Sektionen
Sie sind hier: Startseite Studium und Lehre Studienfachberatung Häufig gestellte Fragen zum Master (FAQ)
Artikelaktionen

Häufig gestellte Fragen zu M.Sc. Klinische Psychologie, Neuro- und Rehabilitationswissenschaften und M.Sc. Kognitionspsychologie, Lernen und Arbeiten (FAQ)

Übersicht

 

 Info: Diese beiden Masterstudiengänge können nicht mehr neu begonnen werden. Informationen zu den neuen Masterstudiengängen finden Sie hier.

 

Fragen zu Studiengängen und inhaltlichen Schwerpunkten in Freiburg

 

Was zeichnet das Psychologiestudium in Freiburg aus?

Freiburg steht sowohl für eine umfangreiche Methodenausbildung – aus unserer Sicht der Grundstein für jede erfolgreiche psychologische Arbeit, egal in welchem Praxisfeld – als auch für zahlreiche anwendungsbezogene Lehr- und Lernmodule. Unter Freiburger Stärken können Sie weitere Aspekte nachlesen.

 

Was sind die Schwerpunkte des Masterstudiengangs Psychologie: Klinische Psychologie, Neuro- und Rehabilitationswissenschaften?

Der zweijährige Masterstudiengang vertritt biopsychologische, klinisch-psychologische, neuropsychologische und rehabilitationspsychologische Forschungs- und Praxisfelder für das Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter. Diese vier verschiedenen Themenschwerpunkte erlauben einen fundierten und vielseitigen Wissens- und Kompetenzerwerb in verschiedenen Forschungs- und Praxisfeldern der Klinischen Psychologie. Es ist ein forschungs- und praxisorientierter Master, der Wissen zur gesamten Lebensspanne vermittelt.

 

Was sind Schwerpunkte des Masterstudiengangs Psychologie: Kognitionspsychologie, Lernen und Arbeiten?

Dieser zweijährige, breit aufgestellte Masterstudiengang führt von den Grundlagen zur Praxis. Fragen der Praxis werden wiederum in der Grundlagenforschung behandelt. Absolventen des Studiengangs erwerben die Kompetenzen und Fähigkeiten, unter Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden selbstständig arbeiten zu können.

 


Fragen zu Anmeldung, Masterarbeit, Praktikum, Wahlmodul, Auslandsstudium etc.

 

Wie kann ich mich für Veranstaltungen des Masters anmelden?

Die Veranstaltungen werden im Online-Belegverfahren über das Campus Management System - HISinOne belegt. Fristen und weitere Informationen sind dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen.

 

Wie und wann kann ich mich zur Prüfung anmelden?

Für alle Lehrveranstaltungen, in denen Prüfungsleistungen zu absolvieren sind, müssen Sie sich online anmelden. Näheres finden Sie auf der Seite Prüfungsangelegenheiten.

 

Wie wähle ich ein Fachfremdes Wahlmodul?

Lehrveranstaltungen folgender Fächer stehen zur Auswahl: Biologie, Erziehungswissenschaft, Informatik, Kognitionswissenschaft, Kriminologie, Neurolinguistik, Philosophie, Psychopathologie, Soziologie, Sportwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften.

Die Aufteilung des Fachfremden Wahlmoduls in Veranstaltungen ist beliebig: es können Vorlesungen, Seminare, Übungen in den oben aufgeführten Fächern besucht werden mit unterschiedlicher ECTS-Zahl. Die Veranstaltungen werden nach den Regularien des jeweiligen Faches/Dozenten/in absolviert, daher muss man sich dort erkundigen, wie im Einzelfall Anmeldungen, Teilnahmebedingungen, Fristen und Studienleistungen zu gestalten sind. Weitere Informationen des Prüfungsamtes Psychologie finden Sie hier.

 

Wie lange geht das Praktikum und wie soll der Praktikumsbericht aussehen?

Ein psychologisches Praktikum mit einer Dauer von sechs Wochen (12 ECTS) muss bis zum Beginn des dritten Fachsemesters nachgewiesen werden. Es kann auch ein Forschungspraktikum sein. Siehe Informationen für das Praktikum, außerdem finden Sie hier einen Vordruck für den Praktikumsbericht und ein Formular für die Praktikumsbestätigung.

 

Kann ich Praktika, die ich vor meinem Master-Studium abgelegt habe, als Pflichtpraktika anrechnen lassen?

Ja, aber nur wenn diese nach Abschluss des Bachelors abgeleistet wurden und ansonsten den Kriterien für Praktika im Master genügen.

 

Wo finde ich Informationen zur Masterarbeit?

Auf der Seite Prüfungsangelegenheiten finden Sie alle wichtigen Informationen zur Masterarbeit.

 

Wie erhalte ich ein Masterarbeitsthema?

Die ProfessorInnen stellen ihre Forschungsgebiete und möglichen Masterthemen regelmäßig vor. Sie können direkt mit ihnen Kontakt aufnehmen. Finden Sie auf diese Weise kein Thema, so stellt Ihnen der Prüfungsausschuss eines.

 

Wie kann ich nach einer Pause/einem Urlaubssemester wieder einsteigen?

Nach einem Urlaubssemester sind Sie in der Regel noch immatrikuliert und können Ihr Studium an der Stelle fortführen, an der Sie aufgehört haben. Sollten Sie exmatrikuliert sein, müssen Sie sich erneut für einen Studienplatz bewerben.

 

Ich möchte gerne im Ausland studieren. Wer kann mich beraten?

Unter Studieren im Ausland finden Sie Informationen und AnsprechpartnerInnen zum Auslandsstudium.

 

Kann ich mit dem Master eine Psychotherapieausbildung beginnen?

Ja, sowohl der M.Sc. Klinische Psychologie, Neuro- und Rehabilitationswissenschaften als auch der M.Sc. Kognitionspsychologie, Lernen und Arbeiten vermitteln die Zugangsvoraussetzungen für eine psychotherapeutische Ausbildung zur:m Psychologischen Psychotherapeuten:in (PP) und zur:m Kinder- und Jugendlichenpsychotherpaeuten:in (KJP) nach der alten Approbationsordnung mit der Übergangsfrist bis 2032.

 

Wie lange kann ich den Master noch studieren?

Sowohl der M.Sc. Klinische Psychologie, Neuro- und Rehabilitationswissenschaften als auch der M.Sc. Kognitionspsychologie, Lernen und Arbeiten können noch bis zum 30.09.2026 studiert werden.

 nach oben

Benutzerspezifische Werkzeuge