Studienaufbau / Modulhandbuch / Studienverlaufsplan
Der M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie, Neuro- und Rehabilitationswissenschaften wird im Kern von den Abteilungen Klinische Psychologie & Psychotherapie, Neuropsychologie, Biologische & Differentielle Psychologie und Rehabilitationspsychologie & Psychotherapie getragen und qualifiziert im Besonderen :
- für klinisch-psychologische Tätigkeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in unterschiedlichen Einrichtungen, sei es im Angestelltenverhältnis oder freiberuflich,
- für Forschungstätigkeit (in den Grundlagen und Anwendungen der von den vier Abteilungen vertretenen Teilbereiche),
- Er vermittelt auch die Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (PP/KJP).
Dieser Studiengang kann voraussichtlich letztmalig im Wintersemester 2022/23 begonnen werden.
In welche inhaltlichen Bereiche ist der Studiengang gegliedert?
- Methodenfächer (z.B. Mess- und Assessmentmethoden, psychologische Diagnostik, Evaluation)
- Schwerpunktbildung (Kognition, Interaktion, Lernen, Arbeiten, Klinische Psychologie, Rehabilitationspsychologie, Neuropsychologie, Biologische Psychologie)
- Projektarbeit (z.B. Projekte beantragen, dokumentieren, präsentieren)
- Praktikum
- Masterarbeit
- Fachfremdes Wahlmodul (z.B. Erziehungswissenschaft, Informatik, Psychopathologie)
- Prüfungsordnung 2010, Prüfungsordnung 2012, Prüfungsordnung 2017 (bzw. Satzungsänderung der PO 2012), Prüfungsordnung 2018
- Zulassungsordnung 2010, Änderung der Zulassungsordnung 2011
ACHTUNG: Die auf dieser Seite befindlichen Informationen sind für Studierende des M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie, Neuro- und Rehabilitationswissenschaften aller Prüfungsordnungen. Das Studium kann noch bis zum 30.09.2026 abgeschlossen, jeodch nicht neu begonnen werden.