Lernen mit BSCW: Seminarleitung + Technik. BSCW-Workshop des KMMT 28. Oktober 1999 in Tübingen (gem. mit U. Oestermeier).
Aktivitäten der Deutschen Gesellschaft für Psychologie im Bereich "Information und Kommunikation". 40. Tagung experimentell arbeitender Psychologen 6.-9. April 1998 in Marburg (gem. mit H. Spada, D. Albert, J. Funke, R. Hirsig & P. Konz).
"DGPs online" und die Folgen: Akzeptanz und Nutzungsschwerpunkte des elektronischen Informationsdienstes der Deutschen Gesellschaft für Psychologie . Beitrag zur Diskussionsveranstaltung "Internet und Psychologie" auf der 39. Tagung experimentell arbeitender Psychologen 24. - 27. März 1997 in Berlin (gz-PostScript, 80 kB; PostScript, 345 kB).
Akzeptanz und Nutzungsschwerpunkte des elektronischen Informationsdienstes der Deutschen Gesellschaft für Psychologie "DGPs online". Kolloquium der Forschungsgruppe "Kognitive Systeme", Psychologisches Institut der Universität Freiburg, Wintersemester 1996/97.
Das World-Wide Web im wissenschaftlichen Umfeld: Aufbau, Gestaltung, Pflege und Nutzung - Erfahrungen aus den Bereichen DGPs, ESF LHM, DFG Umwelt-Schwerpunktprogramm u.a. Kolloquium der Forschungsgruppe "Kognitive Systeme", Psychologisches Institut der Universität Freiburg, Sommersemester 1996. (gem. mit M. Scheuermann, H.-J. Neth, Ph. Bachmann u. J. Knaus)
Wissenschaftsmanagement und internetbasierter Informationsaustausch in Verbundprojekten - ein integrierter Ansatz zur Optimierung wissenschaftlicher Kommunikation und Kooperation. Kolloquium der Forschungsgruppe "Kognitive Systeme", Psychologisches Institut der Universität Freiburg, Wintersemester 1995/96 (gem. mit M. Scheuermann).
Informationstechnologie zur Förderung von Kommunikation und Kooperation im Schwerpunktprogramm. Kolloquium des DFG Schwerpunktprogramms "Mensch und globale Umweltveränderungen", Freiburg, 13.10.1995.
Computerunterstützte Zusammenarbeit in offenen Kommunikationssystemen. Kolloquium der Forschungsgruppe "Kognitive Systeme", Psychologisches Institut der Universität Freiburg, Wintersemester 1993/94 (gem. mit H. Spada).
Neuronale Netze: Ein Erfahrungsbericht. Kolloquium der Forschungsgruppe "Kognitive Systeme", Psychologisches Institut der Universität Freiburg, Sommersemester 1993 (gem. mit K. Opwis).
Wissen ist Macht - nichts wissen macht nichts? Informations- und Kommunikationssysteme in modernen Rechnernetzen. Kolloquium der Forschungsgruppe "Kognitive Systeme", Psychologisches Institut der Universität Freiburg, Wintersemester 1992/93.
Konzept und Enwicklung der maschinellen Infrastruktur der Forschungsgruppe "Kognitive Systeme". Kolloquium der Forschungsgruppe "Kognitive Systeme", Psychologisches Institut der Universität Freiburg, Sommersemester 1992.
Guiding a student through a complex domain by means of multiple representational formats and flexible control structures. Workshop on Physics and Learning Environments, Lyon, 10/1990.
Adaptivität durch Flexibilität in Repräsentationsform und Kontrollstruktur im System DiBi-MR. GI - 20. Jahrestagung, Stuttgart, 8/1990.
Classifier-Systeme und Genetische Algorithmen. Seminar "Maschinelles Lernen", Psychologisches Institut der Universität Freiburg, Sommersemester 1990.
Förderung des Wissenserwerbs in DiBi: Unterstützung von Analogiebildung und Navigation im Raum möglicher Experimente. Kolloquium der Forschungsgruppe "Kognitive Systeme", Psychologisches Institut der Universität Freiburg, Sommersemester 1990 (gem. mit Th. Schult).
Adaptive teaching systems based on multiple presentation formats. CEC Forum der Fa. Digital Equipment Corporation (DEC), Karlsruhe, 2/1990 (gem. mit K. Opwis).
Domain representation and student modeling in a microworld for elastic impacts. 8. Workshop "Informatics and Psychology", Schärding, 5/1989 (gem. mit K. Opwis).
Knowledge acquisition in a microworld for elastic impacts: The DiBi system. First European Summer University on Intelligent Tutoring Systems, Le Mans, 10/1988 (gem. mit K. Opwis).
Konstruktiver Wissenerwerb in einer computerisierten Mikrowelt: Das System DiBi. 36. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Berlin, 10/1988 (gem. mit K. Opwis und H. Spada).
Wissenserwerb in einer Mikrowelt für elastische Stoßvorgänge. 2. Workshop der GI-Fachgruppe "Intelligente Lernsysteme", Tübingen, 6/1988 (gem. mit K. Opwis und H. Spada).
Wissenserwerb im Rahmen eines intelligenten tutoriellen Systems. Eingeladener Vortrag am Institut für Pädagogische Psychologie der Universität Bern, 6/1988 (gem. mit K. Opwis).
Die Repräsentation von Wissen mit Hilfe von Regelsystemen: Erfahrungen im Umgang mit PRISM. Vortrag auf dem 3. Treffen des SPPs "Wissenspsychologie", Rottenburg, 11/1987 (gem. mit K. Opwis und H. Spada).
Die Mikrowelt "Scheibenbillard": Systemarchitektur und psychologische Grundlagen. Eingeladener Vortrag bei der SIEMENS-AG, München, 9/1987 (gem. mit K. Opwis).
Incorrect knowledge based on wrong hypothesis: Computerized modeling, diagnosis and tutorial strategies. 2. Tagung der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Tübingen, 9/1987 (gem. mit K. Opwis und H. Spada).
Knowledge acquisition in classical mechanics: A computerized learning environment. Workshop on Knowledge Representation and Information Processing, Ost-Berlin, 6/1987 (gem. mit K. Opwis und H. Spada).
Student modeling in an intelligent tutoring system. Eingeladener Vortrag auf dem 3. Workshop "Cognitive Modeling" des Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart, 6/1987 (gem. mit K. Opwis).
Wissenserwerb durch Hypothesenbildung im Rahmen eines intelligenten tutoriellen Systems. Eingeladener Vortrag am Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart, 5/1987 (gem. mit K. Opwis).
Wissenserwerb durch Hypothesenbildung: Computerisierte Modellierung, Diagnose und Förderung. 1. Workshop des Arbeitskreises "Intelligente Lernsysteme", Tübingen, 5/1987 (gem. mit K. Opwis und H. Spada).
Wissenserwerb durch Hypothesenbildung - Projektpräsentation. 2. Treffen des SPPs "Wissenspsychologie", Reisensburg, 12/1986 (gem. mit K. Opwis und H. Spada).
Wissenserwerb durch Hypothesenbildung: Computerisierte Modellierung, Diagnose und Förderung. 35. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Heidelberg, 10/1986 (gem. mit K. Opwis, H. Spada und P. Reimann).