Team

  Banner-DE-grey


               
  Prof. Dr. Julia O. Linke
Linke

julia.linke@psychologie.uni-freiburg.de | Engelbergerstr. 41, 2. OG, Raum 2021

Ich forsche an der Schnittstelle von klinischer Psychologie, Entwicklungs-psychologie und kognitiven Neurowissenschaften und nutze einen quantitativen Ansatz, um Mechanismen psychischer Störungen in Kindheit und Jugend zu identifizieren. Ich interessiere mich besonders für klinische Heterogenität und Komorbidität und Methoden, die es erlauben spezifische und geteilte Mechanismen transdiagnostischer Symptome zu identifizieren und für die Entwicklung gezielter (Früh-) Interventionen zu nutzen. Ich verfolge einen multimodalen, interdisziplinären Ansatz, der gekennzeichnet ist durch: (1) die Nutzung von Verhaltensexperimenten und interventionsbasierten Studien; (2) die Anwendung von bildgebenden Verfahren, Psychophysiologie, und ambulatorischem Assessment; und (3) die Nutzung moderner Analysetechniken (z.B. latente Variablenmodelle, Maschinenlernen,…).

Publikationen | Googlescholar 

 

  Janine Rückauer, Sekretariat 
Pic_Rueckauer.jpeg

janine.rueckauer@psychologie.uni-freiburg.de | Engelbergerstr. 41, 2. OG, Raum 2019

Ich bediene das Sekreatariat seit November 2023 und bin somit eure erste Ansprechperson. Im Team helfe ich mit, dass die Arbeit reibungslos verlaufen kann und sich die Mitarbeitenden bei und wohlfühlen können. Ich arbeite gerne für das Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, da es mir wichtig ist, dass Kinder und Jugendliche auch zukünftig die Mittel haben, um seelisch stark zu sein und sich verstanden zu fühlen. Neben meiner Arbei an der Universität bin ich Ehefrau und Mutter von zwei munteren und abenteuerlustigen Kindern. 

 

 

  Annika Bäzner, Lehrtherapeutin 
Bäzner.Pic.jpeg

annika.baezner@psychologie.uni-freiburg.de | Eisenbahnstr. 58-62, 2. OG

Seit November 2024 bin ich am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters in der Lehre sowie als Therapeutin in der Ambulanz für Kinder, Jugendliche und Familien des Psychotherapiezentrums tätig. Mein Psychologiestudium habe ich Münster und Trier absolviert. Die Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin habe ich an der Akademie für angewandte Psychologie und Psychotherapie (APP) in Köln abgeschlossen. Während dieser Zeit habe ich mehrere Jahre in Köln gelebt und wertvolle praktische Erfahrungen in der psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien gesammelt. 

 

  Miriam Beneke, Doktorandin 
Miriam.jpeg

miriam.beneke@psychologie.uni-freiburg.de | Engelbergerstr. 41, 2. OG, Raum 2023

Derzeit promoviere ich am Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Ich interessiere mich allgemein für neuropsychologische Prozesse in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Dabei stelle ich mir die Frage, wie sich Abweichungen in der Entwicklung manifestieren, insbesondere im Kontext der Aufmerksamkeits-Defizit/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Diese Abweichungen untersuche ich mit Hilfe von Bildgebungsdaten (z.B. Diffusions-Tensor-Bildgebung). Mein Ziel ist es, statische Methoden und neuropsychologische Kenntnisse mit klinischen Fragestellungen in Kindheit und Jugend zu verbinden. 

 

 

  Dr. Eva Fassot, Ambulanzleitung
Pic_Fassot.jpeg

eva-maria.fassot@psychologie.uni-freiburg.de | Eisenbahnstr. 58-62, 2. OG

Ich bin seit 2015 am psychologischen Institut der Universität Freiburg tätig und an der Leitung der Ambulanz für Kinder, Jugendliche und Familien beteiligt, die Anfang 2024 in das Psychotherapiezentrum der Univeristät Freiburg umgezogen ist. Seit 2020 promoviere ich außerdem zum Thema "Störungsübergreifende und -spezifische Zusammenhänge zwischen elterlichem und kindlichem Umgang mit Emotionen". Dabei interessiert mich vor allem der Einfluss verschiedener elterlicher Variablen auf die Emotionsregulation ihrer Kinder und wie diese Prozesse zur Aufrechterhaltung psychischer Störungen beitragen. Mein Ziel ist es diese Erkenntnisse in meine therapeutische Arbeit zu integrieren und so Wissenschaft und Praxis zu verbinden. 

 

 

  Sören Friedrich, Lehrtherapeut
SF.jpeg

soeren.friedrich@psychologie.uni-freiburg.de | Eisenbahnstr. 58-62, 2. OG

Seit Sommer 2024 bin ich am Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters in der Lehre und in der Ambulanz für Kinder, Jugendliche und Familien als Therapeut tätig. Ich habe meine Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten am Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundeheit der Ruhr-Universität Bochum absolviert, wo ich zuletzt die Forschungs- und Ausbildungsambulanz für Kinder und Jugendliche geleitet habe. Wissenschaftlich beschäftige ich mich mit dem Thema suizidalen Erlebens und Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen. 

 ResearchGate | Googlescholar 

 
  Jiayu Huang, Dokotrandin
Jiayu picture.jpeg

jiayu.huang@psychologie.uni-freiburg.de | Engelbergerstr. 41, 2. OG, Raum 2023

I am currently pursuing a Ph.D. in Clinical Child Psychology. My research focuses on irritability in children and adolescents, exploring the underlying mechanisms of this phenotype using functional magentic resonance imaging (fMRI). My goal is to translate insights into the neurobiological underpinnings of irritability to clinical interventions easing the burden on children, adolescents and their families.

 

 
                         Alireza Khanteymoori, Post-Doc
IMG_cv-modified.jpg

alireza.khanteymoori@psychologie.uni-freiburg.de | Engelbergerstr. 41, 2. OG, Raum 2021

Ich bin Wissenschaftler und Dozent am Institut für Psychologie der Universität Freiburg und forsche an der Schnittstelle von künstlicher Intelligenz, Neurowissenschaften und Bioinformatik. Mein Fokus liegt auf der Anwendung komplexer Netzwerke und maschinellen Lernens, um neue Erkenntnisse in den Lebenswissenschaften zu gewinnen. Ich habe Erfahrung in der Leitung und Betreuung von Forschungsprojekten und interessiere mich besonders für die Integration technologischer und methodischer Innovationen in die Psychologie und Neurowissenschaften. Ich verfolge einen interdisziplinären Ansatz, der moderne Neuroimaging-Techniken und fortschrittliche künstliche Intelligenz-Tools wie maschinelle Lernalgorithmen umfasst. 

LinkedIn | Googlescholar 

 
  Judith Mack, Lehrtherapeutin
Pic_Mack.jpeg

judith.mack@psychologie.uni-freiburg.de | Eisenbahnstr. 58-62, 2. OG

Ich studierte an der Pädagogischen Hochschule Freiburg Erziehungswissenschaften. Im Anschluss daran absolvierte ich die Ausbildung am Ausbildungszentrum für Verhaltenstherapie (AZVT) des Universitätsklinikums Ulm und am Freiburger Ausbildungsinstitut fu2r Kinder und Jugendlichenpsychotherapie (Fakip) der Universität Freiburg. Während dieser Zeit konnte ich sehr viele Erfahrungen in der therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowohl im vollstationären, als auch im ambulanten Bereich sammeln. Parallel dazu erwarb ich auśerdem das Zertifikat für die traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie. Nach meiner Approbation arbeitete ich unter anderem als Elternzeitvertreterin in einer Praxisgemeinshaft in Freiburg. Seit 2023 bin ich am Institut für Psychologie in der Lehre und therapeutisch in der Ambulanz für Kinder, Jugendliche und Familien tätig. 

 

  
  Sandra Risch, Lehrtherapeutin
Risch_Pic.jpg

sandra.risch@psychologie.uni-freiburg.de | Eisenbahnstr. 58-62, 2. OG

Seit September 2024 arbeite ich als Lehrtherapeutin am Psychotherapiezentrum der Universität Freiburg. Nach meiner Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin im September 2016 habe ich in ambulanten Praxen für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie gearbeitet. Davor war ich in verschiedenen Einrichtungen (Kinder- und Jugendpsychiatrie, Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, verschiedene Rehakliniken) tätig. Meine Ausbildung in Systemischer Familientherapie und -beratung beim Institut für Familientherapie in Weinheim habe ich berufsbegleitend absolviert. Neben einer lösungs- und ressourcenorientierten Arbeit mit den Kindern, Jugendlichen und Familien, ist mir ein realistischer Einblick für die Studierenden in den therapeutischen Alltag wichtig. 

 

 

Personal tools