Prof. Dr. Brunna Tuschen-Caffier
Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie
| Institut für Psychologie 
 Sprechstunde: siehe unter: http://www.psychologie.uni-freiburg.de/abteilungen/Klinische.Psychologie/mitarbeiter-1 
 
 
 
 
 
 
 |  | 
Akademischer Lebenslauf
| 1976 - 1983 | Studium, Diplom in Psychologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | 
| 1983 - 1987 | Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Heidelberg | 
| 1984 - 1987 | Postgraduierte Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten am Institut für Verhaltenstherapie (IVT) in Mannheim | 
| 1983 - 1989 | Verhaltenstherapeutin in ambulanter Praxis | 
| 1987 - 1989 | Psychotherapeutin in einer Sozialtherapeutischen Anstalt der JVA Ludwigshafen | 
| 1990 | Promotion an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | 
| 1989 - 2000 | Wissenschaftliche Angestellte, Studienrätin und Oberstudienrätin an der Philipps-Universität Marburg | 
| 1997 - 1998 | Vertretung eines Lehrstuhls für Klinische Psychologie (C4) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald | 
| 1998 | Habilitation (Thema: Psychische und physiologische Belastungsreaktionen von Frauen mit Bulimia Nervosa) | 
| 1999 | Approbation als Psychologische Psychotherapeutin | 
| 2000 - 2003 | Professorin für Klinische Psychologie (C4) an der Universität Siegen | 
| 2003 - 2007 | Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie (C4) an der Universität Bielefeld | 
| seit SS 2007 | Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | 
Aktuelle Forschungsthemen
- Angststörungen, z.B. Agoraphobie und Panikstörung; Soziale Angststörung im Kindes- und Jugendalter.
- Bewältigung von Notfallsituationen
- Dysregulation von Emotionen bei verschiedenen psychischen Störungen
- Essstörungen, z.B. expositionsbasierte Körperbildtherapie bei Patienten mit Essstörungen
- Expositionstherapie, z.B. bei Agoraphobie und Panikstörung
- Kognitiv-behaviorale Therapie und deren Evaluation
- Wirkmechanismen von Psychotherapie
Aktuelle Forschungsprojekte
Publikationen
