Artikelaktionen

Studium

Übersicht

Stellenangebote für wissenschaftliche Hilfskräfte (Hiwis)

Themen für Bachelorarbeiten

Themen für Masterarbeiten

Stellenangebote für wissenschaftliche Hilfskräfte (Hiwis)

 

In der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie am Institut für Psychologie wird eine studentische Hilfskraft im Bereich EDV und Laborbetreuung gesucht.

Umfang:  ca. 10-20h / Monat
Beginn:    ab sofort

Aufgaben:
-    Unterstützung bei der Betreuung der Labore
-    Unterstützung beim technischen Betrieb von Experimenten
-    Unterstützung bei der Pflege von Software und Hardware
-    Unterstützung der Mitarbeiter*innen bei PC-Fragen

Dein Persönliches Profil:
-    Interesse an körperphysiologischen Messungen
-    Vertrautheit mit Microsoft Windows
-    Interesse an der Arbeit mit Software und Hardware
-    Interesse an Kontakt zu verschiedenen Forschungs-Projekten der klinischen Abteilung
-    Hilfsbereitschaft, selbständiger Arbeitsstil, Zuverlässigkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit
 

Einarbeitung und Betreuung bekommst Du natürlich von uns. Die Tätigkeiten umfassen selbstständiges Arbeiten und Arbeit im Team. Die Arbeitszeiten sind weitestgehend flexibel gestaltbar.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Fragen & Bewerbung gerne per Mail an:
johannes.rath@psychologie.uni-freiburg.de

 

Themen für Bachelorarbeiten

Entsprechend der Studienordnung sollen in der Regel die Themen aus den Experimentalpraktika als Bachelorarbeit weitergeführt werden.

 

Themen für Masterarbeiten

Allgemeine Informationen zur Vergabe und Betreuung von Masterarbeiten in der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie
Das Anfertigen einer Masterarbeit in unserer Abteilung ist, in der Regel, mit einer Teilnahme im Kolloquium Klinische Psychologie und Psychotherapie verknüpft. Die Betreuung findet in der Regel durch eine/n Mitarbeiter/in der Abteilung statt. In aller Regel werden empirische/experimentelle Masterarbeiten (inkl. Metaanalysen) angefertigt. Als Masterand/in erhalten Sie einen Einblick in laufende Forschungsprojekte in unserer Abteilung und sammeln, üblicherweise, Erfahrungen mit der Rekrutierung von Teilnehmenden, der Durchführung von (experimentellen) Forschungsparadigmen und der praktischen Organisation von Forschungsprojekten. Die Auswertung der Daten sowie das Schreiben Ihrer Masterarbeit erfolgt dann, teilweise parallel, in Rücksprache mit Ihrer/Ihrem Betreuer/in.

 

Vergabe der Themen: Sie können sich hier über unsere aktuellen Forschungsprojekte informieren und bei Interesse direkt bei den entsprechenden Ansprechpersonen melden.

 

Aktuelle Forschungsprojekte

 

Essverhalten und Stress

In diesem Projekt soll untersucht werden, ob und bei welchen Personen Essen nach einer Stressinduktion zu einer Veränderung im Stresserleben und im Affekt führt. Aufbauend auf einem bestehenden Datensatz sollen im Rahmen der Masterarbeiten weitere Daten im Labor erhoben werden, die dann unter unterschiedlichen Schwerpunkten analysiert werden können.

Ansprechpartnerin: Lynn Sablottny

lynn.sablottny@psychologie.uni-freiburg.de

 

Forschungsprojekte zu Verhaltensaktivierung und Imagination bei Depression

In diesen Projekten wird untersucht, ob bzw. wie bildliche Vorstellungskraft zur Unterstützung von Verhaltensaktivierung, einer etablierten Behandlungsmethode bei Depression, genutzt werden kann. Mögliche Masterarbeitsthemen wären hier z.B. im Kontext einer neuen Online-Studie zu vergeben, bei der eine "klassische" Verhaltensaktivierungs-Intervention mit einer imaginationsgestützten Variante verglichen werden soll.

Ansprechpartner: Max Heise

max.heise@psychologie.uni-freiburg.de

 

ReBirth – Imagery Rescripting bei belastenden Geburtserfahrungen

In diesem Projekt wird untersucht, inwieweit die Technik des 'Imaginativen Überschreibens' (Imagery Rescripting; ImRs) eine effektive Intervention für Frauen mit belastenden Geburtserfahrungen darstellt. Ziel ist es, die Wirkung von ImRs auf die Reduktion belastender Erinnerungen und die Verbesserung des emotionalen Wohlbefindens zu evaluieren.

Ansprechpartnerin: Jessica Werthmann

werthmann@psychologie.uni-freiburg.de

 

SKILT – Ohne zu lernen keine Verbesserung: Optimierung des Erwerbs von Therapiefertigkeiten bei Depressiven Störungen

Im SKILT Forschungsprojekt werden verschiedene Komponenten der Kognitiven Verhaltenstherapie bei Personen mit Depressionen untersucht. Im Rahmen der Masterarbeit ist eine Mitarbeit bei der Rekrutierung, Screening von Versuchsteilnehmern und Auswertung bereits erhobener Daten möglich.

Ansprechpartner: Fritz Renner

fritz.renner@psychologie.uni-freiburg.de

 

Zeitreise – Imaginatives Überschreiben belastender Kindheitserinnerungen

Im Rahmen des Projekts 'Zeitreise' wurde eine Studientherapie für Menschen mit depressiven Störungen durchgeführt. Dabei wurden belastende Kindheitserinnerungen mithilfe der Technik des 'Imaginativen Überschreibens' bearbeitet. Die Masterarbeit widmet sich der Analyse der Videoaufnahmen der Therapiesitzungen, mit besonderem Fokus auf das Integrity Rating sowie ergänzende Schwerpunkte.

Ansprechpartnerin: Amelie Endres

amelie.endres@psychologie.uni-freiburg.de

Benutzerspezifische Werkzeuge