Sections
You are here: Home Abteilungen und Arbeitsgruppen Arbeitsgruppe Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie Forschung Abgeschlossene Forschungsprojekte 2017 Wirksamkeit einer online-basierten Depressionsprävention für Patienten mit Rückenschmerz und subklinischer Depression - eine randomisierte, kontrollierte Studie
Document Actions

Wirksamkeit einer online-basierten Depressionsprävention für Patienten mit Rückenschmerz und subklinischer Depression - eine randomisierte, kontrollierte Studie

Projektleitung: Lasse Sander, Dipl.-Psych.1, Prof. Dr. Harald Baumeister2

Kooperationspartner: Dr. David Daniel Ebert3, MSc. Psych. Jiaxi Lin1, Dipl.-Psych. Sarah Paganini1, MSc. Psych. Kerstin Spanhel1, Dipl.-Psych. Sandra Schlicker3

Einrichtungen: 1) Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie, Universität Freiburg 2) Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie und Pädagogik, Universität Ulm  3) Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie, Universität Erlangen-Nürnberg

 

Projektbeschreibung:

Hintergrund: Die aktuelle, zumeist kurativ ausgerichtete Versorgung von depressiven Patienten ist mit verschiedenen Nachteilen verbunden. Patienten sind teils mit langen Wartezeiten auf Therapieplätze konfrontiert. Zudem werden nicht alle Patienten leitliniengerecht behandelt, und selbst bei einer leitliniengerechten Behandlung kann die Erkrankung einen chronischen Verlauf nehmen. Vor diesem Hintergrund gewinnen präventive Maßnahmen an Bedeutung. Eine (kostengünstige) Implementierungsmethode präventiver Depressionsinterventionen stellen Internet-basierte Depressionsinterventionen (IDIs) dar. Sie lassen sich dank zeitlicher und örtlicher Flexibilität leicht in den Alltag integrieren und haben sich in der Behandlung depressiver Störungen als wirksam erwiesen. Prävention hat sich vor allem in Risikogruppen mit multiplen Risikoindikatoren als wirksam erwiesen. Sowohl das Vorliegen einer körperlichen Erkrankung als auch subklinische Depressionen sind Risikoindikatoren für eine Depression. Ziel dieser Studie ist die Entwicklung, Implementierung und Wirksamkeitsüberprüfung einer Internet- und Mobile-basierten Depressionsprävention für Menschen mit Rückenschmerzen und subklinischer Depression.   

Methode: 406 Rückenschmerzpatienten mit subklinischer Depression (PHQ-9≥5) werden nach Entlassung aus einer stationären Rehabilitationsklinik rekrutiert und erhalten, sofern kein Vollbild einer depressiven Störung nach DSM-IV (SKID - Telefoninterview) vorliegt, entweder eine präventive Depressionsintervention (PROD-BP) oder die Standardbehandlung (TAU). PROD-BP basiert auf Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie und umfasst 8 wöchentliche Trainingslektionen von jeweils etwa 1,5 Stunden Bearbeitungszeit. Primäres Erfolgsmaß ist die Zeit bis zum Auftreten einer Depressiven Erkrankung innerhalb eines Follow-Up-Zeitraums von 12 Monaten. Als zusätzliche Outcome Maße werden Schweregrad der Depression, Lebensqualität, Kosteneffektivität sowie Nebenwirkungen der Intervention erhoben.

Ausblick: Prävention ist vor allem für Risikogruppen mit multiplen Risikoindikatoren wie der vorliegenden Stichprobe indiziert. Sollte sich diese Studie als erfolgreich in der Prävention von Depression erweisen, könnte das Design auf andere (körperliche) Komorbiditäten übertragen und kostengünstig in die Routinenachsorge für stationäre Patienten implementiert werden.

 

 

 

Effectiveness of an internet-based intervention for the prevention of major depression in patients with back pain and subthreshold depression - a randomized controlled trial.

 

Acronym: PROD-BP (preventing the onset of depression in back pain patients)

Principal investigators: Lasse Sander, Dipl.-Psych.1,2, Prof. Dr. Harald Baumeister0

Collaborators: Dr. David Daniel Ebert 3

Institutes: 0) University of Ulm, Institute of Psychology and Education, Department of Clinical Psychology and Psychotherapy 1) University of Freiburg, Institute of Psychology, Department of Rehabilitation Psychology and Psychotherapy 2) University of Freiburg, Medical Faculty, Medical Psychology and Medical Sociology Faculty of Medicine 3) University of Erlangen-Nürnberg, Institute of Psychology, Department of Clinical Psychology and Psychotherapy

 

Project description:

Background: Several disadvantages are associated with the curative care of Major Depression (MD). Many depressed patients remain untreated owing to a lack of available treatments for MD. Moreover, provided treatments are not always guideline based and even in case of treatments following guideline recommendations being provided, depression can run a chronic course. Against this background, the prevention of depression is increasingly recognized as a promising alternative. Web-based interventions might thereby offer an economic way for the integration of psychological preventive interventions in patients´ daily life. However, while web-based depression interventions have been shown to be effective for the treatment of depression, there is a lack of evidence regarding the effectiveness of web-based preventive depression interventions. Prevention is particularly effective in groups with multiple risk-indicators such as patients with back-pain and subthreshold depression.  Aim of this study is the development, implementation and evaluation of an internet- and mobile-based intervention for the indicated prevention of MD in patients with back pain and subthreshold depression.

Methods: PROD-BP (preventing the onset of depression in back pain patients) is a multicentre randomized controlled trial (n=406) of parallel design aiming to investigate the (cost-) effectiveness of the internet-based intervention PROD-BP for the indicated prevention of depression in back pain patients with subthreshold depression. PROD-BP is based on Cognitive Behavioral Therapy (CBT) including 8 weekly sessions. Log rank survival analyses will be conducted to estimate incidence rate differences between intervention and control group. Primary patient-relevant endpoint of the trial is the onset of depression measured by structured interview (SCID). Key secondary endpoints are health related quality of life, depression severity, pain intensity, pain-related disability, work-capacity, satisfaction with the intervention and intervention adherence as well as costs of intervention 

Impact: Multiple risk-factors indicate the use of prevention strategy to lower the personnel and societal burden of depression. If this first study examining an Internet-based preventive depression intervention in a sample of chronically ill patients proves its effectiveness, it could be implemented into routine care and extended to other chronic conditions.

 

Personal tools