Sektionen
Sie sind hier: Startseite Studium und Lehre MSc Klinische Psychologie und Psychotherapie Studiengangbeschreibung
Artikelaktionen

Studiengangbeschreibung

Seitenüberblick

Studiengangbeschreibung
Studienaufbau
Modulhandbuch
Studienverlaufsplan

 

Studiengangbeschreibung


Der konsekutive Masterstudiengang Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie ist auf vier Semester angelegt und umfasst 120 ECTS Punkte. Es werden entsprechend dem allgemein anerkannten Stand psychologischer, psychotherapiewissenschaftlicher, pädagogischer, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse die grundlegenden personalen, fachlich-methodischen, sozialen und umsetzungsorientierten Kompetenzen vermittelt, die für eine eigenverantwortliche, selbständige und umfassende psychotherapeutische Versorgung von Patientinnen und Patienten aller Altersstufen und unter Berücksichtigung der Belange von Menschen mit Behinderungen mittels der wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Verfahren und Methoden erforderlich sind.


Die Absolvent:innen erlangen den Abschluss eines Masters of Science in Psychologie. Das Studium richtet sich nach zwei Zielen aus: Zum einen werden umfassende methodische und inhaltliche Kenntnisse gelehrt, die eine Karriere im Bereich Wissenschaft und Forschung ermöglichen. Zum anderen bereitet der Studiengang auf eine psychotherapeutische Tätigkeit vor und erfüllt hinsichtlich der Inhalte und der Organisation des Studiums die Vorgaben des § 9 Psychotherapeutengesetz und der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychThApprO) und vermittelt so außerdem die Zugangsvoraussetzungen der Approbationsprüfung für Psychotherapeut:innen (PsychThApprO) und damit der Berufsbezeichnung Psychotherapeut:in. Dadurch erfüllt der Studiengang ebenfalls die Voraussetzungen der Weiterbildung für Psychotherapeut:innen zur Erlangung der Fachkunde und der Erlaubnis zur eigenständigen psychologischen Psychotherapie.

 

Studienaufbau
 

Der Masterstudiengang ist modular aufgebaut. Ein Modul ist eine Lehreinheit, die aus einer oder mehreren Veranstaltungen besteht, die thematisch zueinander gehören. Module können aus Vorlesungen, Seminaren, Praktika oder Kolloquien bestehen. Im Masterstudiengang werden für jede Veranstaltung Leistungspunkte, sogenannte ECTS-Punkte (ECTS = European Credit Transfer System), vergeben. Sie beschreiben den Arbeitsaufwand, 1 ECTS-Punkt entspricht dabei ca. 30 Arbeitsstunden.  

In jedem Modul können Studienleistungen gefordert werden, deren erfolgreiche Absolvierung als Zulassungsvoraussetzung zur Prüfungsleistung gilt. Diese Studienleistungen können z.B. aus Übungsblättern oder Protokollen bestehen. Jedes Modul bzw. jede Veranstaltung wird studienbegleitend geprüft. Prüfungsleistungen werden schriftlich oder mündlich erbracht.

Folgende Module sind Bestandteile des Studiums:

Module

ECTS Punkte

Vertiefte psychologische Diagnostik und Begutachtung

10

Vertiefte Forschungsmethodik

10

Wissenschaftliche Vertiefung

10

Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre der Psychotherapie

11

Dokumentation, Evaluierung und Organisation von psychotherapeutischen Behandlungen

2

Forschungsorientiertes Praktikum – Psychotherapieforschung

5

Angewandte Psychotherapie

5

Berufsqualifizierende Tätigkeit II.1 – vertiefte Praxis der Psychotherapie und Selbstreflexion

12

Berufsqualifizierende Tätigkeit II.2 – vertiefte Praxis der Psychotherapie

5

Berufsqualifizierende Tätigkeit III – angewandte Praxis der Psychotherapie

20

Mastermodul

30

Insgesamt

120

 

 

Modulhandbuch


Das Modulhandbuch umfasst die Darstellung der Studienorganisation und die Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele der Module und Lehrveranstaltungen sowie die zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen.

 

Studienverlaufsplan


Dem optionalen Studienverlaufsplan lässt sich entnehmen, welche Module für welches Semester vorgesehen sind und wieviel ECTS-Punkte die einzelnen Veranstaltungen umfassen. Im ersten Jahr besuchen alle Studierenden dieselben Veranstaltungen. Im zweiten Jahr wird größtenteils in Teilgruppen studiert. Während die Gruppe A im dritten Semester im (teil)stationären Praktikum ist, fertigt Gruppe B parallel zum ambulanten Praktikum die Masterarbeit an. Im vierten Semester verhält es sich umgekehrt. Für beide Gruppen wird es an einem Tag in der Woche gemeinsame Lehrveranstaltungen geben.

 

 

 

Benutzerspezifische Werkzeuge