Sektionen
Sie sind hier: Startseite Members Julius Meier Projekte Projekt: DigiDIn-Kfz – Digitale Diagnostik und Intervention im Kfz-Wesen
Artikelaktionen

Projekt: DigiDIn-Kfz – Digitale Diagnostik und Intervention im Kfz-Wesen

In dem Projekt "Digitale Diagnostik und Intervention im Kfz-Wesen (DigiDIn-Kfz)" entwickeln und evaluieren wir videobasierte Lösungsbeispiele zur Vermittlung und Förderung einer Kfz-Störungsdiagnosestrategie.

Worum geht es?


Im Beruf Kfz-Mechatroniker*in ist es eine zentrale Aufgabe, die Ursachen von Störungen an Kraftfahrzeugen zu identifizieren (Kfz-Fehlersuche). Auszubildende haben dabei oft Schwierigkeiten, da sie unter anderem an dem Entwickeln einer geeigneten Lösungsstrategie scheitern. Dies spiegelt sich in einer geringen Lösungsrate bei der Kfz-Fehlersuche wider.

Im Rahmen von DigiDIn-Kfz entwickeln wir daher ein digitales video-basiertes Lerninstrument, das den Auszubildenden mithilfe von Lösungsbeispielen eine Diagnosestrategie vermitteln soll.

 

Hintergrund des Projekts


Mit der Forschungs- und Transferinitiative ASCOT+ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die IT-gestützte Kompetenzmessung bei Auszubildenden in der beruflichen Bildung. Die ASCOT+-Projekte greifen die Instrumente und Verfahren zur Kompetenzmessung aus der Vorgängerinitiative ASCOT auf, entwickeln sie weiter und entwickeln neue Instrumente, die auf den Ansätzen von ASCOT aufbauen. Ziel ist, dass diese in Ausbildungssituationen oder Prüfungen zum Einsatz kommen können und neue Anwendungsmöglichkeiten entwickelt werden. Durchgeführt wird ASCOT+ vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

Das Projekt DigiDIn-Kfz wird in Kooperation mit Beteiligten der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und der Technischen Universität Dresden durchgeführt.

 

Meilensteine


Das Projekt startete in 2019 und hat eine bewilligte Laufzeit von 3 Jahren.

  • September 2019 Projektstart
  • ab September 2019: Iterative Entwicklung der Lösungsbeispiele in Kollaboration mit Fachexperten
  • ab März 2020: Fertigstellung der Lösungsbeispiele und Planung der Evaluation
  • ab September 2020: Evaluation der Lösungsbeispiele in einer ersten Erhebung
  • ab Dezember 2020: Weiterentwicklung und Finalisierung der Lösungsbeispiele
  • ab Januar 2021: Integration der Lösungsbeispiele in die finale Lernumgebung
  • ab Mai 2021: Finale Evaluation der Lernumgebung

 

Projektbeteiligte


 

 

Benutzerspezifische Werkzeuge