MSc Psychology Project-Oriented Learning Testimonial
Um Ihnen neben dem Skill-Katalog eine Idee zu geben, welches Projekt Sie entwickeln könnten, finden Sie nachfolgend erste Erfahrungsberichte über verschiedene Skill-Projekte unserer Studierenden
Testimonial von Finnegan Frederick-Kringel (April 2025)
Ich habe bereits drei Skills absolviert. Dabei waren alle drei Skills Vorschläge von den in Parenthese genannten zuständigen Personen:
- Als meinen ersten Skill habe ich eine Seminarstunde gestalten dürfen (zuständig: Dr. Anne Voormann und Dr. Elisa Straub). Dabei hatte ich viele Freiheitsgrade und konnte mich als leitend-konzipierende Person erleben. Ich hatte beispielsweise Autonomie in den Entscheidungen über den Seminarsitzungsablauf sowie über die zu lesende Literatur.
- Für den zweiten Skill habe ich eine PowerPoint-Präsentation über ChatGPT im akademischen Kontext für Erstsemester-Studierende erstellt (zuständig: Larissa Walter, M. Sc.). Hier war es ein gewinnbringendes Gefühl, eine wiederverwendbare Informationsdarbietung als Hilfestellung für andere Studierende zu konzeptualisieren und somit eine Kontribution zur universitären Aufklärung in Zeiten von KI-Brisanz zu tätigen.
- Thematisch benachbart bestand meine dritte Skill-Leistung darin, ein Handout zum Thema „Large Language Models“ zu gestalten (zuständig: Dr. Julius Fenn). Dies war mit dem vorigen Skill thematisch verschränkt, was meine noch eminentere Kenntnistiefe im KI-Feld zeitigen konnte.
Somit ergab sich ergo eine Spezialisierung auf das Thema KI sowie eine Meta-Kalibrierung auf instruktionsgebundene Aufgaben, welche sich in allen drei Skills widerspiegelten. Dies kongruierte gut mit meiner Präferenz für das instruktional-psychologische Feld. So hat sich ein für meine Interessen passendes Projekt-Profil herauskristallisiert.
Diverse Vorteile hatten alle drei Skills gemein: Ich hatte stets viel eingeräumte Autonomie – handlungsbezogen sowie zeitlich. Letztere effizierte eine eigenrhythmisierte Taktung über die Semester hinweg.
Außerdem ergaben sich durch die Skills ein Kompetenzerleben sowie eine soziale Einbettung in Strukturen der Universität – ein vertieftes Kennenlernen, das meine eigenwahrgenommene Stellung als universitär Mitschaffender zu solidieren vermochte.
Zentral ist generell, wie ich finde, das situierte Lernen im Zuge der Skills: Sie bieten Okkasionen, praxisnahe Handlungsschemata kennenzulernen und non-abstrakte Aufgaben zu exerzieren, wie sie eventuell in ähnlicher oder verwandter Erscheinungsform im späteren Berufsalltag zutage treten könnten. Darum hatte ich nicht nur Spaß, sondern konnte auch jeweils einen Mehrwert für meine Zukunft extrahieren.