Uni-Logo
Sections
You are here: Home Studium und Lehre Studieninteressierte Bewerbung zum Bachelorstudiengang
Document Actions

Bewerbung zum Bachelorstudiengang

Der Bachelorstudiengang Psychologie kann entweder im Hauptfach oder im Nebenfach studiert werden. Im Hauptfach wird der akademische Grad "Bachelor of Science" (B.Sc.) vergeben. Man studiert nur dieses eine Fach. Es ist ein polyvalenter Studiengang, der die Psychologie in ganzer Breite vermittelt und den Anforderungen des Psychotherapiegesetztes entspricht. Im Nebenfach wird der akademische Grad "Bachelor of Arts" (B.A.) vergeben. Man studiert z.B. in Kombination mit einem geisteswissenschaftlichen Hauptfach und einem weiteren Nebenfach (zu den Kombinationsmöglichkeiten).


Bewerbung


Das Studium in den Studiengängen Psychologie B.Sc. Hauptfach und Psychologie B.A. Nebenfach an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg kann nur im Wintersemester aufgenommen werden.

Die Bewerbung ist im Jahr 2023 vom 1. Juni bis 15. Juli möglich.


Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie auf dem Online-Bewerbungsportal
der Universität Freiburg.

Über das Online-Bewerbungsportal haben Sie die Möglichkeit, sich über den aktuellen Bearbeitungsstand der Bewerbung jeder Zeit zu informieren.

Studieninteressierte für den B.Sc. Psychlogie müssen sich vor der Bewerbung an der Universität Freiburg zusätzlich noch bei www.hochschulstart.de registrieren, um eine Bewerber-ID und eine Bewerber-BAN zu erhalten.

Nicht-EU-Ausländerinnen und -Ausländer ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung können sich mit Fragen zu Bewerbung, Unterlagen, Einschreibung und Fristen an das Service Center Studium – International Admissions and Services wenden.

Über Studiengebührende für internationale Studierende und Zweitstudium können Sie sich hier informieren.


Studienauswahlverfahren für die Studiengänge B.Sc. Psychologie (Hauptfach) und B.A. Psychologie (Nebenfach)

 
Die Universität Freiburg berücksichtigt ab dem Wintersemester 2023/24 neben der Note der Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) für die Zulassung zum Studiengang Psychologie das Ergebnis des freiwilligen fachspezifischen Studieneignungstests BaPsy-DGPs.

Das Zulassungsverfahren bewertet die Bewerberinnen und Bewerber nach einem Punktesystem. Es können insgesamt 50 Punkte erreicht werden. Maximal 30 Punkte werden für die Durchschnittsnote des Abiturs vergeben, weitere maximal 20 Punkte können über das Testergebnis erbracht werden.

Die Testteilnahme ist freiwillig und stellt keine Voraussetzung für eine Zulassung dar. Es wird jedoch allen Abiturientinnen und Abiturienten nachdrücklich empfohlen, am BaPsy-DGPs teilzunehmen, da der Test sehr hohes Gewicht für die Zulassung zum Studium besitzt.

Hinweis: Das Zertifikat des im letzten Jahr durchgeführten Studieneignungstest STAV-Psych soll für die baden-württembergischen Universitäten seine Gültigkeit behalten.
Hinweis: Bewerbungen aus Nicht-EU-Mitgliedsstaaten, Zweitstudienbewerbungen sowie Bewerbungen mit Anrechnung von Wartezeiten ziehen keinen Nutzen aus einer BaPsy-DGPs-Teilnahme.

Die Anmeldung zu der Testdurchführung erfolgt in dem Zeitraum vom 20.Februar bis einschließlich 20. Apri 2023 unter https://www.studieneignungstest-psychologie.de.

Der Test findet im Jahr 2023 am 20. und 21. Mai 2023 an einem der ausgewiesenen Testorte statt. Die Testsprache ist ausschließlich deutsch.

Aktuelle Informationen zu Testorten sowie weitere Informationen zu Testinhalten, Vorbereitung und Testgebühr finden Sie auf der Seite https://www.studieneignungstest-psychologie.de.

Video zum Test

An dieser Stelle können Sie die Auswahlsatzungen einsehen:
B.Sc. Psychologie, B.A. Psychologie.

Die Ergenisse des letzten Auswahlverfahrens können Sie auf der Studiengangseite des SCS nachlesen.

Im Vorfeld des Verfahrens empfehlen wir Ihnen die Teilnahme am Online-Self-Assessment OSA-Psych (www.osa-psych.de). Hier finden Sie u.a. Möglichkeiten zur Vorbereitung auf den BaPsy-DGPs-Test. Die Teilnahme am OSA-Psych ist jederzeit auf einem digitalen Endgerät und kostenfrei möglich.

Für die Immatrikulation ist die Teilnahme an einem Studienorientierungsverfahren nachzuweisen, hierfür können Sie den Online-Self-Assessment ebenfalls benutzen.


nach oben

Personal tools