Pilotprojekt Nachhaltige Energieeffizienz: Temperaturüberwachung im Hörsaal
Ab dem Wintersemester 2007/08 wird die Temperatur des Hörsaalgebäudes digital erfasst. Der nachfolgende Text bezieht sich auf die Zeit der analogen Erfassung.
Um den Wärmeverbrauch des Hörsaals dem tatsächlichen Bedarf anpassen zu können, sind Daten über den Verlauf der Temperatur über eine längere Zeit erforderlich. Zu diesem Zwecke konnte freundlicherweise vom Institut für Meteorologie, Prof. Mayer ein Thermohydrograph ausgeliehen werden. Dieser wurde in der Südostecke des Hörsaals an der Wand hinter der Tafel aufgestellt. Dieser Ort liegt zwar etwas abseits und ist relativ kühl, liegt aber nicht im Bereich direkter Sonneneinstrahlung und wurde vor allem aufgrund der Geräuschentwicklung des Geräts (Ticken der Uhr) gewählt. Im Zentrum des Hörsaals werden Temperaturen erreicht, die ca. 1 Grad über den Messwerten des Thermohydrographen liegen.
Für die von dem Gerät registrierten Temperaturen sollen folgende Randbedingungen erfüllt sein:
- Die (ansteigende) Temperaturkurve soll spätestens bei Beginn der Nutzung des Hörsaals (Veranstaltungsbeginn) bei ca. 19 Grad liegen. Erfahrungsgemäß erzeugen die Besucher des Hörsaals sowie die Technik (Beamer usw.) einen nicht unerheblichen Wärmeeintrag, der die Temperatur im Laufe der Veranstaltung rasch weiter ansteigen läßt.
- Am Ende der letzten Veranstaltung eines Tages soll die (abfallende) Temperatur noch nicht unter 20 Grad gefallen sein.
Diese Vorgaben gehen konform mit der "Verwaltungsvorschrift des Finanzministeriums für den Bereich energieverbrauchender Einrichtungen in staatlichen Gebäuden (Betriebsanweisung Energie) 2003".
Die von dem Thermohydrographen aufgezeichneten Diagramme werden jeweils eingescannt und liegen in elektronischer Form vor:
Anhand der Temperaturdiagramme konnten wichtige Optimierungen bei den Schaltzeiten der Fußbodenheizung vorgenommen werden.
Ab dem Wintersemester 2007/08 wird die Temperatur des Hörsaalgebäudes digital erfasst.