Institut
-
Allgemeine Psychologie
Leitung: Prof. Dr. Andrea Kiesel
-
Arbeits- und Organisationspsychologie
Leitung: Prof. Dr. Markus Langer
-
Biologische Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie
Leitung: Prof. Dr. Markus Heinrichs
-
Diagnostik und Differentielle Psychologie
Leitung: Prof. Dr. Janina Bühler
-
Entwicklungspsychologie
Leitung: Dr. Sophie Nolden
-
Evaluation
Leitung: Prof. Dr. Manuel Voelkle
-
Klinische Psychologie und Psychotherapie des Erwachsenenalters
Leitung: Dr. Fritz Renner
-
Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Leitung: Dr. Anna Kaiser
-
Kognitionswissenschaft
Leitung: Prof. Dr. Evelyn Ferstl
-
Neuropsychologie
Leitung: JProf. Dr. Monika Schönauer
-
Pädagogische Psychologie
Leitung: Prof. Dr. Martin Daumiller
-
Sozialpsychologie und Methodenlehre
Leitung: Prof. Dr. Karl Christoph Klauer
Ämter
Institutssprecher*in
Der*Die Institutssprecher*in führt die Geschäfte des Instituts. Er*Sie wird von der Leitungsrunde jeweils für die Dauer von zwei Jahren bestimmt. Derzeit ist Prof. Dr. Markus Langer Sprecher.
E-Mail: sprecher@psychologie.uni-freiburg.de
Tel: +49 (0) 761 203 5686
Studiendekan*in
Der*Die Studiendekan*in ist für die Organisation und Weiterentwicklung der Studiengänge zuständig. Er*Sie wird von der Leitungsrunde jeweils für die Dauer von zwei Jahren bestimmt. Derzeit ist Prof. Dr. Karl Christoph Klauer Studiendekan.
E-Mail: studiendekan@psychologie.uni-freiburg.de
Tel: +49 (0) 761 203 2469
Prüfungsausschussvorsitz
Der*Die Vorsitzende der Prüfungsausschüsse leitet die Gemienarbeit der Prüfungsausschüsse. Er*Sie wird von der Leitungsrunde jeweils für die Dauer von zwei Jahren bestimmt. Derzeit ist JProf. Monika Schönauer Vorsitzende.
E-Mail: monika.schoenauer@psychologie.uni-freiburg.de
Tel: +49 (0) 761 203 2475
Gremien
Leitungsrunde
In der Leitungsrunde werden organisatorische Regelungen erarbeitet, Eingaben für universitäre Gremien erstellt und Rahmenbedingungen für eine wissenschaftlichen Prinzipien verpflichtete Lehre und Forschung geschaffen. Der Leitungsrunde gehören alle Professor*innen, zwei Mittelbauvertreter*innen und zwei Vertreter*innen der Institutsverwaltung an.
Studienkommission
Die Studienkommission der Lehreinheit Psychologie ist für die Weiterentwicklung und Qualitätssicherung der Studiengänge zuständig. Ihre Mitglieder (vier Professor*innen, zwei Mittelbauverteter*innen, vier Studierende) werden vom Fakultätsrat bestellt.
Prüfungsausschuss
Jedem Studiengang der Lehreinheit Psychologie ist ein Prüfungsausschuss zugeordnet. Dieser ist für die Organisation der Prüfungen und die Durchführung der ihm durch die Prüfungsordnungen zugewiesenen Aufgaben zuständig. Er achtet auf die Einhaltung der Bestimmungen der Prüfungsordnungen und fällt Entscheidungen in Prüfungsangelegenheiten.
Leitung der Institutsverwaltung: Dr. Michael Scheuermann
-
Institutsbüro
Das Institutsbüro führt zusammen mit der*dem Sprecher*in die Geschäfte des Instituts.
-
-
Prüfungsamt
Das Prüfungsamt organisiert den gesamten Prüfungsablauf, einschließlich Prüfungsanmeldung, Durchführung von Prüfungen, Leistungsverbuchung und Erstellung von Abschlussdokumenten.
-
-
Studienbüro
Das Studienbüro koordiniert den gesamten Studienverlauf, einschließlich der Planung von Lehrveranstaltungen, der Vergabe von Seminarplätzen und der Organisation der Einführungswoche sowie der Begleitung von Auslandsstudien und Praktika.
-
-
gender-safe Anlaufstelle für Studierende und Mitarbeitende
- Öffnungszeiten
- Hausdienst
- Gebäudezugang
- Aufzüge
- Behindertentoiletten
- Elternservices
- Ruheraum
- Unisex-Toilette
7:00 – 19:00 Uhr
Gebäudevorderseite
Drehflügeltür, 94,00 cm, schwergängig
Nach Eingangstür Zwischentür mit gleichen Merkmalen.
Zugang über eine gerade Treppe mit 2 Stufen
Nebeneingang
Gebäuderückseite
Drehflügeltür, 98,00 cm, automatisch
Türöffnung automatisch, außen durch Bewegungsmelder, innen auch mit Bedienelement. Nach Eingangstür Zwischentür mit gleichen Merkmalen, öffnet gleichzeitig automatisch.
Zugang über eine gerade Treppe mit 3 Stufe(n).
Foyer, Nordostflügel
Standfläche vor dem Aufzug: größer/gleich 150,00 cm x 150,00 cm
Kabineninnenmaß: 137,00 cm x 230,00 cm
Traglast (max): 1500kg
lichte Breite Aufzugtür: 127,00 cm
Stockwerksangabe:
Außenschalter: In 112,00 cm Höhe angebracht
Tastatur: 149,00 cm (Wandabstand: 17,00 cm)
Tasten: 3,00 cm x 3,00 cm
Westflügel,
Erdgeschoß
Euroschlüssel: nicht erforderlich
lichte Breite Tür: 92,00 cm
Bewegungsfläche vor WC: größer/gleich 150,00 cm x 150,00 cm
WC-Sitz: 56,00 cm, beidseitig Stützgriffe
Waschbecken: In 86,00 cm Höhe angebracht (48,00 cm tief)
Notrufanlage: vorhanden
Bemerkung: Zutritt über Klingel neben der Glastür (nicht markiert, lichte Türbreite 90 cm) rechts in 1,23 m Höhe. Telefon neben der Klingel vorhanden.
Nordostflügel,
Erdgeschoß
Euroschlüssel: erforderlich
lichte Breite Tür: 92,00 cm
Bewegungsfläche vor WC: größer/gleich 150,00 cm x 150,00 cm
WC-Sitz: 60,00 cm, beidseitig Stützgriffe
Waschbecken: In 89,00 cm Höhe angebracht (48,00 cm tief)
Notrufanlage: vorhanden
WC Damen, vor Eingang zur Bibliothek ,
Erdgeschoß
Zugang: stufenlos
Zutritt: frei
3.OG Raum 3034
4. OG am Ende des Flurs
Das Institut gehört zur Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät.
Das Institut für Psychologie wurde nach ersten Anfängen psychologischer Forschung und Lehre Ende des 19. Jahrhunderts – 1887 richtete beispielsweise Hugo von Münsterberg im Fachbereich Philosophie eines der ältesten Psychologischen Laboratorien Deutschlands ein – 1943/44 mit der Einrichtung eines Lehrstuhls für Psychologie und Philosophie und einer Prüfungsordnung für Dipolmpsychologen gegründet.
Die Präsenzbibliothek des Fachbereichs Psychologie und das Testarchiv befinden sich im Erdgeschoss des Hauptgebäudes des Instituts für Psychologie. Bücher und Tests sind nur zu den Ausleihzeiten zugänglich. Während der Öffnungszeiten des Gebäudes können Studierende die Bibliothekstüre per unicard öffen und die Stillarbeitsplätze, Gruppenräume und Computerarbeitsplätze zum Lernen und Recherchieren nutzen.
Die Fachschaft ist die Vertretung der Studierenden am Institut für Psychologie der Universität Freiburg. Freiwillig engagierte Psychologiestudierende übernehmen unter anderem folgende Aufgaben: Vertretung in Gremien (Fakultätsrat, Studienkommission etc.), Austausch und Diskussion mit Institutssprecher*in, Studiengangsleitung und Lehrenden, Erstsemestereinführung, Organisation der Abschlussfeiern und anderer Events, Informationen zu Praktika, Auslandsaufenthalten etc.