Studium
Übersicht
Stellenangebote für wissenschaftliche Hilfskräfte (Hiwis)
Ausgewählte Publikationen zum Überblick über Forschungsprojekte
Stellenangebote für wissenschaftliche Hilfskräfte (Hiwis)
-
Themen für Bachelorarbeiten
Entsprechend der Studienordnung sollen in der Regel die Themen aus den Experimentalpraktika als Bachelorarbeit weitergeführt werden.
Themen für Masterarbeiten
Allgemeine Informationen zur Vergabe und Betreuung von Masterarbeiten in der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie
Das Anfertigen einer Masterarbeit in unserer Abteilung ist, in der Regel, mit einer Teilnahme im Kolloquium Klinische Psychologie und Psychotherapie und mit dem Seminar Projektarbeit verknüpft. Die Betreuung findet in der Regel durch eine/n Mitarbeiter/in der Abteilung statt. In aller Regel werden empirische/experimentelle Masterarbeiten (inkl. Metaanalysen) angefertigt. Als Masterand/in erhalten Sie einen Einblick in laufende Forschungsprojekte in unserer Abteilung und sammeln, üblicherweise, Erfahrungen mit der Rekrutierung von Teilnehmenden, der Durchführung von (experimentellen) Forschungsparadigmen und der praktischen Organisation von Forschungsprojekten. Die Auswertung der Daten sowie das Schreiben Ihrer Masterarbeit erfolgt dann, teilweise parallel, in Rücksprache mit Ihrer/Ihrem Betreuer/in.
Vergabe der Themen: Falls Sie sich für einen Themenbereich interessieren, können Sie sich an den/die entsprechende Ansprechpartner*in wenden (siehe unten), um mehr Informationen zu freien Plätzen in aktuellen Forschungsprojekten dieses Themenbereichs zu erhalten. Für allgemeine Fragen und Informationen zu Masterarbeiten in unserer Abteilung wenden Sie sich bitte an Dr. Fritz Renner, fritz.renner@psychologie.uni-freiburg.de
Forschungsbereich Essstörungspathologie
In unserem Forschungsbereich zu Essstörungspathologie untersuchen wir Mechanismen, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung von pathologischem/ungesundem Essverhalten und Körperunzufriedenheit/Körperbildstörungen beitragen. Des Weiteren interessiert uns die Erforschung von Wirkmechanismen von Therapieinterventionen für Essstörungen. Für unsere Forschungsprojekte rekrutieren wir Personen mit Essstörungen, Übergewicht und Adipositas und Risikogruppen/analoge Gruppen. Als Forschungsmethode kommt häufig ein multimethodales Erfassungsrepertoire (z.B. EEG, Eye-tracking oder Reaktionszeitparadigmen) zum Einsatz, so dass die Erhebung verschiedene Ebenen der Informationsverarbeitung und Handlungstendenzen erfasst.
Ansprechpartnerin: M.Sc. Lynn Sablottny, lynn.sablottny@psychologie.uni-freiburg.de
Forschungsbereich Depression
Dieser Forschungsbereich untersucht Mechanismen, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Depression beitragen, sowie Veränderungsmechanismen von psychologischen Interventionen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Evaluation neuer, innovativer Interventionen für Depression. Ausgehend von einem experimentellen Psychopathologieansatz, untersuchen wir Personen mit Depression, analoge Gruppen, sowie Personen ohne psychische Probleme aus der Allgemeinbevölkerung. Neben Selbstberichtsmaßen kommen in unseren Studien diverse Methoden zum Einsatz (Blickbewegungsmessung, fMRT, Psychophysiologie, Reaktionszeitmessungen, ambulantes Assessment).
Ansprechpartner: Dr. Fritz Renner, fritz.renner@psychologie.uni-freiburg.de
Forschungsbereich psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen
In unserem Forschungsbereich untersuchen wir Mechanismen, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung von psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen beitragen, insbesondere internalisierenden Störungen wie z.B. Angststörungen. Einen besonderen Schwerpunkt legen wir dabei auf das Konstrukt der Emotionsregulation. Zum Einsatz kommen bei uns neben Selbst- (Kinder/Jugendliche) und Fremdberichtsmaßen (Eltern), Erhebungen im Labor (EEG, Eyetracking, Psychophysiologie, Verhaltensbeobachtung) und im Feld (mobile Ecological Momentary Assessment).
Ansprechpartnerin: M.Sc. Lena Jablonowski, lena.jablonowski@psychologie.uni-freiburg.de
Themen für Dissertationen
- Dysfunktionale Regulation von Emotionen bei Kindern und Jugendlichen am Beispiel von Angststörungen
- Mechanismen der Expositionstherapie am Beispiel von Angst- und Essstörungen
- Dysfunktionale Emotionsregulation in Notfallsituationen
- Dysfunktionale Verarbeitung von Informationen am Beispiel der Borderline Persönlichkeitsstörung
Ausgewählte Publikationen zum Überblick über Forschungsprojekte
Asbrand, J., Blechert, J., Nitschke, K., Tuschen-Caffier, B., & Schmitz, J. (2017). Aroused at home: Basic autonomic regulation during orthostatic and physical activation is altered in children with social anxiety disorder. Journal of Abnormal Child Psychology, 45(1), 143-155. https://doi.org/10.1007/s10802-016-0147-7 (
pdf)
Asbrand, J., Hudson, J., Schmitz, J., & Tuschen-Caffier, B. (2017). Maternal parenting and child behaviour: an observational study of childhood social anxiety disorder. Cognitive Therapy and Research, 41(4), 562–575. https://doi.org/10.1007/s10608-016-9828-3 (
pdf)
Breuninger, C., Sláma, D. M., Krämer, M., Schmitz, J., & Tuschen-Caffier, B. (2017). Psychophysiological reactivity, interoception and emotion regulation in patients with agoraphobia during virtual reality anxiety induction. Cognitive Therapy And Research, 41(2), 193-205. https://doi.org/10.1007/s10608-016-9814-9 (
pdf)
Keil, V., Asbrand, J., Tuschen-Caffier, B., & Schmitz, J. (2017). Children with social anxiety and other anxiety disorders show similar deficits in habitual emotional regulation: evidence for a transdiagnostic phenomenon. European Child & Adolescent Psychiatry, 26(7), 749-757. https://doi.org/10.1007/s00787-017-0942-x (
pdf)
Renner, F., Ji, J. L., Pictet, A., Holmes, E. A., & Blackwell, S. E. (2017). Effects of engaging in repeated mental imagery of future positive events on behavioural activation in individuals with major depressive disorder. Cognitive Therapy and Research, 41(3), 369–380. https://doi.org/10.1007/s10608-016-9776-y (
pdf)
- Schäfer, J. Ö., Naumann, E., Holmes, E. A., Tuschen-Caffier, B., & Samson, A. C. (2017). Emotion regulation strategies in depressive and anxiety symptoms in youth: A meta-analytic review. Journal of Youth and Adolescence, 46(2), 261-276. https://doi.org/10.1007/s10964-016-0585-0 (
pdf)
- Trentowska, M., Svaldi, J., Blechert, J., & Tuschen-Caffier, B. (2017). Does habituation really happen? Investigation of psycho-biological responses to body exposure in bulimia nervosa. Behaviour Research and Therapy, 90, 111–122. https://doi.org/10.1016/j.brat.2016.12.006 (
pdf)
- Asbrand, J., Svaldi, J., Krämer, M., Breuninger, C., & Tuschen-Caffier, B. (2016). Familial accumulation of social anxiety symptoms and maladaptive emotion regulation. PLOS ONE, 11(4), e0153153. doi:10.1371/journal.pone.0153153 (
pdf)
- Dugué, R., Keller, S., Tuschen-Caffier, B., & Jacob, G. A. (2016). Exploring the mind’s eye: Contents and characteristics of mental images in overweight individuals with binge eating behaviour. Psychiatry Research, 246, 554–560. https://doi.org/10.1016/j.psychres.2016.10.028 (
pdf)
- Holmes, E. A., Blackwell, S. E., Burnett Heyes, S., Renner, F., & Raes, F. (2016). Mental imagery in depression: phenomenology, potential mechanisms, and treatment implications. Annual Review of Clinical Psychology, 12(1), 249–280. https://doi.org/10.1146/annurev-clinpsy-021815-092925 (
pdf)
- Werthmann, J., Jansen, A., & Roefs, A. (2016). Make up your mind about food: A healthy mindset attenuates attention for high-calorie food in restrained eaters. Appetite, 105, 53–59. https://doi.org/10.1016/j.appet.2016.05.005 (
pdf)
- Werthmann, J., Jansen, A., & Roefs, A. (2015). Worry or craving? A selective review of evidence for food-related attention biases in obese individuals, eating-disorder patients, restrained eaters and healthy samples. Proceedings of the Nutrition Society, 74(2), 99–114. https://doi.org/10.1017/S0029665114001451 (
pdf)
- Tuschen-Caffier, B., & Hoyer, J. (2014). Die sogenannte Dritte Welle? Evidenzbasiert, nützlich oder überflüssig? Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 43(4), 279–281. doi:10.1026/1616-3443/a000294 (
pdf)
- Tuschen-Caffier, B., Kühl, S., & Bender, C. (2011). Cognitive-evaluative features of childhood social anxiety in a performance task. Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry, 42, 233-239. https://doi.org/10.1016/j.jbtep.2010.12.005 (
pdf)