Sections
You are here: Home Zentrale Einrichtungen und Projekte Prüfungsamt
Document Actions

Prüfungsamt

Das Prüfungsamt Psychologie ist zuständig für die Durchführung und Organisation der Prüfungen im Bachelorstudiengang Psychologie (B.Sc.) und in den Masterstudiengängen (M.Sc.). Gerne beraten wir Sie in allen Fragen der Prüfungsordnung für das Fach Psychologie.

Achtung: Wir sind nicht zuständig für Anträge auf Zulassung im Fach Psychologie bzw. Bewerbungen für Studienplätze. Anträge, die uns direkt erreichen, können leider nicht bearbeitet oder weitergeleitet werden.

 



 

Kontakt

Dr. Michael Scheuermann Telefon: 0761/203-2499
  pruefungsamt@psychologie.uni-freiburg.de
  Fax:  0761 / 203-2471
   
Diana Bribach Telefon: 0761/203-9406
  pruefungsamt@psychologie.uni-freiburg.de

 

 

Öffnungszeiten:

Am Montag, den 3.3.25 entfällt die Sprechstunde des Prüfungsamts. Gern stehen wir Ihnen am 6.3. wieder Rede und Antwort.

montags und donnerstags von 9:00 bis 11:00 offene Sprechstunde

und

montags und donnerstags von 11:00-11:30 telefonische Sprechstunde

 


Anschrift

Prüfungsamt Psychologie
Engelbergerstraße 41, EG
79085 Freiburg

 

 

 


 

 

Masterbewerbungen

 

Bitte nutzen Sie für Unterlagen, Unterschriften oder Stempel in Zusammenhang mit den Masterbewerbungen unbedingt die persönliche Sprechstunde des Prüfungsamts. Wir sind sowohl in den Semesterferien als auch in der Vorlesungszeit für Sie montags und donnerstags von 9 bis 11 Uhr erreichbar. Vergleichstabellen und die Bestätigung über die Voraussetzungen nach § 9Abs.4 Satz 2 PsychThG finden Sie gleich hier.

PO 2011/17

PO 2021

Bestätigung über die Voraussetzungen nach §9Abs.4 Satz 2 PsychThG 

 


 

 

B.-Sc. Psychologie: Prüfungstermine und Termine B.Sc.-Arbeiten SoSe25

Vorlesungszeitraum Sommersemester 2025:
22.04.2024 - 25.07.2025

Prüfungsanmeldung B.Sc.:
10.07. – 16.07.2025 (direkt danach Zulassung)

Prüfungszeitraum:
21.07. – 01.08.2025

Nachschreibtermine:
04.08. - 08.08.2025

Nachteilsausgleich bei Studien- und Prüfungsleistungen
Mehr dazu hier: https://www.studium.uni-freiburg.de/de/beratung/studieren-mit-behinderung-oder-chronischer-erkrankung/nachteilsausgleich

Anmerkung zum Klausurort: Für die genannten Termine ist jeweils der Hörsaal Engelbergerstraße reserviert! In den letzten Jahren stellte sich verstärkt die ‚Hitzefrage‘ für den Sommerklausurenzeitraum. Deswegen ist während des Prüfungszeitraums vom 22.7.-31.7. (nicht 21.7.) auch die Pauluskirche reserviert, jedoch nur für die Uhrzeit 8:00-10:00. Dozierende sollten die Studierenden auf die Möglichkeit der kurzfristigen Notwendigkeit der Verlegung hinweisen. Die Prüfung “Biologische Psychologie/Grundlagen der Medizin” findet im Hörsaal Rundbau Albertstraße statt. Die Nachklausur Wirtschaftspsychologie ist eine E-Klausur und findet in den E-Klausur-Räumen der Werthmannstraße 4 statt. Für die beiden letztgenannten Prüfungen gibt es keine Hitzealternative.

 

Klausurtermine Bachelor

 

2. Fachsemester      
Biologische Psychologie/Grundlagen der Medizin (HS Rundbau Albertstraße)Mo28.07.202516:00-18:00
Planung und Durchführung wiss. StudienDo31.07.202513:00-16:00
Allgemeine Psychologie: Lernen, Sprache, Motivation & EmotionDi22.07.202508:00-10:00
InferenzstatistikFr25.07.2025   08:00-10:00
4. Fachsemester   
Pädagogische PsychologieMi23.07.202516:00-18:00
StörungslehreDi29.07.202514:00-16:00
6. Fachsemester   
Prävention und Rehabilitation   Mo21.07.202511:00-12:00
Kognitiv-affektive Neurowiss./ Neuropsychologie   Mi30.07.2025    14:00-16:00
Pädagogik (Take Home Exam)Di29.07.202512:00-14:00

 

B.Sc.-Arbeit

Abgabe Exposé Bachelorarbeit, Eingang beim Prüfungsamt digital durch Betreuenden PLUS Antrag auf Zuteilung des Themas in Papierform durch den/die Studierenden:                              15.09.2025


Zuteilung zum:                                                                                        01.10.2025


Abgabe B.Sc.-Arbeit bis einschließlich:                                                  07.01.2026
 

 

Nachschreibtermine B.Sc.

 

Geschichte der Psychologie und Psychotherapie / Einführung in die Wissenschaftstheorie   Fr08.08.202508:00-10:00
Allgemeine Psychologie: Wahrnehmung, Aufmerksamkeit & GedächtnisMo04.08.202514:00-16:00
Wissenschaftliche KonzepteDi05.08.202511:00-13:00
EntwicklungspsychologieDi05.08.202514:00-16:00
Differentielle PsychologieMi06.08.202512:00-14:00
Wirtschaftspsychologie (E-Klausur, Werthmannstraße 4)Mo04.08.202410:00-12:00
Psychologische DiagnostikMi06.08.202508:00-10:00
Sozialpsychologie   Fr08.08.202511:00-13:00
Verfahrenslehre Psychotherapie   Do07.08.202514:00-16:00
Deskriptive StatistikDo07.08.202508:00-10:00
TesttheorieDo07.08.202508:00-10:00
Grundlagen der PharmakologieDo07.08.202508:00-10:00

 

  Viel Erfolg.


 

M.-Sc. Psychologie ("alte" Master, KLIPP, Psychology): Prüfungstermine und Termine M.Sc.-Arbeiten imSoSe25


Vorlesungszeitraum Sommersemester 2025:
22.04.2024 – 08.08.2025

Prüfungsanmeldung:
KLIPP Master 02.06.2025 – 06.06.2025 (direkt danach Zulassung)

Alle anderen M.Sc. Studiengänge.
10.07. – 16.07.2025 (direkt danach Zulassung)

Prüfungszeitraum:
21.07. – 04.08.2025 für Klausuren, auch Nachschreibeklausuren – andere Leistungen ggf. andere Termine

Besonderheit M.Sc. KLIPP: Abgabe aller Studienleistungen bereits zum 07.07.2025 (wegen Zulassung zum BQT III)

Nachteilsausgleich bei Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr dazu hier: https://www.studium.uni-freiburg.de/de/beratung/studieren-mit-behinderung-oder-chronischer-erkrankung/nachteilsausgleich

Anmerkung zum Klausurort: Für die genannten Termine ist jeweils der Hörsaal Engelbergerstraße reserviert! In den letzten Jahren stellte sich verstärkt die ‚Hitzefrage‘ für den Sommerklausurenzeitraum. Deswegen ist während des Prüfungszeitraums vom 22.7.-31.7. (nicht 21.7.) auch die Pauluskirche reserviert, jedoch nur für die Uhrzeit 8:00-10:00. Dozierende sollten die Studierenden auf die Möglichkeit der kurzfristigen Notwendigkeit der Verlegung hinweisen. Die Prüfungen "Vertiefte psychologische Diagnostik und Begutachtung" und "Angewandte Psychotherapie" finden im HS Otto-Krayer-Haus statt.

 

Klausurtermine Master Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie:
 

Wissenschaftliche Vertiefung Do24.07.202508:00-10:00

  
 
NACHklausurtermine Master Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie

Vertiefte psychologische Diagnostik und Begutachtung (Achtung: Prüfungsleistung 90 min über VL Stächele und Seminar – Studienleistung 60 min am 04.08.2025 siehe Klausurtermine Master Psychology, Diagnostics and Assessment I + II) (HS Otto-Krayer-Haus)Di29.07.202510:00-12:00

 

NACHklausurtermine M.Sc. KLIPP

Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre I  Fr25.07.202514:00-16:00
Multivariate VerfahrenFr01.08.202508:00-10:00
Angewandte Psychotherapie (HS Otto-Krayer-Haus)Mi30.07.202513:00-15:00

 

Klausurtermine Master Psychology   

Basic and Applied oriented PsychologyDo07.08.202511:00-13:00

 

NACHklausurtermine M.Sc. Psychology

Diagnostics and Assessment I + II (Achtung: Prüfungsleistung 90 min – gleichzeitig für KLIPP Studienleistung 60 min)Mo04.08.202508:00-10:00
Multivariate MethodsFr01.08.202508:00-10:00

 

 Klausurtermine Master Klinische Psychologie, Neuro- und Rehabilitationswissenschaften

 2. Fachsemester

EvaluationDo24.07.202510:00-12:00


Nachklausurtermine Master Klinische Psychologie, Neuro- und Rehabilitationswissenschaften

 

Mess- und Assessmentmethoden Ersatz:
Vertiefte psychologische Diagnostik        
und Begutachtung (HS Otto-Krayer-Haus)
Di29.07.202510:00-12:00
Kognitive Neuropsychologie Ersatz:
Cognitive Neuropsychology    
Do07.08.202508:00-10:00
Multivariate VerfahrenFr01.08.202508:00-10:00
Klinisch-psychologische Intervention Ersatz:
Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre I (keine Klausur, sondern schriftl. Ausarbeitung)
   

  

Klausurtermine Master Kognitionspsychologie, Lernen und Arbeiten

2. Fachsemester

EvaluationDo24.07.202510:00-12:00


 

NACHklausurtermine Master Kognitionspsychologie, Lernen und Arbeiten   

 

Multivariate VerfahrenFr01.08.202508:00-10:00
Mess- und Assessmentmethoden Ersatz:    
Diagnostics and Assessment I + II
Do04.08.202508:00-10:00
Klinisch-psychologische Intervention Ersatz:        
Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre I (keine Klausur, sondern schriftl. Ausarbeitung)
   

 

Masterarbeiten

Abgabe Exposé Masterarbeit ‚alte‘ Master: Eingang beim Prüfungsamt digital durch Betreuenden PLUS  Antrag auf Zuteilung des Themas in Papierform durch den/die Studierenden: 16.06.2025
Beginn M.Sc.Arbeit:  01. 07.2025
Abgabe M.Sc.-Arbeit:  07. 01.2026

Abgabe Exposé Masterarbeit ‚alte‘ Master: Eingang beim Prüfungsamt digital durch Betreuenden PLUS  Antrag auf Zuteilung des Themas in Papierform durch den/die Studierenden: 08.12.2025
Beginn Masterarbeit 01.01.2026
Abgabe M.Sc.-Arbeit: 30.06.2026

Abgabe Exposé Masterarbeit Psychology: Eingang beim Prüfungsamt digital durch Betreuenden PLUS Antrag auf Zuteilung des Themas in Papierform durch den/die Studierenden: 01.06. bis 15.07.2025 mit Angabe des gewünschten Beginns
Beginn Masterarbeit: spätestens 20.07.2025
Abgabe M.Sc.-Arbeit: spätestens 20.01.2026

Abgabe Exposé Masterarbeit Psychology: Eingang beim Prüfungsamt digital durch Betreuenden PLUS Antrag auf Zuteilung des Themas in Papierform durch den/die Studierenden: 01.12. bis 15.01.2026 mit Angabe des gewünschten Beginns
Beginn Masterarbeit: spätestens 20.01.2026
Abgabe M.Sc.-Arbeit: spätestens 20.07.2026

Abgabe Exposé Masterarbeit KLIPP: Eingang beim Prüfungsamt digital durch Betreuenden PLUS  Antrag auf Zuteilung des Themas in Papierform durch den/die Studierenden: 31.07.2025
Beginn Masterarbeit 15.08.2025
Abgabe M.Sc.-Arbeit: 14.08.2026
 

 Viel Erfolg.

  


 

Exposés der Abschlussarbeiten im KLIPP-Master für azyklisch Studierende

 

Die Frist für die Abgabe der Exposés der Masterarbeiten im KLIPP-Master für azyklisch Studierende ist am 31. Januar 2025. Alle, die das noch nicht getan haben, bitten wir, sich entsprechend eine/n Betreuenden zu suchen. Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit ist dann vom 15. Februar 2025 beginnend 12 Monate.

Die Exposés werden durch die Betreuenden digital im Prüfungsamt eingereicht. Gleichzeitig müssen die Studierenden den Antrag auf Zuteilung des Themas für die Masterarbeit (hier) ausgefüllt und unterzeichnet in Papierform dem Prüfungsamt zukommen lassen. Wenig später erfahren die Studierenden dann über ihre Zulassung zur Abschlussarbeit und über das Abgabedatum via HISinOne.

Wir wünschen viel Erfolg und verweisen gern auf den Abschnitt "Ausstellung von Zeugnissen und Abschlussdokumenten" auf dieser Seite etwas weiter unten.

 

 


 

Exposés der Abschlussarbeiten im Psychology-Master

die Frist für die Abgabe der Exposés der Masterarbeiten im Psychology-Master ist am 31. Januar 2025. Alle, die das noch nicht getan haben, bitten wir, sich entsprechend eine/n Betreuenden zu suchen. Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit ist dann vom 01. Februar bis 31. Juli 2025.

Die Exposés werden durch die Betreuenden digital im Prüfungsamt eingereicht. Gleichzeitig müssen die Studierenden den Antrag auf Zuteilung des Themas für die Masterarbeit (hier) ausgefüllt und unterzeichnet in Papierform dem Prüfungsamt zukommen lassen. Wenig später erfahren die Studierenden dann über ihre Zulassung zur Abschlussarbeit und über das Abgabedatum via HISinOne.

Wir wünschen viel Erfolg und verweisen gern auf den Abschnitt "Ausstellung von Zeugnissen und Abschlussdokumenten" auf dieser Seite etwas weiter unten.

 


 

Exposés der Abschlussarbeiten in den Masterstudiengängen Klinische Psychologie, Neuro- und Rehabilitationswissenschaften sowie Kognitionspsychologie, Lernen und Arbeiten
 

Bis zum 9.12.24 müssen die Exposés der Abschlussarbeiten in den Masterstudiengängen Klinische Psychologie, Neuro- und Rehabilitationswissenschaften sowie Kognitionspsychologie, Lernen und Arbeiten digital im Prüfungsamt eingegangen sein. Das erfolgt durch die Betreuenden, mit denen der Inhalt des Exposés vorab abgestimmt wurde.

Gleichzeitig müssen die Studierenden den Antrag auf Zuteilung des Themas für die Masterarbeit (hier) ausgefüllt und unterzeichnet in Papierform dem Prüfungsamt zukommen lassen. Wenig später erfahren die Studierenden dann über ihre Zulassung zur Abschlussarbeit und über das Abgabedatum via HISinOne. Wir wünschen viel Erfolg und verweisen gern auf den Abschnitt "Ausstellung von Zeugnissen und Abschlussdokumenten" auf dieser Seite etwas weiter unten.

 


 

Klausur- und Nachschreibtermin & Fristen für Abschlussarbeiten

 

Hier sind die Terminübersichten für Prüfungen und Abschlussarbeiten im WiSe24/25 für den Bachelor und die Masterstudiengänge. Wir wünschen schon jetzt viel Erfolg.

 


Nachteilsausgleich

 

Für alle Studierenden sollen vergleichbare Bedingungen und Voraussetzungen zur Studierbarkeit und Chancengleichheit zur Erbringung von Studienleistungen und Prüfungen ermöglicht werden. Für Studierende mit Behinderungen, chronischen Krankheiten und nicht nur vorübergehenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen kann das durch einen Nachteilsausgleich gewährleistet werden.  Auf die Anforderungen, die zum Leistungsbild der Prüfung gehören, darf dabei nicht verzichtet werden und es darf keine Überkompensation stattfinden. Nachteilsausgleichende Maßnahmen müssen individuell im Vorfeld der jeweiligen Studien- und Prüfungsleistung oder von Veranstaltungen festgelegt werden.

Beispiele für nachteilsausgleichende Maßnahmen sind:    Schreibzeitverlängerungen für Klausuren

  •     Pausen in Prüfungen
  •     Separater Raum während der Prüfung
  •     Fristverlängerung von Abgabeterminen
  •     Nutzung technischer Hilfsmittel

Der Nachteilsausgleich wird auf schriftlichen Antrag durch den Prüfungsausschuss geprüft und beschieden. Der Antrag sollte möglichst genaue Angaben zu den konkreten Einschränkungen beim Erbringen der jeweiligen Studien- oder Prüfungsleistung und dazu, welche Maßnahmen beantragt werden, enthalten.
Mit dem Antrag ist ein ärztliches Attest vorzulegen, aus welchem die gesundheitlichen Beeinträchtigungen und die sich daraus ergebenden Einschränkungen bei der Erbringung von Studien- und Prüfungsleistungen klar hervorgehen.
Der Antrag muss zusammen mit der Prüfungsanmeldung oder spätestens einen Monat vor der Studien- oder Prüfungsleistung gestellt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie im Prüfungsamt.

 

 


Ausstellung von Zeugnissen und Abschlussdokumenten

Es gibt zwei Termine, zu denen die Abschlussdokumente Ende des WiSe 24/25 erstellt werden: Das sind der 30.04. und der 30.06.2025.

Nur Anträge, die bis zum 31.03. (für den 30.04.) bzw. 31.05. (für den 30.06.) – nach Möglichkeit auch früher – schriftlich/oder via E-Mail im Prüfungsamt eingegangen sind, werden bearbeitet.

Falls Bescheinigungen/Unterlagen von Ihnen nachzureichen sind, müssen diese bis zum 11.04. (für den 30.04.) bzw. bis zum 13.06. (für den 30.06.) im Prüfungsamt vorliegen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie in HISinOne eine gültige Postadresse für den Versand hinterlegt haben. Der Versand kann nur an diese Adresse erfolgen.

Hier finden Sie den Antrag.

 


Prüfungsangelegenheiten in den Studiengängen

 

Regelungen für Abmeldung - Rücktritt - Wiederholungen von Studien- und Prüfungsleistungen

Jede Prüfungsleistung erfordert eine Anmeldung im jeweiligen Anmeldezeitraum – jede Studienleistung wird im Anmeldezeitraum registriert.

Nach der Anmeldung/Registrierung erfolgt eine Zulassung, d.h. es wird überprüft, ob Studierende die entsprechende Leistung absolvieren dürfen oder ob z.B. Voraussetzungen fehlen.

Das Ablegen von Prüfungs- und Studienleistungen erfolgt veranstaltungs-/modulbezogen. Anmeldungen sind nur jeweils für den Ersttermin, also den Termin direkt nach der Veranstaltung möglich.

Beispiel: Die Veranstaltung ‚Inferenzstatistik‘ findet immer im SoSe statt, die zugehörige Prüfungsleistung (= Klausur) am Ende der SoSe – die Nachprüfung für Personen, die die Klausur nicht bestanden haben oder die von der Prüfung zurückgetreten sind, findet dann am Ende des Folgesemesters statt.

Man unterscheidet zwischen Abmeldung von einer Prüfung und Rücktritt von einer Prüfung:

Abmeldung: Jede angemeldete Prüfungsleistung kann bis zur Zulassung im HISinOne oder schriftlich an das Prüfungsamt ohne Angabe von Gründen wieder abgemeldet werden. Eine Abmeldung bedeutet, dass die Prüfung und auch die entsprechende Nachprüfung nicht abgelegt werden kann. Es ist eine Neuanmeldung erforderlich.

Beispiel: Abmeldung zur zuvor angemeldeten Klausur ‚Inferenzstatistik‘ im SoSe 2024 heißt: keine Teilnahme an der Klausur im SoSe 2024, auch keine Teilnahme an der Nachklausur im WS 2024/25 und Neuanmeldung obligatorisch im SoSe 2025.

Rücktritt: Für jede angemeldete Prüfungsleistung kann nach der Zulassung schriftlich ein Rücktritt beantragt werden. Gründe für diesen Rücktritt sind insbesondere akute Erkrankung und besondere Umstände wie Todesfälle naher Angehöriger etc. Die Anträge sind zu begründen und mit geeigneten Unterlagen zu belegen. Der Prüfungsausschuss genehmigt dann gegebenenfalls den Rücktritt. Im Fall eines Rücktritts ist vorgesehen, dass die Studierenden die Prüfungsleistung zum nächstmöglichen Termin ablegen. Eine Neuanmeldung ist nicht notwendig, die Studierenden werden pflichtangemeldet.

Beispiel: Rücktritt von der Prüfung ,Inferenzstatistik‘ im SoSe 2024, Nachprüfung im WS2024/25, keine Anmeldung notwendig. Eine Nichtteilnahme an der Nachprüfung ist nur mit einem weiteren Rücktritt nicht mit einer Abmeldung möglich.

Nichtbestandene Prüfungsleistungen: Nichtbestandene Prüfungsleistungen werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt wiederholt. Eine Neuanmeldung ist nicht notwendig, die Studierenden werden pflichtangemeldet.

Beispiel: Nichtbestehen der Prüfung ,Inferenzstatistik‘ im SoSe 2024, Nachprüfung im WS2024/25, keine Anmeldung notwendig. Eine Nichtteilnahme an der Nachprüfung ist nur mit einem Rücktritt nicht mit einer Abmeldung möglich.

Zusammengefasst: Eine Abmeldung von pflichtangemeldeten Prüfungen ist nicht möglich, ein Rücktritt ist selbstverständlich möglich.

Prüfungsanmeldezeitraum für alle Leistungen in allen Studiengängen mit Ausnahme des KLIPP-M.Sc. ist im Sommersemester 2024 vom 04.07.-10.07.2024, direkt danach Zulassung.

 

 

 

Alle Informationen bezüglich Prüfungen und Termine entnehmen Sie bitte den folgenden Seiten:

 

Personal tools