Sektionen
Sie sind hier: Startseite Studium und Lehre Studieninteressierte Freiburger Stärken
Artikelaktionen

Freiburger Stärken

Das Institut für Psychologie der Universität Freiburg kann nicht nur auf eine lange und bedeutsame Instituts-Geschichte zurückblicken, sondern gehört auch in neuerer Zeit zur Spitzengruppe in diesem Fachbereich.

zum vorherigen Thema

zu: Profil des Instituts

zu: Abteilungen des Instituts

 

Profil des Instituts

Das Institut für Psychologie steht für moderne Studienbedingungen und attraktive Forschung, was sowohl in der langen Institutsgeschichte, als auch durch Top-Platzierungen in aktuellen Hochschulrankings zum Ausdruck kommt.

Als Fachbereich einer der traditionsreichsten und zugleich innovativsten Universitäten Deutschlands (2007 feierte die Albert-Ludwigs-Universität ihr 550-jähriges Jubiläum), ermöglicht das Institut den Studierenden einen Psychologiestudiengang, der sich der aktuellen Hochschulentwicklung anpasst und wichtige Grundsätze des Faches berücksichtigt.

Wir bieten wir unseren Studierenden einen Psychologiestudiengang, der sowohl eine umfangreiche Methodenausbildung - der Grundstein für die erfolgreiche Arbeit als Psychologe/in, egal in welchem Praxisfeld - als auch zahlreiche anwendungsbezogene Lehr- und Lernmodule umfasst. So erwerben unsere Studierenden mit dem Bachelor of Science nicht nur fundierte Forschungskompetenzen, sondern auch einen gefragten berufsqualifizierenden Abschluss.

Weiterhin ermöglicht das Institut für Psychologie ein Studium in kollegialer und freundlicher Atmosphäre. Die Gebäude in der Engelbergerstraße bieten unseren Studierenden einen eigenen, kleinen Campus, moderne Studienbedingungen und eine sehr gute technische Ausstattung: Studierende und Lehrende können auf moderne und technisch sehr gut ausgestattete Seminarräume und einen eigenen Multimedia-Hörsaal, sowie auf eine gut ausgebaute Bibliothek mit PC-Arbeitsplätzen zugreifen. Die vielen unterschiedlichen Forschungsschwerpunkte der einzelnen Abteilungen fördern eine stabile Vernetzung und Kooperation auch mit anderen Fächern.

Psychologie-Studierende in Freiburg profitieren auch von zahlreichen Betreuungs- und Unterstützungsangeboten: es gibt intensive Einführungsveranstaltungen für Erstsemester mit Tutoreneinsatz, ein Mentoringprogramm bei Studienproblemen, ein Mentoringprogramm für ausländische Studierende und Student-to-Student-Coaching

Das Institut führt eine psychotherapeutische Ambulanz mit vier Arbeitsbereichen. Die Anwendungsorientierung im Bereich der Klinischen und Rehabilitationspsychologie wird durch zwei postgraduale Weiterbildungsmöglichkeiten in Psychotherapie komplettiert.

nach oben

Abteilungen des Instituts

Der Fachbereich Psychologie ist in verschiedene Abteilungen und Arbeitsgruppen untergliedert, die von acht Professoren/innen und 30 wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen getragen werden. Das forschungs- und drittmittelstarke Institut hat seine Schwerpunkte in der Allgemeinen Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Biologischen Psychologie, Klinischen Psychologie, Methodenlehre, Neuropsychologie, Pädagogischen Psychologie, Rehabilitationspsychologie und Sozialpsychologie. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Abteilungen, Professoren und Forschungsschwerpunkte.

 

Klinische Psychologie und Psychotherapie (Prof. Tuschen-Caffier)

Prof. Dr. Brunna Tuschen-Caffier leitet seit 2007 den Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie. Sie ist außerdem, zusammen mit Prof. Bengel und Prof. Heinrichs, Leiterin der Ambulanz des Instituts für Psychologie.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte der Abteilung: Essstörungen; Angststörungen, insbesondere bei Kindern; Kognitiv-behaviorale Therapie und deren Evaluation; Wirkmechanismen von Psychotherapie

 

 

Tuschen-Caffier

Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie (Prof. Bengel)

Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel ist seit 1994 Leiter der Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie und er leitet zusammen mit Prof. Tuschen-Caffier und Prof. Heinrichs die Ambulanz des Instituts für Psychologie.

Aktuelle Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte der Abteilung: psychologische Beratung und Psychotherapie bei chronische Kranken; Rehabilitation nach Hirnschädigung; Reha-Motivation; Epidemiologie psychischer Störungen und Komorbidität; gesundheitliches Vorsorge- und Risikoverhalten; HIV-Prävention und Sexualverhalten; Kommunikation in der Tumorbehandlung

Die Abteilung koordiniert federführend den Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbund Freiburg/Bad Säckingen (RFV) mit über 120 Kooperationspartnern in der Region und führt das Methodenzentrum des Verbundes (Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutsche Rentenversicherung).

 

Bengel

Allgemeine Psychologie (Prof. Kiesel)

Prof. Dr. Andrea Kiesel ist seit dem 1.3.2015 Nachfolgerin von Prof. Dr. Hans Spada, der den Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie zwischen 1980 und 2013 geleitet hat.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte der Abteilung: In der Allgemeinen Psychologie werden Prozesse der Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, und des Lernens für Handlungssteuerung untersucht. Die Forschungsarbeiten beschäftigen sich mit Exekutiven Funktionen, Prozessen der Handlungskontrolle und der Rolle bewusster Repräsentationen und verbaler Instruktionen für Handlungssteuerung, Lernprozessen des intentionalen Handelns, Adaptation an zeitlich verteilte Ereignisse, Fragen der geteilten Aufmerksamkeit und Multitasking. Zusammengefasst lautet die übergreifende Forschungsfrage, wie Verhalten einerseits durch automatische, stimulus-basierte Einflüsse und andererseits durch bewusstes Erleben und Intentionen gesteuert wird und wie diese beiden Determinanten zusammenwirken. Ein weiteres wichtiges Themengebiet befasst sich mit Fragen der Energieeffizienz und den Einstellungen, die Leute zu nachhaltiger Energie oder nachhaltigen Produkten haben.

Kiesel

Sozialpsychologie und Methodenlehre (Prof. Klauer)

Prof. Dr. Karl Christoph Klauer leitet seit 2004 den Lehrstuhl für Sozialpsychologie und Methodenlehre.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte der Abteilung: Struktur des Arbeitsgedächtnisses; Emotionale Einflüsse auf die Informationsverarbeitung; Enkodierung erwartungskongruenter und erwartungsinkongruenter Information; Hierarchische multinomiale Modelle; Implizite Einstellungsmessung - Anatomie des IAT; Schlußfolgerndes Denken im sozialen Kontext; Soziale Kategorisierung und Stereotypenbildung

 

Klauer

Biologische und Differentielle Psychologie (Prof. Heinrichs)

Prof. Dr. Markus Heinrichs ist seit 2009 Leiter des Lehrstuhls für Biologische und Differentielle Psychologie und leitet zusammen mit Prof. Bengel und Prof. Tuschen-Caffier die Ambulanz des Instituts für Psychologie. Momentan ist er Prodekan der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät und Sprecher des Instituts.

Aktuelle Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte der Abteilung:

Neurobiologische Grundlagen sozialer Interaktion und sozialer Kognition; Ätiologie-, Pathogenese- und Therapieforschung bei psychischen Störungen mit sozialen Defiziten (v.a. soziale Phobie, Persönlichkeitsstörungen, Autismus); Stress- und angstprotektive Faktoren (v. a. Oxytocin, soziale Unterstützung, Partnerschaft, Bindung); Experimentelle Therapieforschung

 

Prof. Dr. rer. nat. Markus Heinrichs

Pädagogische und Entwicklungspsychologie (Prof. Renkl)

Prof. Dr. Alexander Renkl ist seit 1999 Leiter des Lehrstuhls für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte der Abteilung: Beispielbasiertes Lernen; Instruktionale Erklärungen und Selbsterklärungen; Lernen mit multiplen Repräsen- tationen; Lernen durch das Schreiben von Lerntagebüchern; Concept Mapping als Lernmethode

 

Renkl

Arbeits- und Organisationspsychologie (Prof. Göritz)

Prof. Dr. Anja Göritz leitet seit 2011 die Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte der Abteilung: Personalauswahl, insb. hinsichtlich Integrität im Arbeitskontext; Mensch-Computer-Interaktion; Webgestützte Datenerhebung; Work-Life-Balance (LANCEO, balance.arbeit); arbeitsrelevante Auswirkungen zirkadianer Rhythmik

 

 

 Prof Goeritz
Neuropsychologie (Prof. Schönauer)

Prof. Dr. Monika Schönauer leitet seit 2020 den Lehrstuhl für Neuropsychologie.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte der Abteilung:
Gedächtnis; Schlaf; Gedächtniskonsolidierung durch Reaktivierung von Gedächtnisinhalten im Wachzustand und im Schlaf; Interaktion von Gedächtnissystemen; systemische Gedächtniskonsolidierung; bildgebende Untersuchung von Gedächtnisprozessen; neuronale Plastizität.
 

 Portrait Schönauer

 nach oben

zu: Bewerbung zum Bachelorstudiengang

Merken

Merken

Benutzerspezifische Werkzeuge