit aufgestellte Masterstudiengang führt von den Grundlagen zur Praxis. Fragen der Praxis werden wiederum in der Grundlagenforschung behandelt. Absolventen des Studiengangs erwerben die Kompetenzen und Fähigkeiten, unter Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden selbstständig arbeiten zu können.
Fragen zu Zugangsvoraussetzungen, Bewerbung, Auswahlverfahren und Zulassung zum Masterstudiengang
Wie viele Masterstudienplätze gibt es?
Es werden 60 Studienplätze im Masterstudiengang M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie, Neuro- und Rehabilitationswissenschaften und 30 Studienplätze im Masterstudiengang M.Sc. Psychologie: Kognitionspsychologie, Lernen und Arbeiten angeboten.
In welchem Zeitraum kann ich mich bewerben?
Jeweils vom 1. Juni bis 15. Juli eines Jahres.
Wo kann ich mich bewerben?
Die Bewerbung erfolgt online über HISinOne. Nach der Registrierung in diesem Portal, werden Bewerbungen im eigenen Benutzerprofil erstellt, bearbeitet und eingereicht.
Kann man das Studium auch im Sommersemester beginnen?
Nein, das Studium kann nur im Wintersemester begonnen werden.
Gibt es einen Numerus clausus (NC)? Wie hoch war er im vergangenen Jahr?
Ja, es gibt einen Numerus clausus (NC). Dieser lag in den vergangenen Jahren am Ende der Nachrückverfahren ungefähr bei 1,5 im M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie, Neuro- und Rehabilitationswissenschaften und bei 1,8 im M.Sc. Psychologie: Kognitionspsychologie, Lernen und Arbeiten. Er bietet eine grobe Orientierung, kann jedoch im aktuellen Jahr immer anders ausfallen.
Welche Englisch-Nachweise werden anerkannt?
Alle Sprachnachweise für ein Niveau von B2 in Englisch, die an der Universität Freiburg anerkannt werden, finden Sie hier.
Welche Deutsch-Nachweise werden anerkannt?
Alle Sprachnachweise für ein Niveau von C1 in Deutsch, die an der Universität Freiburg anerkannt werden, finden Sie hier.
Ich habe weniger als 40 ECTS in psychologischen Methoden. Kann ich mich trotzdem bewerben?
Eine Bewerbung ergibt keinen Sinn, da Sie mit weniger als 40 ECTS in psychologischen Methodenfächern nicht zugelassen werden können. Dies gilt auch für die 40 ECTS in den psychologischen Grundlagen und 40 ECTS in den psychologischen Anwendungsfächern.
Kann ich die Methoden-ECTS in bestimmten Veranstaltungen nachholen?
Nein, fehlende ECTS in den Methoden können nicht an der Universität Freiburg nachgeholt werden. Dies gilt auch für fehlende ECTS in psychologischen Grundlagen und psychologischen Anwendungsfächern.
Ich habe die Veranstaltungen XY besucht. Zählen diese zu den Methoden-ECTS?
Als ECTS-Punkte im Bereich Methodenlehre gilt, was mit den Modulen des Freiburger B.Sc. Psychologie vergleichbar bzw. identisch ist. Dasselbe gilt für den Bereich der Grundlagen- und Anwendungsfächer, die im Umfang von jeweils 40 ECTS Teil des Bachelorstudiums sein müssen. Im Modulhandbuch des B.Sc. Psychologie können Sie die Inhalte nachlesen und die Vergleichbarkeit selbst einschätzen.
Sind andere Veranstaltungen, die Methoden beinhalten, anrechenbar?
Ob andere Veranstaltungen angerechnet werden können, wird im Bewerbungsprozess im Einzelfall geprüft und entschieden. Senden Sie dafür entsprechende Nachweise bei der Bewerbung mit ein (z.B. Modulhandbuch).
Bitte sehen Sie von Anfragen zur Anrechenbarkeit einzelner Veranstaltungen im Voraus ab, diese werden erst im Bewerbungsprozess individuell geprüft.
Ich habe schon alle Leistungen im Bachelor erbracht, mein Zeugnis wird aber zu spät ausgestellt. Kann ich mich trotzdem bewerben?
Ja, das Bachelorzeugnis muss zur Immatrikulation vorliegen.
Welche Unterlagen sind für die Bewerbung notwendig, wenn das Bachelor-Zeugnis noch nicht vorliegt?
Notwendig ist eine vorläufige Bestätigung der Hochschule über bisher erbrachte Studienleistungen (einschließlich Noten, Gesamtnote und ECTS-Angaben, z.B. Transcript of Records, Leistungsübersicht) von mindestens 150 ECTS sowie der Nachweis, dass die Abschlussarbeit bereits angemeldet wurde. Alle Nachweise müssen beglaubigt/signiert sein.
Warum stehen auf der Internetseite einmal 120 ECTS und einmal 150 ECTS als Voraussetzungen?
Eine der Voraussetzungen für die Bewerbung ist der Nachweis von 120 ECTS in psychologischen Fächern, davon müssen jeweils mindestens 40 ECTS in psychologischen Methoden, psychologischen Grundlagen- und psychologischen Answendungsfächern erbracht sein.
Zusätzlich müssen im Bachelorstudium insgesamt mindestens 150 ECTS vorliegen, wenn das Studium zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen ist. Dazu zählen z.B. auch ECTS aus anderen Fächern als der Psychologie oder von Praktika.
Wie soll ich meine Unterlagen hochladen? Wie kann ich weitere Dokument z.B. das Modulhandbuch hochladen?
Alle Nachweise sind als Scans der signierten Originale oder von beglaubigten Kopie im Zulassungsantrag hochzuladen.
Weitere Dokumente z.B. das Modulhandbuch können, mit zielführendem Namen versehen, in einem freien Uploadfeld hochgeladen werden.
Ich habe keinen Bachelor in Psychologie, sondern im Fach XY. Kann ich mich trotzdem bewerben?
Bitte prüfen Sie dafür genau, ob die inhaltlichen Voraussetzungen auf Ihren Bachelorstudiengang zutreffen: Wenn Sie in Ihrem Bachelorstudium jeweils mindestens 40 ECTS in den psychologischen Methoden, Grundlagen- und Anwendungsfächern, also insgesamt mindestens 120 ECTS in diesen psychologischen Fächern vorweisen und Sie auch alle anderen Kriterien erfüllen, kann Ihre Bewerbung am Bewerbungsprozess teilnehmen. Die Voraussetzungen werden im Bewerbungsprozess individuell geprüft.
Habe ich mit einem 4-jährigen Bachelor bessere Chancen als mit einem 3-jährigen Bachelor?
Nein, 4-jährige und 3-jährige Bachelor werden gleichwertig behandelt.
Beruht die Auswahl allein auf der Note des Bachelors?
Ja, es wird eine Rangreihe anhand der Note erstellt. Bei Notengleichheit entscheidet das Los.
Wann erhalte ich den Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid?
Die ersten Zulassungsbescheide werden voraussichtlich ab September über HISinOne versendet. Mitte September beginnt in der Regel das erste Nachrückverfahren. Erst nach Abschluss des Verfahrens werden die Ablehnungsbescheide versendet.
Weitere Informationen zu Zulassungs-, Ablehnungsbescheiden und Immatrikulation finden Sie auf den Seiten des Service Center Studium – Studierendensekretariat.
Fragen von Bewerbern mit ausländischem Bachelorabschluss
Kann ich mich auch mit einem „nichtdeutschen“ Bachelor bewerben?
Ja, ausländische Bachelorabschlüsse werden anerkannt, wenn sie die Zugangsvoraussetzungen für die Masterstudiengänge in Psychologie erfüllen.
Kann ich mich auch mit einem Bachelor of Arts in Psychologie bewerben?
Ja, sofern das Studium inhaltlich äquivalent ist, dies bedeutet jeweils mindestens 40 ECTS in den psychologischen Methoden, Grundlagen- und Anwendungsfächern, also insgesamt mindestens 120 ECTS in diesen psychologischen Fächern vorweist und der Bachelor 180 ECTS umfasst.
Gibt es Besonderheiten bei der Bewerbung, wenn ich einen "nichtdeutschen" Bachelor habe?
Nein, es gelten dieselben Zugangsvoraussetzungen wie bei deutschen Bachelorabschlüssen. Siehe hierzu die Informationen und Auswahlsatzungen auf der Bewerbungsseite.
Gilt für "nichtdeutsche" BewerberInnen die gleiche Bewerbungsfrist?
Ja, es gilt die gleiche Bewerbungsfrist vom 1. Juni bis 15. Juli.
Kann ich meine Bewerbungsunterlagen auch auf Englisch einreichen?
Gerne können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen auf Englisch einreichen.
Wann brauche ich eine beglaubigte Übersetzung meiner Bewerbungsunterlagen?
Sind die auf der Bewerbungsseite genannten Unterlagen nicht in deutscher, französischer oder englischer Sprache abgefasst, bedarf es einer amtlich beglaubigten Übersetzung ins Deutsche oder Englische.
Wie erfolgt die Umrechnung "nichtdeutscher" Noten? Wer führt die Umrechnung durch?
Die Umrechnung erfolgt nach den entsprechenden Umrechnungstabellen der Universität Freiburg durch die Auswahlkommission.
Meine Hochschule verwendet kein ECTS-System. Welche Note soll ich angeben?
Ohne die Angabe von Leistungspunkten ist keine Aufnahme ins Bewerbungsverfahren möglich. Leistungspunkte werden von der Auswahlkommission in das ECTS-System umgerechnet.
Fragen zu Hochschulwechsel, Quereinstieg und Leistungsanerkennung
Ist ein Wechsel von einer anderen Universität möglich?
Sofern Plätze frei werden ist ein Hochschulwechsel möglich. Die Kriterien hierfür finden Sie in der Auswahlsatzung für höhere Fachsemester unter dem gewünschten Masterstudiengang auf dem Studierendenportal.
Kann ich mich gleichzeitig für mehrere Semester bewerben?
Ja. Sie bewerben sich für das jeweils höhere Fachsemester (z.B. das 4.) und hilfsweise für ein niedrigeres (z.B. das 2.)
Sind über die geforderten Kriterien hinaus Leistungen aus meinem bisherigen Studium anrechenbar? Wie erfolgt die Anrechnung?
Die Anrechnung von Prüfungsleistungen muss im jeweiligen Einzelfall geprüft werden. Bitte melden Sie sich beim Prüfungsamt, sobald Sie eingeschrieben sind. Vor der Einschreibung sind leider keine Auskünfte hinsichtlich der Anrechnung möglich.
Fragen zu Anmeldung, Masterarbeit, Praktikum, Wahlmodul, Auslandsstudium etc.
Wie kann ich mich für Veranstaltungen des Masters anmelden?
Die Veranstaltungen werden im Online-Belegverfahren über das Campus Management System - HISinOne belegt. Fristen und weitere Informationen sind dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen.
Wie und wann kann ich mich zur Prüfung anmelden?
Für alle Lehrveranstaltungen, in denen Prüfungsleistungen zu absolvieren sind, müssen Sie sich online anmelden. Näheres finden Sie auf der Seite Prüfungsangelegenheiten.
Wie wähle ich ein Fachfremdes Wahlmodul?
Lehrveranstaltungen folgender Fächer stehen zur Auswahl: Biologie, Erziehungswissenschaft, Informatik, Kognitionswissenschaft, Kriminologie, Neurolinguistik, Philosophie, Psychopathologie, Soziologie, Sportwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften.
Die Aufteilung des Fachfremden Wahlmoduls in Veranstaltungen ist beliebig: es können Vorlesungen, Seminare, Übungen in den oben aufgeführten Fächern besucht werden mit unterschiedlicher ECTS-Zahl. Die Veranstaltungen werden nach den Regularien des jeweiligen Faches/Dozenten/in absolviert, daher muss man sich dort erkundigen, wie im Einzelfall Anmeldungen, Teilnahmebedingungen, Fristen und Studienleistungen zu gestalten sind. Weitere Informationen des Prüfungsamtes Psychologie finden Sie hier.
Wie lange geht das Praktikum und wie soll der Praktikumsbericht aussehen?
Ein psychologisches Praktikum mit einer Dauer von sechs Wochen (12 ECTS) muss bis zum Beginn des dritten Fachsemesters nachgewiesen werden. Es kann auch ein Forschungspraktikum sein. Siehe Informationen für das Praktikum, außerdem finden Sie hier einen Vordruck für den Praktikumsbericht und ein Formular für die Praktikumsbestätigung.
Kann ich Praktika, die ich vor meinem Master-Studium abgelegt habe, als Pflichtpraktika anrechnen lassen?
Ja, aber nur wenn diese nach Abschluss des Bachelors abgeleistet wurden und ansonsten den Kriterien für Praktika im Master genügen.
Wo finde ich Informationen zur Masterarbeit?
Auf der Seite Prüfungsangelegenheiten finden Sie alle wichtigen Informationen zur Masterarbeit.
Wie erhalte ich ein Masterarbeitsthema?
Die ProfessorInnen stellen ihre Forschungsgebiete und möglichen Masterthemen regelmäßig vor. Sie können direkt mit ihnen Kontakt aufnehmen. Finden Sie auf diese Weise kein Thema, so stellt Ihnen der Prüfungsausschuss eines.
Wie kann ich nach einer Pause/einem Urlaubssemester wieder einsteigen?
Nach einem Urlaubssemester sind Sie in der Regel noch immatrikuliert und können Ihr Studium an der Stelle fortführen, an der Sie aufgehört haben. Sollten Sie exmatrikuliert sein, müssen Sie sich erneut für einen Studienplatz bewerben.
Ich möchte gerne im Ausland studieren. Wer kann mich beraten?
Unter Studieren im Ausland finden Sie Informationen und AnsprechpartnerInnen zum Auslandsstudium.
Kann ich mit dem Master eine Psychotherapieausbildung beginnen?
Ja, sowohl der Klinische Master als auch der Kognitionspsychologische Master vermitteln nach derzeitigem Stand die Zugangsvoraussetzungen für eine psychotherapeutische Ausbildung zur/m Psychologischen PsychotherapeutIn (PP/KJP).