Uni-Logo
Sections
You are here: Home Abteilungen und Arbeitsgruppen Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Document Actions

Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

  Banner-DE-grey


  Team   Studium   Ambulanz   Mitmachen

MISSION

 

NEWS

Wir wollen die Entwicklung emotionaler und motivationaler Prozesse und ihrer neurobiologischen Grundlagen erforschen, um so die Ursachen für das Auftreten psychischer Störungen in Kindheit und Jugend zu verstehen und den Weg für die Entwicklung neuer, wirksamer Interventionen zu ebnen.

 

Neue Publikation unserer ehemaligen Bachelorstudentin Camille Archer (jetzt Doktorandin der Psychologie an der Vanderbilt Universität) zu langfristigen Auswirkungen von Reizbarkeit in der Adoleszenz 


Wir vergeben noch Masterarbeiten im WS23/34.


Wir suchen 1-2 DoktorandInnen oder 1 Postdoc (50%/100% TVL EG13). Mehr Infos gibt es hier.


Wir suchen eine LehrtherapeutIn mit Approbabation im KiJu Berich (100% TVL EG14, Stelle teilbar). Mehr Infos gibt es hier.


Wir suchen eine MitarbeiterIn (50% TVL EG6) zur Unterstützung bei Verwaltungsaufgaben. Mehr Infos gibt es hier.


Frau Aline Arndt wird den Lehrstuhl vorrübergehnd im Sekretariat unterstützen. Ganz lieben Dank!!!


Am 16.08.23 wurde Frau Professor Linke auf den Lehrstuhl berufen. YAY!

UNSERE FORSCHUNGSFRAGEN

Emoticons

Dieselbe psychische Störung kann sich ganz unterschiedlich zeigen (Heterogenität) und meist treten mehrere psychische Störungen gleichzeitig auf (Komorbidität), was Diagnosestellung und Behandlung kompliziert. Wir sehen Heterogenität und Komoribidität nicht als Problem, sondern suchen diese zu modellieren um diagnostische und therapeutische Werkzeuge zu verbessern.
Mehr hier.

freepik.com

Psychische Störungen treten oft erstmalig in der Adoleszenz auf, wenn das Gehirn hoch plastisch ist und sensibel auf Umweltfaktoren reagiert, mit Folgen für das Risiko eine psychische Störung zu entwickeln. Wir wollen zentrale Mechanismen kurz- und langfristiger Reorganisation neuronaler Netzwerke in Kindheit und Jugend besser verstehen, um besser vorzubeugen.
Mehr hier.

Gehirn
  freepik.com
Kopf

Um Wartezeiten zu verkürzen und die Beeinträchtigung im Alltag zu minimieren, entwickeln und testen wir Minitherapien (1-12 Sitzungen) im Bereich Wut/Ärger, Depression und Ängste und nutzen moderne Technologien um biopsychosoziale Faktoren während Therapien hoch aufgelöst zu erfassen und zur Gestaltung von Therapien und der Vorhersage von Therapieverläufen zu nutzen.
Mehr hier.

freepik.com

 

Personal tools