Sections
You are here: Home Zentrale Einrichtungen und Projekte Nachhaltige Energieeffizienz Ergebnisse Nachhaltige Energieeffizienz: Chronik des Projekts
Document Actions

Nachhaltige Energieeffizienz: Chronik des Projekts

TOP | Aufgabenliste | geprüfte, jedoch abgelehnte Maßnahmen

 

Datum  Organisation

Technische Maßnahmen, energierelevante Ereignisse und Probleme*

Nicht-technische Maßnahmen
tba   Umstellung von Leuchten mit T8-Sockel auf LED in den Leuchten außen am Hauptgebäude.  
18.7.2019   Austausch der Deckenleuchten im Hörsaalgebäude; neu: Halla Huge 191-240K-10GGE/830, W  mit LED-Leuchtmittel 28 W  
29.3.2019   Umstellung von 14 GU5.3 Leuchtmitteln im UG der Bibliothek von OSRAM Decostar 51 S (50W) auf OSRAM PARATHOM (8W); Reduktion von 700 W auf 112 W; jährliche Einsparung ca. 800 kWh; Amortisation in ca. 1 Jahr.  
6.9.2018   Umrüstung der 7 Mastleuchten der Außenbeleuchtung von Energiesparleuchtmitteln (je 3 Philips Tornado 42 W) auf LED-Leuchtmittel mit 23 W (OSRAM HQL LED 3000) durch das Technische Gebäudemanagement.
Reduktion des Stromverbrauchs von 880 W auf 480 W, jährliche Einsparung voraussichtlich 2.000 kWh entspr. 1,5 % des gesamten Stromverbrauchs.
 
10.8.2018 Die Zentrale Verwaltung der Universität teilt mit, dass die hälftige Beteiligung an den erzielten Einsparungen rückwirkend ab 1.1.2017 gestrichen wird. Dem Projekt Nachhaltige Energieeffizienz wird damit bedauerlicherweise die finanzielle Basis für weitere Energie-Einsparmaßnahmen entzogen.    
August 2018   Einbau von automatisch schließenden Wasserhähnen (sog. "Selbstschluss-Ventile") in den WCs im vorderen Teil des Hauptgebäudes.  
4.7.2018   Inbetriebnahme eines neuen Server- und Storagesystems im Serverraum; Stromverbrauch erhöht sich um ca. 400 W.  
3.7.2018  

Durch den Defekt einer Schaltuhr brannte das Licht im Haupttreppenhaus (2,5 kW) seit dem 25.6.18 synchron mit der Außenbeleuchtung, also insbesondere die ganze Nacht hindurch.

Dies wurde durch eine turnusmäßige Analyse des Stromverbrauchs des Untergeschosses offenbar.

Über eine Woche wurden so  ca. 20 kWh pro Tag unnötig verbraucht. Ohne nach Stockwerken aufgeschlüsselte Stromverbräuche wäre dieses Problem vermutlich erst viel später entdeckt worden; der tägliche Stromverbrauch des gesamten Hauses erhöhte sich um 6 %.

 
20.3.2018  

Umstellung von Leuchten mit T8-Sockel auf LED in den WCs. Es wurden 22 Leuchten umgestellt von 1x18W auf 1x7,5W. Der Stromverbrauch sinkt von 400 W auf 165 W.

In Verbindung mit dem Ersatz der übrigen Leuchtmittel sinkt der Stromverbrauch pro WC von 70 W auf 17 W entsprechend einer Reduktion um 75 %
 
14.3.2018  

Umstellung von 5 GU5.3 Leuchtmitteln im Warteraum der Ambulanz von OSRAM Decostar 51 S (20W) auf OSRAM PARATHOM (3W); Reduktion von 100 W auf 15 W; jährliche Einsparung ca. 85 kWh; Amortisation in ca. 1 Jahr.

Umstellung von Leuchten mit G24-Sockel von Energiesparleuchtmitteln auf LED in den beiden Treppenhäusern. Es wurden 18 Leuchten umgestellt von 1x18W auf 1x6,5W. Der Stromverbrauch sinkt von 324 W auf 117 W; jährliche Einsparung ca. 130 kWh; Amortisation in ca. 3 Jahren.

 
12.3.2018  

Umstellung von 14 GU5.3 Leuchtmitteln in der Bibliothek von OSRAM Decostar 51 S (20W) auf OSRAM PARATHOM (3W); Reduktion von 280 W auf 42 W; jährliche Einsparung ca. 330 kWh; Amortisation in ca. 1 Jahr.

 
9.3.2018   Umstellung von Leuchten mit G24-Sockel von Energiesparleuchtmitteln auf LED in den WCs. Es wurden 35 Leuchten umgestellt von 2x13W auf 1x4,5W. Der Stromverbrauch sinkt von 910 W auf 158 W entsprechend einer Reduktion von 83 %; jährliche Einsparung ca. 400 kWh; Amortisation in ca. 3 Jahren.  
5.3.2018   Umstellung von Leuchten mit G24-Sockel von Energiesparleuchtmitteln auf LED in der Bibliothek. Es wurden 21 Leuchten umgestellt von 2x26W auf 2x9W. Der Stromverbrauch sinkt von 1.092 W auf 378 W. Bei einer Brenndauer pro Tag von ca. 10 h wird sich die Umstellung voraussichtlich allein durch die Einsparung beim Stromverbrauch innerhalb eines Jahres amortisieren; die wesentlich längere Lebensdauer der LED kommt hinzu.  
5.1.2018  

Einschalten der Fußbodenheizung im Hörsaal

Aufdrehen der Thermostatventile in den Veranstaltungsräumen

 
1.1.2018   Einschalten der Heizung im Hauptgebäude sowie im Hörsaalgebäude  
1.1.2018 Der Stromverbrauch erreichte im Jahr 2017 ein absolutes Minimum.  Dies ist umso beachtlicher, als der Hauptverbraucher am Institut, die zentrale IT, weitere Zuwächse beim Energieverbrauch verzeichnete.    
22.12.2017   Umbau der zuvor kraftunterstützen Türen am Haupteingang auf manuellen Berieb mit Türobenschließern. Die elektronische Steuerung führte immer wieder zu über längere Zeit offen stehenden Türen und damit einhergehend zu großen Wärmeverlusten und Sicherheitsproblemen.  
22.12.2017   Abschalten bzw. Umstellung der Heizungen in den beiden Gebäuden, Inspektion der Veranstaltungsräume inkl. Herunterregeln der Thermostatventile usw.  
13.10.2017 Übersendung der Prämie für das Jahr 2016 in Höhe von 4.547 € (gesamte Einsparung: 9.094 €).    
17.7.2017   Inbetriebnahme des neuen Serverraums im UG.
Im Gegensatz zu dem Serverraum im 3. OG muss dieser Raum nicht aktiv gekühlt werden.
 
10.7.2017   Vernetzung der efery-Energiemessgeräte mittels efergy Datensammlern ("hubs")  
19. u. 22.12.2016     Übergabe von 250 kleinen weihnachtlichen Energiesparpaketen an Studierende des Bachelor- und der Masterstudiengänge Psychologie.
11/2016   Umbau der Sicherheitsbeleuchtung (Fluchtwegebeschilderung; ca. 50 Leuchten) von Kaltkathodenleuchtmittel (CCFL) auf LED. Die CCFL-Einsätze waren Anfang 2008 im Rahmen einer vom Energiesparprojekt angestoßenen Umrüstung eingebaut worden.  
4.10.2016   Einschalten der Heizung im Hauptgebäude sowie im Hörsaal  
9-11/2016   Die seit der Umstellung der Raumverwaltung von HIS-LSF auf HISinONE nicht mehr funktionierende Kopplung mit der Heizungssteuerung in mehreren Veranstaltungsräumen ist Anwendungsfall in einer Masterarbeit am Lehrstuhl für Kommunikationssysteme (Prof. Dr. Gerhard Schneider).  
29.9.2016 Übersendung der Prämie für das Jahr 2015 in Höhe von 5.531 € (gesamte Einsparung: 11.062 €).    
6.-14.7.2016  

Erfolgreicher thermischer Belastungstest des ehemaligen Maschinenraums des Aufzugs 2 im Hinblick auf die Nutzung als nicht klimatisierter sekundärer Serverraum zur Entlastung der Klimaanlage im Serverraum im 3. OG.
Der Raum verträgt eine Dauerlast von ca. 1 kW schon ohne Belüftung.
Anfrage beim Bauamt wg. Umbauarbeiten (Entfernung der Aufzugsmaschine, Einbau einer Belüftung usw.)

 
1.6.2016   Ausschalten der Heizungen im Haupt- und Hörsaalgebäude  
14.3.2016   Einschalten der Fußbodenheizung im Hörsaalgebäude  
19.2.2016   Ausschalten der Fußbodenheizung im Hörsaalgebäude; Abschalten der zeit- und helligkeitsgesteuerten Beleuchtung im Haupttreppenhaus des Hauptgebäudes für die vorlesungsfreie Zeit.  
2.1.2016   Einschalten der Heizungen im Hörsaalgebäude  
23.12.2015   Ausschalten der Heizungen im Hörsaalgebäude; Abschalten der zeit- und helligkeitsgesteuerten Beleuchtung im Haupttreppenhaus des Hauptgebäudes für die Weihnachtspause  
9.10.2015 Übersendung der Prämie für das Jahr 2014 in Höhe von 6.631 € (gesamte Einsparung: 11.834 €).    
22.9.2015   Einschalten der Heizungen im Haupt- und Hörsaalgebäude  
11.5.2015   Ausschalten der Heizungen im Hörsaalgebäude  
22.4.2015   Ausschalten der Heizung im Hauptgebäude  
Mai 2015 Energieausweis für das Hörsaalgebäude    
5.1.2015   Anpassung des Absenkbetriebs der Heizung im Hauptgebäude zum Ende der Schließzeit der Universitätsgebäude  
2.1.2015   Einschalten der Heizung im Hörsaalgebäude  
23.12.2014   Abschalten der Heizung im Hörsaalgebäude; Anpassung des Absenkbetriebs der Heizung im Hauptgebäude an die Schließzeit über den Jahreswechsel; Kontrolle der Veranstaltungsräume  
10.12.2014   Anpassung (Erhöhung) der Temperatur im Hörsaal aufgrund von Nutzeranforderungen  
19.11.2014   Austausch der drei Rundleuchten der Außenbeleuchtung (eine davon schon länger defekt) gegen solche mit LED-Leuchtmittel (20W je Leuchte). Einsparung ca. 1.000 kWh pro Jahr.  
Oktober-November 2014     Verteilung von 400 Energiesparpaketen an Studierende und Mitarbeitende
13.10.2014   Einschalten der Heizung im Hauptgebäude sowie im Hörsaal  
      Treffen mit der HISinONE-Projektgruppe der Verwaltung zur Frage der Anbindung der belegungsplangesteuerten Beheizung der über das MAX!-System angebundenen Räume nach Auslaufen des LSF-Systems. Möglicherweise ist eine solche Steuerung nicht mehr möglich und die ferngesteuerten Thermostatventile müssen rückgebaut werden.
12.9.2014   Einschalten der Heizung im Hörsaalgebäude für die Radiatoren (Büros, Seminarräume)  
16.7.2014 Übersendung der Prämie für das Jahr 2013 in Höhe von 6.050 € (gesamte Einsparung: 12.100 €).    
2.7.2014     Vorstellung des Projekts im Rahmen eines Exkursionstermin des Studiengangs “Renewable Energy Management (REM)” am Zentrum für Erneuerbare Energien (ZEE) der Universität Freiburg (Energy Conservation in Higher Education: The Case of the Department of Psychology).
23.5.2014   Abschaltung eines Sun-Servers inkl. Peripherie (Ersparnis ca. 300 W Dauerleistung)  
Mai 2014   Ausfall dreier USV-Anlagen; der Energiebedarf verringert sich um ca. 300 W  
16.4.2014   Einschalten der Fußbodenheizung im Hörsaalgebäude aufgrund der Witterung und der anstehenden Nachschreibeklausuren.  
17.2.2014   Ausschalten der Fußbodenheizung im Hörsaalgebäude; Abschalten der zeit- und helligkeitsgesteuerten Beleuchtung im Haupttreppenhaus des Hauptgebäudes für die vorlesungsfreie Zeit.  
13.2.2014  

Installation von MAX!-Heizkörperthermostatventilen im Konferenzraumes 6002 im 6. OG. Anbindung an den über MRBS verwalteten Belegungsplan des Raumes, dabei werden Aufheizzeiten u.a. berücksichtigt.

 
29.1.2014  

Installation von MAX!-Heizkörperthermostatventilen im Praktikumsraum 3005. Die Zeitprogramme werden automatisch aus dem LSF-System übernommen; dabei werden Aufheizzeiten u.a. berücksichtigt.

 
7.1.2014  

Austausch eines defekten Zeitrelais. Aufgrund der Schließung der Gebäude über den Jahreswechsel brannte das Licht im Flur des 5. OG zwischen 21.12.13 und 7.1.14 dauerhaft (unnötiger Verbrauch ca. 10 kWh pro Tag).

Anpassung des Absenkbetriebs der Heizung im Hauptgebäude

 
3.1.2014   Einschalten der Heizung im Hörsaalgebäude  
20.12.2013   Abschalten der Heizung im Hörsaalgebäude; Anpassung des Absenkbetriebs der Heizung im Hauptgebäude an die Schließzeit über den Jahreswechsel; Kontrolle der Veranstaltungsräume  
27.11.2013   Umrüstung der Leuchten in drei Büros von Neonröhren auf LED-Technik zur Erprobung  
13.11.2013  

Umrüstung etlicher Leuchten von Neonröhren auf LED-Technik:

  • Bibliothek EG:
    • 12mal 18 W statt 36W
    • 18mal 22 W statt 58 W
  • Bibliothek UG: 42mal 18 W statt 36W
  • Foyer: 12mal 18 W statt 36 W
  • Sitzbereich EG: 12mal 18 W statt 36 W

Reduktion der gesamten Leistungaufnahme in den genannten Bereichen von ca. 4.000 W auf  1.800 W. Ersparnis pro Tag derzeit ca. 20 kWh.

Lebensdauer der LED-Röhren ca. 50.000 h entspr. ca. 30 Jahren.

 
7.10.2013   Übergabe der Prämie für das Jahr 2012 durch den Kanzler bzw. die Leiterin des Dezernats I.  
5.9.2013   Einbau einer neuen Klimaanlage im Serverraum; alte, nur 3 Jahre alte Anlage irreparabel defekt  
23.7.2013   Einbau einer zentralen (Funk-)Steuerung der elektrisch betriebenen Sonnenschutzjalousien in den Seminarräumen - automatische Steuerung über eine Schaltuhr zur Vermeidung unnötigen Wärmeeintrags im Sommer durch Herunterfahren und Erzielung von Wärmeeintrag im Winter durch Hochfahren der Jalousien.
 
16.7.2013 Übersendung der Prämie für das Jahr 2012 in Höhe von 8.747 € (gesamte Einsparung: 17.494 €).    
15.-29.7.2013   Protokollierung des Stromverbrauchs des Hauptgebäudes in hoher zeitlicher Auflösung (Gerät freundlicherweise bereitgestellt vom Technischen Gebäudemanagement)  
13.6.2013   Nachtauskühlung des Haupttreppenhauses: Einbau einer Schaltuhr zur automatischen Öffnung der RWA-Oberlichter; Einbau eines Wind-Regenwächters  
Mai/Juni 2013   Ersatz der Rechner und Bildschirme des PC-Pools (CIP) (Stromverbrauch der 21 Arbeitsplätze sinkt von 1325 W auf 670 W)  
30.4.2013   Behebung einer Störung der Klimaanlage des Serverraums; erhöhter Stromverbrauch davor und bis eine Woche danach durch Betrieb einer zusätzlichen Anlage  
22.4.2013  

Installation von MAX!-Heizkörperthermostatventilen, die über das Internet gesteuert werden können, in drei Veranstaltungsräumen im Hauptgebäude und im Hörsaalgebäude als Ersatz für die zeitgesteuerten Systeme vom Typ Honeywell HR 40. Steuerung über zwei Max!-Cubes. Die Zeitprogramme werden automatisch aus dem LSF-System übernommen; dabei werden Aufheizzeiten u.a. berücksichtigt.

 
12.4.2013 Das Rahmenprojekt DezMon erhält den Klimaschutzpreis der Stadt Freiburg.    
15.3.2013   Umrüstung der 7 Mastleuchten der Außenbeleuchtung auf Energiesparleuchtmittel (je 3 Philips Tornado 42 W) durch das Technische Gebäudemanagement (Einsparung ca. 6.000 kWh pro Jahr entspr. ca. 4 % des Gesamtverbrauchs).  
25.1.2013     Verteilung eines Energiesparthermometers an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
17.1.2013   Installation eines zusätzlichen Serversystems (Betrieb 24/7, 500 W); Serverraum benötigt jetzt knapp 4 kW und damit fast 1 kW mehr als im Januar 2012 (ohne Klimaanlage)  
KW 4/2013   Montage eines innenliegenden Sonnenschutzes auf der Nordseite der Flure in den Obergeschossen 2-4 zur Verringerung des Aufheizens im Sommer (Finanzierung aus der Energiesparprämie)  
2.1.2013   Einschalten der Heizung im Hörsaalgebäude; Anpassung des Absenkbetriebs der Heizung im Hauptgebäude  
21.12.2012   Abschalten der Heizung im Hörsaalgebäude; Anpassung des Absenkbetriebs der Heizung im Hauptgebäude an die Schließzeit über den Jahreswechsel; Kontrolle der Veranstaltungsräume  
20.12.2012     Mail an die Institutskonferenz mit der Bitte, über die Schließzeit die Heizungen zurückzudrehen und alle elektrischen Verbraucher auszuschalten
KW 49/2012 - 1/2013  

Erhöhter Stromverbrauch durch defektes Zeitschaltrelais im 3. OG (Dauerlicht 400 W)

Verringerter Stromverbrauch durch Defekte an der Außenbeleuchtung (Entfall ca. 700W)

 
10.12.2012   Installation eines zusätzlichen Serversystems (Betrieb 24/7, 200 W)  
20.11.2012   Installation eines zusätzlichen Serversystems (Betrieb 24/7, 200 W)  
7.11.2012 Bericht über die Prämie für das Jahr 2011 und Informationen zu entsprechenden Planungen in der Institutskonferenz    
26.10.2012 Information der Erstsemester über das Projekt    
9.10.2012   Einschalten der Fußboden-Heizung im Hörsaalgebäude  
1.10.2012   Einschalten der Heizung im Hauptgebäude sowie der Radiatoren-Heizung im Hörsaalgebäude  
3.8.2012 Übersendung des symbolischen Schecks zu der im Jahr 2011 erwirtschafteten Prämie in Höhe von EUR 8.556 € (50%; "Rohprämie" war 17.112  €).    
4.6.2012   Endgültige Lösung des Problems der dauerhaft brennenden Beleuchtung im Wartebereich der Ambulanz  
23.5.2012   Ausschalten der Heizung im Hauptgebäude  
7.5.2012   Ausschalten der Fußbodenheizung im Hörsaal  
16.4.2012   Einschalten der Fußbodenheizung im Hörsaal  
17.2.2012    

Kontrolle der Heizkörper in den Veranstaltungsräumen am Ende des Wintersemesters

Heizkörperthermostate in den Veranstaltungsräumen soweit wie möglich auf  "*"

9.2.2012     Begehung des Haupt- und des Hörsaalgebäudes sowie des Fachschaftshäuschens; Erhebung von Stromverbrauchern und Heizungs-/Lüftungseinstellungen
5.1.2012     Heizungen in den Veranstaltungsräumen wieder auf "normal"
23.12.2011  

Ausschalten der Fußbodenheizung im Hörsaal für die Zeit der Winterpause

Eintragen der Feiertage in die Heizungssteuerung im Hauptgebäude

Kontrolle aller Veranstaltungsräume

Fenster

normale Thermostatventile auf "*"

zeitgesteuerte Thermostatventile auf "manuell aus (Frostschutz)"

12.12.2011   Begrenzung des Heizkörperthermostatventils im WC Herren im Hörsaalgebäude (Umbau des Ventilkopfes vom System Heimeier auf Honeywell MNG)  
8.12.2011   Einbau von Energiemessgeräten (efergy) für den Brenner, die Steuerung sowie die Umwälzpumpen der Heizung, für den Aufzug, die Außenbeleuchtung und die batteriegepufferte Sicherheitsbeleuchtung  
8.12.2011   Austausch des Zeitrelais für den Wartebereich der Ambulanz (leider ohne Effekt - Licht brennt weiterhin andauernd)  
5.12.2011   Abbau aller Lebensmittelautomaten (ohne Beteiligung des Projekts)  
24.10.2011     Übergabe der neuen Energiesparpakete mit hochwertiger Energiesparbirne und Zwischenstecker mit Schalter an die neuen Jahrgänge der Bachelor- und Master-Studierenden.
17.10.2011   Einschalten der Fußboden-Heizung im Hörsaalgebäude  
14.10.2011  
Information an die Institutskonferenz zum Beginn der Heizperiode
13.10.2011   Einschalten der Heizung im Hauptgebäude  
7.10.2011   Einschalten der Radiatoren-Heizung im Hörsaalgebäude  
3.8.2011     Information der Institutskonferenz über die im Jahr 2010 erzielten Ergebnisse (email und Eintrag auf der Homepage des Instituts); Angebot der Abgabe von Steckdosenleisten mit abgesetztem Schalter
2.8.2011 Feierliche Übergabe der im Jahr 2010 erwirtschafteten Prämie in Höhe von EUR 5.611 € (50%; "Rohprämie" war 11.222 €) (s.a. Bericht "Der Reiz des Energiesparens. Uni-Institute erhalten Prämien" in der Badischen Zeitung v. 3.8.2011).    
9.6.2011 Treffen und Informationsaustausch der Beteiligten am DezMon-Projekt in den Räumen des Instituts für Psychologie unter Leitung des Klimaschutzmanagers der Universität Herrn Dr. Siefert und des Leiters des Arbeitskreises “Nachhaltige Universität“ Herrn Dr. Jürgen Steck.    
27.5.2011     Übergabe von Energiesparpaketen an die Teilnehmer der Psychologie-Fachschaften-Konferenz PsyFaKo.
26.5.2011   Austausch von Röhrenmonitoren gegen Flachbildschirme in den Laborräumen der Abteilung Sozialpsychologie und Methodenlehre (insgesamt 8 Stück)  
 ca. 5.-22.5.2011   Erhöhter Stromverbrauch durch Trocknungsgerät und Probleme beim Betrieb der PCs in der Bibliothek  
 6.5.2011   Ausschalten der Heizungen in Hörsaal- und Hauptgebäude  
28.4.2011   Abschalten eines Bandgeräts und eines Switches im Serverraum  
18.4.2011   Abschalten eines Sun-Arbeitsplatzsystems (SPARCstation 5; 40W)  
14.2.2011     Kontrolle der Heizkörper in den Veranstaltungsräumen am Ende des Wintersemesters
10.2.2011   Stilllegung eines weiteren Servers (Einsparung Dauerleistung 120 W) / Virtualisierung  
7.2.2011 Projektdiskussion mit dem Klimaschutzmanager der Universität Freiburg, Herrn Dr. Marcus Siefert    
4.2.2011     Begehung des Haupt- und des Hörsaalgebäudes sowie des Fachschaftshäuschens; Erhebung von Stromverbrauchern und Heizungs-/Lüftungseinstellungen.
25.1.2011   Austausch eines defekten Zeitrelais (Flurlicht im 5. OG ließ sicher weder manuell ausschalten noch wurde es nach Ablauf der eingestellten Zeit ausgeschaltet)  
13.1.2011  

Austausch eines defekten Zeitrelais (Flurlicht im UG wurde häufig nicht ausgeschaltet)

Austausch des Zeitrelais für den Sitzbereich im Foyer (Licht kann jetzt vor Ablauf der eingestellten Zeit ausgeschaltet werden)

 
4.1.2011   Austausch der Netzwerk-Switches in CIP-Pool und Multimediaraum (weniger Lärm, weniger Energieverbrauch)  
23.12.2011  

Kontrolle aller Veranstaltungsräume

Fenster

normale Thermostatventile auf "*"

zeitgesteuerte Thermostatventile auf "manuell aus (Frostschutz)"

Ausschalten der Fußbodenheizung im Hörsaal für die Zeit der Winterpause

Eintragen der Feiertage in die Heizungssteuerung im Hauptgebäude

Versand der Bitte, die PCs auszuschalten und die Heizungen herunterzudrehen (email).
9.12.2010  

Stilllegung eines weiteren Servers (Einsparung Dauerleistung 120 W) / Virtualisierung

Laufende Messung des Energieverbrauchs der Klimaanlage des Serverraums mit einem efergy Messgerät

Umstellung eines zu nah an einer Heizung aufgestellten Kühlschrankes

Betrieb des Servraumes mit gekippten Fenstern (aber: Verschmutzungsproblematik!)

 
November 2010   Behebung einer ganzen Reihe von Defekten an der Heizungsanlage des Hauptgebäudes (lfd. Brennerstörungen, defekte Druckhalteeinrichtung, defekte Umwälzpumpe), die über mehrere Wochen zu einem unzuverlässigen Betrieb führten.

Durch Informationen wurde versucht zu verhindern, dass zwischen der nicht zufrieden stellenden Leistung der Heizung und dem Energiesparprojekt ein Zusammenhang hergestellt wird.

27.10.2010   Behebung eines Schaltuhrdefekts (dauerhaft eingeschaltetes Licht im Treppenhaus führte zu erhöhtem Stromverbrauch)  
26.10.2010 Projektdiskussion mit dem Klimaschutzmanager der Universität Freiburg, Herrn Dr. Marcus Siefert    
13.10.2010   Einschalten der Fußboden-Heizung im Hörsaalgebäude  
8.10.2010   Einschalten der Radiatoren-Heizung im Hörsaalgebäude  
27.9.2010   Einschalten der Heizung im Hauptgebäude Erinnerungsmail bzgl. Einstellung der Thermostatventile und zum Stoßlüften.
3.8.2010     Information an Mitarbeitende und Studierende über die Prämie für 2009 und ihre Verwendung (Finanzierung der Ausweitung der Öffnungszeiten von Bibliothek und CIP-Pool) verbunden mit Appellen zur weiteren Reduzierung der Anzahl nachts eingeschalteter PCs und Drucker sowie zur Änderung der Energieoptionen (Monitor nach 5 Minuten ausschalten).
21.7.2010   Steuerung der Nachtauskühlung des CIP-Pools ergänzt um Zwangsschließung am Morgen (war fehlerhafterweise nicht programmiert)  
8.7.2010   Einbau von automatisch schließenden Wasserhähnen (sog. "Selbstschluss-Ventile") in den WCs im Hörsaalgebäude.  
1.7.2010     Vorstellung des Projekts im Rahmen eines Exkursionstermin des Studiengangs “Renewable Energy Management (REM)” am Zentrum für Erneuerbare Energien (ZEE) der Universität Freiburg (Energy Conservation in Higher Education: Technology, Behavior, Methods, Results).
28.6.2010 Übersendung der im Jahr 2009 erwirtschafteten Prämie in Höhe von EUR 6.015 € (2. HJ. nur 50%; "Rohprämie" war 8.020 €).    
21.6.2010   Überarbeitung der Einstellung der Steuerung der Nachtauskühlung des CIP-Pools zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit  
17.6.2010   Abschalten des dedizierten Solaris-Applikationsservers (damit Reduktion des Energieverbrauchs der zentralen IT um weitere ca. 100 W)  
16.6.2010   Virtualisierung zweier Server (damit Reduktion des Energieverbrauchs der zentralen IT um ca. 250 W)  
2.6.2010   Ausschalten der Heizungen in Hörsaal- und Hauptgebäude  
28.5.+1.6.2010   Erhöhung der Solltemperatur der Klimaanlage im Serverraum von 24 auf 26 Grad (Einströmtemperatur Kaltluft Server: 24-25 Grad; Warmluft hinter Windschutzvorhang: 31-32 Grad)  
11.5.2010   Installation eines Windschutzvorhangs im Serverraum zur Trennung der kalten Zuluft aus der Klimaanlage von der warmen Abluft aus den Servern (Erhöhung des Wirkungsgrades der Klimaanlage)  
3.5.2010   Einschalten der Heizung des Hörsaals aufgrund der anhaltend kühlen und wechselhaften Witterung  
26.4.2010   Ausschalten der Heizung des Hörsaals  
9.4.2010   Einschalten der Heizung des Hörsaals zu Semesterbeginn  
24.3.2010   Kurzzeitige Inbetriebnahme der Heizung des Hörsaals für eine Einzelveranstaltung  
24.3.2010   Austausch der zentralen Netzwerk-Switches im EG; damit geht eine erhebliche Verringerung der Grundlast um schätzungsweise nahezu 1 kW einher  
4.3.2010   Modifikation der Mediensteuerung im Hörsaal dahingehend, dass Bedienungsfehler bzgl. der Beleuchtung, die zu erhöhtem Stromverbrauch führen, durch die Steuerung aufgefangen werden.  
1.3.2010   Heizung Hörsaal ausgeschaltet.  
18.2.2010   Inbetriebnahme einer neuen Klimaanlage im Serverraum (Sanyo Inverter). Die Leistung der neuen Anlage liegt mit einer Kühlleistung von 7,1 kW über der der alten Anlage (Daikin, 6 kW); diese bleibt betriebsbereit und dient als Ausfallreserve sowie ggf. als Ergänzung für besonders heiße Tage. Aufgrund der effizienteren Technik der neuen Anlage könnten sich Energieeinsparungen ergeben.  
16.2.2010   Aufgrund einer fehlerhaften Einstellung des Drucks verliert die Heizungsanlage über mehrere Wochen erhebliche Mengen Wasser - das Druckhaltesystem füllt zwischen 700 und 1700 Liter pro Woche nach. Damit einher gehen erhebliche Verluste an Wasser und Energie.  
15.2.2010   Vorübergehendes Versagen der automatischen Abschaltung der Recherche-PCs in der Bibliothek führt zu erhöhtem Stromverbrauch insbesondere nachts.  
14.1.2010   Reparatur der defekten Druckhalte-/Nachfülleinrichtung der Heizungsanlage im Hauptgebäude  
24.12.2009-3.1.2010 Gebäude der Universität durchgehend geschlossen. allgemein: Heizung auf "Sonntag", Tag- und Nachttemperaturen abgesenkt

Hörsaal: Ausschalten der Fussbodenheizung (Frostschutz)
 
23.12.2009  

Kontrolle aller Veranstaltungsräume

normale Thermostatventile auf "*"

zeitgesteuerte Thermostatventile auf "manuell aus (Frostschutz)"

 
22.12.2009 Aufnahme des Projekts in die Referenzdatenbank der Deutschen Energieagentur (dena)    
22.12.2009     Hinweis des Sprechers des Instituts Prof. Klauer auf die Schließzeiten verbunden mit der Bitte, die PCs auszuschalten und die Heizungen herunterzudrehen (email).
Dezember 2009   Die 12 Recherche-PCs in der Bibliothek schalten nach 5 Minuten idle die Monitore aus.  
4.12.2009     Ausrichtung eines "Umwelttages" zum Themenbereich Klimawandel und menschliches Verhalten auf Wunsch der Studierenden und in Zusammenarbeit mit der Fachschaft.
24.11.2009 Abschalten und Entfernen des Kaltgetränkeautomaten (wegen zu geringer Umsätze)    
19.10.2009 (Plan)     Übergabe der Energiesparpakete an die Erstsemester im Rahmen der Einführungswoche.
13.10.2009     Erinnerungsmail bzgl. Einstellung der Thermostatventile und zum Stoßlüften.
12.10.2009   Einschalten der Heizungen im Haupt- und im Hörsaalgebäude (inkl. Fussbodenheizung).  
5.10.2009 Kurze Präsentation des Projekts bei einem neuen Teilnehmer (Sportinstitut) am Rahmenprogramm des DezMon-Projekts der Universität.    
30.9.2009   Umbau der Anschlüsse der Heizkörper in den Seminarräumen A und B im Hörsaalgebäude, um Beschädigungen der programmierbaren Thermostatventilköpfe zu vermeiden. Diese ragten vorher in den Raum hinein, nunmehr zeigen sie nach oben.  
Juli 2009   Bedingt durch mehrere Wassereinbrüche an etlichen Tage infolge von Starkregen führte der Betrieb leistungsstarker Nasssauger sowie von Trocknungsgeräten zu einem erhöhten Stromverbrauch. Exakte Daten dazu liegen leider nicht vor.  
10.7.2009     Rundschreiben der Universitätsverwaltung an alle Einrichtungen zu Energiekosten und zum Energiesparen
Juni/Juli 2009   Bedingt durch technische Probleme mit der Klimaanlage im Serverraum wurde die Solltemperatur der Anlage einige Grad tiefer eingestellt; teilweise läuft parallel ein zweites, mobiles Klimagerät. Beide Faktoren fürhren zu einem erhöhten Stromverbrauch. Exakte Daten dazu liegen lieder nicht vor.  
2.7.2009     Information der Institutskonferenz über die im Jahr 2008 erzielten Ergebnisse.
26.6.2009   Inbetriebnahme der Nachtauskühlung des CIP-Pools  
25.6.2009 Feierliche Übergabe der im Jahr 2008 erwirtschafteten Prämie in Höhe von EUR 8.209.    
9.6.2009 Kurze Präsentation des Projekts im Rahmen der Vorstellung der Umweltbilanz der Universität (s.a. Bericht der Badischen Zeitung v. 10.6.09, Bericht in TV-Südbaden Aktuell v. 9.6.09 und Bericht "Universität gibt Gas auf grünem Kurs" im Südkurier vom 12.6.09    
Juni 2009   Einbau einer behindertengerechten elektrisch betriebenen Türautomatik am Eingang zur Ambulanz (dadurch Erhöhung des Stromverbrauchs)  
19.5.2009 Übergabe des (verbrauchsorientierten) Energieausweises für das Hauptgebäude, dessen gute Ergebnisse über die Jahre 2005-06 die gute bauliche Struktur des Gebäudes widerspiegelt und zusätzlich mit dem Jahr 2007 die positiven Ergebnisse aus dem ersten Jahr der Projektlaufzeit abbildet.    
18.5.2009   Ausschalten der Heizung im Hauptgebäude  
15.5.2009     Übergabe der Energiesparpakete an die Absolventen im Rahmen der Diplomfeier.
14.5.2009   Ausschalten der Heizung im Hörsaalgebäude  
11.5.2009   Ausschalten der Fussbodenheizung im Hörsaal  
März 2009   Einbau eines Präsenzmelders im Wartebereich der Ambulanz (aufgrund der Schaltung resultiert hieraus keine Einsparung, sondern ein Mehrverbrauch)  
19.2.2009   Austausch des defekten Wärmemengenzählers des Hörsaalgebäudes  
26.1.2009   Brennerstörung - behoben  
5.1.2009  

Heizungen auf Normalbetrieb

Begrenzung der Heizkörper im Foyer höher eingestellt

Heizungen in den vorderen Treppenhausfluren auf "2" eingestellt (standen teilweise auf "*")

 
24.12.08-2.1.2009 Gebäude der Universität durchgehend geschlossen.

allgemein: Heizung auf "Sonntag", Tag- und Nachttemperaturen abgesenkt

Hörsaal: Ausschalten der Fussbodenheizung (Frostschutz)

 
23.12.2008  

Kontrolle aller Veranstaltungsräume

normale Thermostatventile auf "*"

zeitgesteuerte Thermostatventile auf "manuell aus (Frostschutz)"

 
11.11.2008   Einsatz von zeitgesteuerten Heizkörperthermostatventilen vom Typ Honeywell Centra HR-40 im Multimediaraum 3003.  
7.11.2008     Übergabe der Energiesparpakete an die Absolventen im Rahmen der Diplomfeier.
29.10.2008 Die Leitungsrunde des Instituts sagt auf Antrag von Prof. Dr. Hans Spada eine Beteiligung des Instituts an einem Pilotprojekt der Universität zur Zertifizierung nach EMAS zu.    
20.10.2008     Übergabe der Energiesparpakete an die Erstsemester im Rahmen der Einführungswoche.
17.10.2008 Vorbereiten der Energiesparpakete in Zusammenarbeit mit der Fachschaft des Institut.    
9.10.2008   Einschalten der Fussbodenheizung im Hörsaalgebäude  
22.9.2008   Ausschalten der Fussbodenheizung im Hörsaalgebäude  
16.9.2008   Einschalten der Heizungen im Haupt- und im Hörsaalgebäude (inkl. Fussbodenheizung wg. einer Veranstaltung).  
23.6.2008   Ausschalten der Heizungsanlagen im Haupt- und Hörsaalgebäude.  
3.6.2008 Vorstellung der Projektarbeiten beim "Praxisseminar Energie" der Hochschul-Informations-GmbH (HIS) an der TU Clausthal-Zellerfeld.    
15.4.2008   Beginn der elektronischen Messungen und Aufzeichnungen der Temperaturen in den Seminarräumen A und B, 2003 sowie im CIP-Pool und im Foyer  
14.4.2008   Einschalten der Fussbodenheizung im Hörsaalgebäude  
3.4.2008 Vorstellung der Projektarbeiten beim Experten-Workshop zum BMBF-Projekt CHANGE an der Ruhr-Universität Bochum    
April 2008   Einsatz des Systems MRBS für die datenbankbasierte Belegungsplanung der Veranstaltungsräume (in Zusammenhang mit den zeitgesteuerten Heizkörperthermostatventilen in den Seminarräumen A und B im Hörsaalgebäude).
 
April 2008   Einsatz von besonders leisen und energieeffizienten Netzteile im CIP-Pool  
27.3.2008 Übergabe der im Jahr 2007 erwirtschafteten Prämie in Höhe von EUR 8.803,27 durch den Prorektor für Angelegenheiten der Studierenden
und des Studiums Prof. Dr. Karl-Reinhard Volz.
   
21.+24.3.2008   Heizung Hauptgebäude auf "Sonntag" (Karfreitag und Ostermontag)  
14.3.2008     Begehung des Haupt- und des Hörsaalgebäudes sowie des Fachschaftshäuschens; Erhebung von Stromverbrauchern und Heizungs-/Lüftungseinstellungen.
März 2008   Ersatz der üblichen Festplatten durch Solid-state-disks im CIP-Pool (geringere Geräuschentwicklung, geringerer Energieverbrauch, geringere Zugriffszeiten)  
4.3.2008   Einsatz von zeitgesteuerten Heizkörperthermostatventilen vom Typ Honeywell Centra HR-40 in den Seminarräumen A und B im Hörsaalgebäude (in der vorlesungsfreien Zeit nur Fr+Sa genutzt)  
25.2.2008   Abschaltung der Fussbodenheizung im Hörsaalgebäude  
18.2.2008   Aufhebung der Begrenzung der Heizkörperthermostatventile nach unten (auf min. "2") in den Seminarräumen aufgrund des Beginns der vorlesungsfreien Zeit.  
13.2.2008     Information der Institutskonferenz über die im Jahr 2007 erzielten Ergebnisse; Vorstellung der Vorbereitung der Teilprojekte "Einsatz zeitgesteuerter Heizkörperthermostatventile" sowie "Treppe statt Aufzug" (in Zusammenarbeit mit den AKs Gesunde Universität und Nachhaltige Universität)
28.1.2008   Steuerung der Beleuchtung des obersten Flurs im Hörsaalgebäude durch Zeitrelais anstatt durch Ein-/Aus-Schalter.  
24.1.2008   Umbau der Sicherheitsbeleuchtung (Fluchtwegebeschilderung) von T16-Lp-Heiß- auf Kaltkathodenleuchtmittel (CCFL). Mit der Umrüstung der ca. 50 Leuchten geht eine Investition in Höhe von ca. 2000 EUR einher, die sich jedoch durch den geringeren Energieverbrauch und die deutliche Einsparung an Arbeitszeit durch verlängerte Wechselintervalle (ca. 2 Arbeitstage pro Jahr) bald amortisiert.  
21.1.2008     Poster "Licht AUS?" an allen WC-Türen.
15.1.2008   Begrenzung der Heizkörperthermostatventile in den Seminarräumen nach unten (auf min. "2") zur Vermeidung des Problems der Auskühlung über mehrere Tage hinweg auf der Stellung "*".  
1.1.2008   Rückstellung der Heizungen auf Normalbetrieb.  
23.12.2007   Vorbereitung auf die Schließzeit des Gebäudes bis einschl. 1.1.08: Heizung Hauptgebäude und Hörsaalgebäude wie "Sonntag"; Heizung Hörsaal zeitlich eingeschränkt und Tagesabsenkung um 6 Grad; Cola-Automat ausgeschaltet; Thermostatventile in Seminar- und Praktikumsräumen sowie WCs auf "*"; Warmwasserboiler (Putzdienst) ausgeschaltet u.a.  
20.12.2007   Ersatz der 4x40W-Leuchtmittel in den Vitrinen im Foyer durch LED mit 4x2W und Steuerung über eine Schaltuhr (Ersparnis ca. 1350 kWh/a).  
20.12.2007     Hinweis des Sprechers des Instituts Prof. Klauer auf die Schließzeiten verbunden mit der Bitte, die PCs auszuschalten und die Heizungen herunterzudrehen (email).
19.12.2007   Steuerung der Beleuchtung der unteren Flure im Hörsaalgebäude durch Zeitrelais anstatt durch Ein-/Aus-Schalter.  
19.12.2007   Die Foyer- und Treppenhausbeleuchtungen werden über eine Schaltuhr sowie den vorhandenen Außenlichtsensor gesteuert: Ständige Beleuchtung während desjenigen Teils der Öffnungszeiten des Gebäudes, zu dem es draußen dunkel ist (dies entspricht einem Wunsch der Institutskonferenz) (Einstellung: Mo-Fr 7-8:30; 17:30-19 Uhr).  
19.12.2007   Im Hörsaalgebäude Verlegung des Tasters für die Dachbodenbeleuchtung zur Vermeidung von Fehlbedienungen (Dauerlicht).  
28.11.2007   Zentrales Herunterfahren aller Rechner der Bibliothek durch die Aufsicht möglich.  
28.11.2007   Zentrales Herunterfahren aller Rechner des CIP-Pools durch die Dozierenden möglich.  
20.11.2007 Vorstellung des Projekts im Rahmen der Vortragsreihe Forum/IKAÖ: Intelligente Energienutzung der Interfakultären Koordinierungsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ) an der Universität Bern.    
5.11.2007   Beginn der elektronischen Aufzeichung der Temperatur im Hörsaal.  
22.10.2007   Einbau einer Leichtbauwand zur Abtrennung des Sitzbereiches im Foyer vom offenen Treppenhaus (bessere Heizmöglichkeit des Sitzbereichs).  
10.10.2007     Aus Anlass des Beginns der Heizperiode Versand und Plakatierung eines Flyers mit Hinweisen  zum Einsatz der Heizung..
8.10.2007   Einschalten der Heizungen im Haupt- und im Hörsaalgebäude.  
27.9.2007   Betrieb des großen 55-Seiten-Kopierers im Postraum (65 W stand-by-Verbrauch) über eine Schaltuhr (Mo-Fr 7-20 Uhr).  
18.9.2007   Betrieb des Kaltgeräteautomaten über eine Schaltuhr.  
10.9.2007   Druckerkopierer Lanier LD135 und Chipkartenleser im 1. OG werden über eine Schaltuhr betrieben (Mo-Fr 7-22 Uhr, Sa 8-16 Uhr; stand-by-Verbrauch ca. 75 W).  
29.8.2007   Boiler der Teeküche des 3. OGs wird über eine Schaltuhr betrieben (Mo-Fr 8-18 Uhr).  
24.7.2007 Vorstellung des Projekts beim 3. Deutsch-Brasilianischen Symposium zur nachhaltigen Entwicklung.    
20.7.2007 2. Platz für das Poster der Experimentalpraktikumsgruppe Energiesparen im Rahmen des Posterwettbewerbs aller Experimentalpraktikumsgruppen III/IV.    
20.7.2007 Übergabe eines Schecks in Höhe von EUR 1741 als  Prämie für die Einsparungen im Jahr 2006 durch den Leiter des Arbeitskreises Nachhaltige Universität sowie der Abteilung Umweltschutz, Dr. Steck und die Leiterin des Kaufmännischen Gebäudemanagements, Frau Landwehr, an den Sprecher des Instituts, Prof. Klauer.    
20.7.2007     Preisverleihung zum Wettbewerb "EM 2007 - Energiesparmeister gesucht" für innovative Ideen zum Energiesparen unter den Studierenden am Institut (s.a. Pressemitteilung bzw. -Bericht dazu).
13.7.2007 Ausstrahlung eines Beitrags zum Projekt bei Radio Regenbogen / Campus Report.    
1.6.2007   Beschriftung der Flurlichtschalter im 3. OG mit Hinweis auf die neu geschaffene Möglichkeit des Ausschaltens.  
1.6.2007   Beschriftung der Lichtschalter für Treppenhaus und Sitzbereich im EG.  
30.5.2007   Austausch der 7 Bibliotheksrechner inkl. 15"-TFT gegen "BW-PC" mit 19" TFT.  
22.5.2007 Auszeichnung der Projektidee der Zeitrelais mit der Möglichkeit der vorzeitigen manuellen Abschaltung durch einen Preis im Rahmen des universitätsweiten Wettbewerbs "Bester Umwelttipp".    
14.-18.5.2007     Information und Appell an die Studierenden in Form eines in Lehrveranstaltungen vorgeführten Films zum Energiesparen (Experimentalpraktikumsgruppe).
9.5.2007   Ausschalten der Heizungsanlage im Hörsaalgebäude (in Absprache mit TGM/Herrn Ehret).  
9.5.2007     Aufhängen eines Plakats im Foyer des Gebäudes als allgemeine Projektinformation sowie als wochenaktuelle Rückmeldung über erzielte Einsparungen.
9.5.2007  
Start des Wettbewerbs "EM 2007 - Energiesparmeister gesucht" für innovative Ideen zum Energiesparen unter den Studierenden am Institut (Experimentalpraktikumsgruppe).
8.5.2007   Ausschalten der Heizungsanlage im Hauptgebäude (TGM/HOCHTIEF).  
3.5.2007   Aufschalten der Pendelleuchte im hinteren Treppenhausflur (Warteraum Ambulanz) auf die über das Chronos-Zeitrelais gesteuerte Leuchtengruppe.  
30.4.2007 Anmelden eines Posters zum 3. Deutsch-Brasilianischen Symposium "Nachhaltige Entwicklung".    
26.4.2007   Ersatz der Flurlichtschaltautomaten (Zeitrelais) vom Typ "MUR 1" durch solche vom Typ "MXR 1", die manuelles Ausschalten vor Ablauf der eingestellten Zeit ermöglichen (einige Relais waren ohnedies defekt).  
25.4.2007   Heizung Hörsaal: Zeitschaltuhr "AUS"
Heizung Hauptgebäude: Nachtabsenkung.
 
12.-15.4.2007 Vorstellung des Projekts bei den Umwelttagen der Universität Freiburg.    
 6.+9.4.2007   Heizung Hauptgebäude auf "Sonntag" (Karfreitag und Ostermontag).  
 3.4.2007   Heizung Hörsaal: Absenkung der Tagestemperatur zurückgenommen (Start Aufheizen für Semesterbeginn).  
 26.3.2007   Heizungen Hauptgebäude und Hörsaal: Umstellung der Uhren auf Sommerzeit.  
 15.3.2007 Pressemitteilung zum Stand des Projekts.    
 8.3.2007     Information des Instituts über Website und Einsparmöglichkeiten (email).
 5.3.2007   Website zum Projekt geht online.  
    Steuerung der Beleuchtung des Flures vor dem Prüfungsamt im Hauptgebäude durch einen Treppenlichtautomaten anstatt Ein-/Aus-Schalter.  
 21.2.2007  
Begehung des Haupt- und des Hörsaalgebäudes sowie des Fachschaftshäuschens durch die Experimentalpraktikumsgruppe; Erhebung von Stromverbrauchern und Heizungs-/Lüftungseinstellungen.
 20.2.2007  
Fragebogenerhebung durch die Experimentalpraktikumsgruppe.
16.2.2007   Heizung Hörsaal: Temperaturreduktion wg. vorlesungsfreier Zeit (Dauer-"Nachtabsenkung").  
12.2.2007   Weitere Optimierung der Steuerung der Heizung des Hörsaals anhand der Aufzeichnungen des Thermohydrographen.  
5.-16.2.2007  
Interventionsphase der Experimentalpraktikumsgruppe (Bonnal, Engel, Kempen).
29.1.2007   Aufstellung eines Thermohydrographen (Leihgabe des Inst. f. Meteorologie, Prof. Mayer) im Hörsaal.  
1/2007   Virtualisierung von Servern - Abschaltung älterer Serversysteme.  
10.1.2007   Heizung Hörsaal nachts "aus".  
9.1.2007   Prüfung der Heizungstechnik (hydraulischer Abgleich, Abschaltung im Sommer) mit dem Amt Vermögen und Bau Baden-Württemberg.  
4.1.2007   Begrenzung der Heizkörper-Thermostatventile auf "3" in Veranstaltungsräumen bzw. auf "2" in WCs und Fluren (Hauptgebäude: feste Stifte, Hörsaalgebäude: verschiebliche Zeiger).  
23.12.2006-7.1.2007   Heizung Hörsaal auf "Nachtabsenkung".  
25.-26.12.2006   Heizung Hauptgebäude auf "Sonntag".  
21.12.2006     Bitte an die Institutsangehörigen, PCs, Boiler und Heizungen über die Feiertage auszuschalten (email).
19.12.2006   Optimierung der Steuerung der Zeitschaltuhren/Treppenlichtautomaten für die Flurbeleuchtung ("helle" Stufe = 0, "dunkle" Stufe = 30 min.).  
18.12.2006  
Fragebogenerhebung durch die Experimentalpraktikumsgruppe.
13.12.2006     Information des Instituts über erste Einsparerfolge; Hinweis auf sparsamere Flurlichtschaltungen und Begrenzungen der Heizkörperthermostatventile; Bitte die PCs und Drucker abends auszuschalten und vom Stromnetz zu trennen (email).
11.12.2006   Änderung der Einstellung der Treppenlichtautomaten für die Treppenhausbeleuchtung.  
8.12.2006   Abschaltung zweier wenig genutzter Sun-Server (zusammen ca. 150 W).  
7.12.2006 Beginn der täglichen Erfassung aller Zählerstände (manuell) und der entsprechenden Auswertungen.    
      Information des Instituts über das Projekt und Einsparmöglichkeiten (PCs, Beleuchtung, Heizung) (email).
6.12.2006  
Begehung des Hörsaalgebäudes und des Fachschaftshäuschens durch die Experimentalpraktikumsgruppe; Erhebung von Stromverbrauchern und Heizungs-/Lüftungseinstellungen.
  Beginn der regelmäßigen eigenen Ablesungen der Strom-, Gas- und Wärmezähler.    
4.12.2006   Steuerung der Beleuchtung des Foyers im Hauptgebäude durch einen Treppenlichtautomaten anstatt Ein-/Aus-Schalter.  
24.11.2006   Optimierung der Heizungseinstellung im Hörsaalgebäude in Umsetzung des Beschlusses der IK.  
22.11.2006   Optimierung der Heizungseinstellung im Hauptgebäude in Umsetzung des Beschlusses der IK.  
22.11.2006   Festlegung von Regeln für die Heizungseinstellung durch die Institutskonferenz (IK). Information der Institutskonferenz über Einsparpotentiale (IK-Sitzung).
20.11.2006  
Begehung des Hauptgebäudes durch die Experimentalpraktikumsgruppe; Erhebung von Stromverbrauchern und Heizungs- bzw. Lüftungseinstellungen.
2.11.2006   Optimierung der Einstellung der Klimaanlage im Serverraum.  
6.11.2006     Empfehlung des Einbaus von Zwischensteckern mit Schaltern bzw. schaltbaren Steckdosenleisten zur Verhinderung des stand-by-Verbrauchs von PCs (flächendeckende email)
23.10.2006 Vorstellung des Projekts und erster Empfehlungen in der Kommission für Informations- und Medientechnologie (IMT-Kommission) des Instituts, in der alle Abteilungen und Arbeitsgruppe vertreten sind.    
10/2006   Umstellung der Systemrichtlinien für den automatischen Update der PCs, um Updates auch bei regelmäßigem Abschalten in der Nacht sicherzustellen.  
16.10.2006 Konstituierende Sitzung des "Nutzer-Lenkungs-Ausschusses" im Rektorat
Vorstellung des Berichts zu den Einsparpotentialen.
   
11.10.2006 Sitzung der Arbeitsgruppe am Institut.
 
9.10.2006   Erste konkrete Maßnahmen; faktischer Projektbeginn.  
10/2006   Abschätzung der Einsparpotentiale; erster Bericht dazu.  
    Erhebung des status quo der Einstellung der Heizungssteuerungen im Haupt- und im Hörsaalgebäude.  
6/2006   Flächendeckende Erfassung aller Stromverbraucher
Erstellung eines physikalisch-technischen Modells des Stromverbrauchs des Instituts.
 
1.6.2006 Formaler Projektbeginn
 
Sommersemester 2006 Institutskonferenz legt Federführung des Projekts in die Hände der Abteilung Allgemeine Psychologie.
 
 
2006 Angebot des Instituts, sich als Pilotprojekt im Rahmen des vom Arbeitskreis Nachhaltige Universität AKNU der Universität Freiburg initiierten Projekts "Dezentrale monetäre Anreize zur Energieeinsparung" zu beteiligen.
 
2006  
CIP-Pool nachts nur noch für Updates eingeschaltet (relevant für das Projekt, jedoch außerhalb durchgeführt).
 
       
Aufgabenliste      
     Abschaltung des alten Sun-Servers cssun6; Einsparung 300 W  
      Verlegung der Reinigungszeiten in Bereiche mit vermehrter Tageshelligkeit.
    Einsatz von zeitgesteuerten Heizkörperthermostatventilen (Veranstaltungsräume, Büros).  
      Verringerung der Fahrstuhlnutzung (evtl. Kombination mit einer Gesundheitskampagne in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sportwissenschaften).
    Zeit bis zum Erreichen des Stand-by-Zustands bei Druckern verringern.  
    Verstärkter Einsatz von Netzwerkdruckern für eine Arbeitsgruppe anstelle von einzelnen Arbeitsplatzdruckern.  
    Einsatz von Heizkörperthermostatventilen mit Fenster-offen-Erkennung insbesondere in den WCs.  
    Ausschalten von sog. Bildschirmschonern an den PCs (spart Strom bei Prozessor und Grafikkarte) und Abschalten des Monitors nach 5 Minuten Leerlauf.  
    Anbringen bzw. Aufstellung von Leuchten (mit autom. Abschaltung) für die Sitzgruppen auf den Etagenabsätzen des vorderen Treppenhauses (Einsparung der Treppenhausbeleuchtung)  
    Anbringung von Schildern in allen Veranstaltungsräumen in Form einer Checkliste für das Verlassen des Raumes.  
    Überprüfung der Belegungspläne der Veranstaltungsräume dahingehend, dass Nutzungen zeitlich konzentriert stattfinden und Leerzeiten besser zur Reduktion von Raumwärme genutzt werden können.  
    Vereinbarung über die Nutzung an Wochenenden mit dem Ziel einer durchgehenden Nachtabsenkung im Bereich Fr 20 bis Mo 5 Uhr  
    Einbau von Thermostatventilen mit Zeitsteuerung in SR 2, 4 und 5.  
    Schaltuhren für Drucker und Kopierer.  
    Schaltuhren für Heißwasserboiler in den Teeküchen.  
    Schaltuhren für Heißwasserboiler in den Damen-WCs (Putzdienst).  
    Elektronische Ablesung der Strom-, Gas-, Wärme- und Wasserzähler.  
    Einbau von Jahresuhren in die Heizungssteuerungen (Feiertagsregeln, Semesterferien, ...); alternativ Kopplung mit Zugangskontrollsystem und/oder LSF-System.  
    Einbau einer Schaltuhr bzw. eines Fernschalters für die Steckdosen in den Bodentanks des CIP-Pools (div. Sicherungen im UV 00 im EG); alternativ Steuerung über Netzwerk.  
    Einbau von Präsenzmeldern für die Außenbeleuchtung.  
    Steuerung der Beleuchtung in den Räumen in Abhängigkeit von der Anwesenheit von Personen und der von außen zugeführten Lichtmenge.  
       
Geprüfte, jedoch abgelehnte Vorhaben      
    Ersatz des starren Sonnenschutzes durch Solarpanels
(Anmerkung Bauamt Herr Kremp 24.4.07: Panels würden sich gegenseitig verschatten und durchhängen, daher derzeit nicht realisierbar).
 
    Prüfung der Aufstellung von Solarpanels auf den Dächern von Bauteil I und II (Anmerkung Bauamt Herr Kremp 24.4.07: Unterkonstruktion mit zusätzlichen Kosten in Höhe von ca. 25.000 EUR erforderlich - daher derzeit nicht realisierbar).  
    (*): In dieser Spalte werden alle energieverbrauchsrelevanten Ereignisse protokolliert unabhängig davon, ob sie voraussichtlich zu einem geringeren oder höheren Energieverbrauch führen. Auftretende Probleme wurden in der Regel wesentlich früher erkannt, da die gesamte Technik der Häuser im Rahmen des Projekts wesentlich häufiger kontrolliert wird als dies zuvor der Fall war.  

 

 

Personal tools