Sektionen
Sie sind hier: Startseite Members Hans Spada Forschung
Artikelaktionen

Forschung

 Forschungsprojekte 

  • Smarte Nutzung regenerativer Energien: Psychologische Barrieren und ihre Überwindung (Teil des Promotionskollegs DENE, 2014-2017)
  • Akzeptanz erneuerbarer Energien in der Gesellschaft sowie Analyse und Optimierung des Verbraucherverhaltens (Teil des Promotionskollegs KleE, 2011-2014)
  • Kooperatives Lösen von Problemen im Mathematikunterricht (Teil des Promotionskollegs Pro/Mat/Nat, 2011-2014)
  • STELLAR - Sustaining Technology Enhanced Learning LArge-scale multidisciplinary Research (EU - Network of Excellence, gemeinsam mit Europäischen Partnern, 2009-2012 )
  • Neobiota - Ihre Wahrnehmung und Bewertung in Wissenschaft und Gesellschaft (Landesförderung BW, gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrich Deil und Prof. Dr. Alexander Renkl, 2009-2010)
  • Improving Algebra Learning and Collaboration through Collaborative Extensions to the Algebra Cognitive Tutor (Pittsburgh, Science of Learning Center, 2005-2007) (gem. mit McLaren, Rummel, Koedinger)
  • Kulturspezifische Selbstkonzepte, Verantwortungszuschreibungen und Ärger: Eine ethnologisch-psychologische Studie zur kognitiven und emotionalen Situationsbewertung (DFG-Förderung, 2003-2007)
  • Netzbasiertes Lernen mit Musterfällen und Fallaufgaben bei komplementärer Expertise (DFG- Förderung, 2000-2006)
  • Inhaltseffekte beim propositionalen Schließen: Wie interagiert konzeptuelles Wissen mit syntaktischer Struktur? (DFG-Förderung 2000-2003)
  • Die Bewertung von Umweltgefährdungen durch den einzelnen: Informationsrezeption, -suche, -verbreitung (im Schwerpunktprogramm "Mensch und globale Umweltveränderungen" der DFG, 1995-2001)
  • Kooperation und Koordination (im Schwerpunktprogramm "Mensch und globale Umweltveränderungen" der DFG, 1995 - 2001)
  • Qualitatives und quantitatives Physikwissen im Informationsaustausch (DFG-Förderung, 1994-1996)
  • Eine computerisierte Theorie des Handelns und der Interaktion in einem ökologisch-sozialen Dilemma (DFG-Förderung, 1990-1994)
  • Modellierung analysebasierten Wissenserwerbs und Entwicklung generativer Diagnosemodelle (DFG-Förderung 1990-1993)
  • Menschliche und Maschinelle Intelligenz (Landesforschungsschwerpunktprogramm Baden-Württemberg, 1990)
  • Wissensmodellierung (Landesforschungsschwerpunktprogramm Baden-Württemberg 1989)
  • Intelligente Maschinensysteme und Kognitive Psychologie. Projekt Nr. 10 im Rahmen des Abkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR über die wissenschaftliche Zusammenarbeit (1988-90)
  • Wissenserwerb durch Hypothesenbildung: computerisierte Modellierung, Diagnose und Förderung (im Schwerpunktprogramm "Wissenspsychologie" der DFG, 1985-90)
  • Prozeßanalysen der Informationsverarbeitung im Rahmen des Wissensaufbaus und der Handlungsbewertung bei ökologischen Problemen (im Schwerpunktprogramm "Psychologische Ökologie" der DFG, 1982-87)
  • Hypothesen im Prozeß des Wissenserwerbs aus entwicklungspsychologischer Sicht (1980-83)
  • Denkentwicklung (Förderung: Stiftung Volkswagenwerk 1977-79)
  • Langzeitwirkungen von naturwissenschaftlichem Unterricht (als Konzentrationsgebiet des IPN, 1978-80)
  • Die Analyse von Einstellungen und von Maßnahmen zur Einstellungsveränderung gegenüber dem Bereich "Technik und Umweltschutz" im naturwissenschaftlichen Unterricht (als Konzentrationsgebiet des IPN, 1972-78)
  • Die Analyse von Denkoperationen und Lernprozessen beim Schüler bei der Bearbeitung naturwissenschaftlicher Problemstellungen zur Gestaltung lernerorientierten Unterrichts (als Konzentrationsgebiet des IPN, 1972-77)

 
Forschungsgruppen

Gründung, Koordination und Mitwirkung in interdisziplinären Forschungsgruppen:

  • Mitglied des Promotionskollegs des Landes BW "Dezentrale nachhaltige Energiesysteme - DENE" (2014-2017)
  • Mitglied des Promotionskollegs des Landes BW "Pro/Mat/Nat" (Pädagogische Professionalität in Mathematik und Naturwissenschaften) (2011-2014)
  • Mitglied des Promotionskollegs des Landes BW "KleE" (Kleinskalige erneuerbare Energiesysteme) (2011-2014)
  • Mitglied des Virtuellen Graduiertenkollegs der DFG "Wissenserwerb und Wissensaustausch mit neuen Medien" gemeinsam mit Dozenten der Universitäten Freiburg, Münster, Saarbrücken und Tübingen (1999-2007)
  • Mitglied des Schwerpunktprogramms  der DFG "Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen" (2000-2006)
  • Mitglied der "Planning Group" und des "Steering Committee" des Programms "Tackling Environmental Resource Management" der "European Science Foundation" (1994-2000)
  • Mitinitiator des an der Universität Freiburg eingerichteten Graduiertenkollegs "Menschliche und Maschinelle Intelligenz", mit Vertretern der Informatik, Mathematik, Sprachwissenschaft und Psychologie (1993-2002)
  • Initiator und Sprecher des Schwerpunktprogramms "Globale Umweltveränderungen: Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Dimensionen" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1994-2001)
  • Initiator und Sprecher des Forschungsprogramms der European Science Foundation zum Thema "Learning in Humans and Machines", mit Vertretern der Informatik, Psychologie und Erziehungswissenschaft aus verschiedenen europäischen Ländern (1994-1998)
  • Gründung der Forschungsgruppe "Kognitive Systeme" 1985 an der Universität Freiburg. Mitglieder dieser Gruppe waren: Klaus Opwis, Peter Reimann, Rolf Plötzner, Andreas Ernst, Stefan Wahl, Sieghard Beller, Josef Nerb und Michael Stumpf
  • Initiator und Koordinator des Schwerpunktprogramms "Wissenspsychologie" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (gemeinsam mit Prof. Mandl) (1984-1989)
Benutzerspezifische Werkzeuge