Kolloquium der Wirtschaftspychologie
Terminplan
Das Kolloquium der Wirtschaftspsychologie findet immer dienstags von 16:15 bis 17:45 Uhr statt. Gäste sind herzlich willkommen! Der Terminplan wird nach und nach ergänzt.
Unser Ansprechpartner für die Vereinbarung von Kolloquiumsterminen ist Herr Thörel.
Termin | Thema | ReferentIn |
---|---|---|
18.04. | Einführung | Prof. Dr. Ingela Jöns |
25.04. | Erreichbarkeit | Theresa Talartschik (Masterarbeit) |
02.05. | entfällt | |
09.05. | Die Beziehung zwischen Workplace Incivility und negativen arbeitsbezogenen Outcomes Die moderierende Rolle von Neurotizismus (Verletzlichkeit) Der Zusammenhang zwischen Workplace Incivility und den psychischen Gesundheitsvariablenpsychologischer Distress, arbeitsbezogene Angst und arbeitsbezogene Vermeidung: Moderation durch die Neurotizismusfacette Vulnerabilität Beziehung zwischen E-Mail-Incivility und psychischer Gesundheit- Geschlecht als Moderator | Jonas Sättele (Bachelorarbeit)
Aline Epp (Bachelorarbeit)
Justin Hock (Bachelorarbeit) |
16.05. | entfällt | |
23.05. SR 5003 | Die Introspektion der Wechselraten bei selbstorganisiertem Multitasking und der Zusammenhang der subjektiven und objektiven Wechselraten mit der Polychronizität Die Introspektion der Wechselkosten bei selbstorganisiertem Multitasking und der Zusammenhang der subjektiven und objektiven Wechselkosten mit der Polychronizität Multitasking und Stress: Eine Analyse des Zusammenhangs zwischen Stress und Aufgabenleistung sowie Aufgabenwahlverhalten beim selbstorganisierten Aufgabenwechsel | Elena Jackl (Bachelorarbeit)
Celia Hann (Bachelorarbeit)
Julia Martin-Neschen (Bachelorarbeit) |
30.05. | Pfingstpause - entfällt | |
06.06. SR 5003 | Beziehung zwischen E-Mail-Incivility und negativen arbeitsbezogenen Outcomes Narzissmus als Moderator Der Zusammenhang zwischen wahrgenommener E-Mail-Incivility und Privatleben, und die Rolle der Verletzlichkeit. Beziehung zwischen Workplace Incivility und Alkohol: Die mediierende Rolle von Angstsymptomen und psychischologischem Distress. | Finnegan Lazarus Frederick-Kringel (Bachelorarbeit) Simon Röttele (Bachelorarbeit)
Romina Riehl (Bachelorarbeit) |
13.06. PR 1005 | entfällt | |
20.06. SR 5003 | Die Auswirkungen arbeitsbezogener erweiterter Erreichbarkeit auf die psychische Gesundheit – Tatsächliche Erreichbarkeit vs. Wahrgenommene Erreichbarkeitsanforderungen
Agile Führung – eine Studie zur Exploration agiler Führungskompetenzen
How self-organization affects job resources and employee well-being. An evaluation of The Loop Approach | Melike Akgül (Masterarbeit)
Sarah Scheuffele (Masterarbeit)
Tobias Hoffman (Masterarbeit) |
27.06. PR 1005 | Jan Mittenmüller (Masterarbeit) | |
04.07. SR 5003 | entfällt | |
11.07. PR 1005 | Temporal dynamics in multitasking: expectations vs. limitations. | Irina Monno (Dissertation) |
18.07. |