Uni-Logo
Sections
You are here: Home Zentrale Einrichtungen und Projekte Psychotherapeutische Ambulanz Teilambulanzen Ambulanz für Kinder, Jugendliche und Familien
Document Actions

Psychotherapeutische Ambulanz für Kinder, Jugendliche und Familien

Herzlich Willkommen!

 logo_web_transparent_170724.png
 

Leitung: Prof. Dr. Brunna Tuschen-Caffier, Psychologische Psychotherapeutin
               Dipl.-Psych. Eva-Maria Fassot, Kinder und Jugendlichenpsychotherapeutin

 

Das psychotherapeutische Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen und Verhaltensproblemen sowie deren Familien. In der Behandlung orientieren wir uns am neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung, insbesondere im Bereich der Verhaltenstherapie.
Die Behandlung ist multimodal ausgerichtet, d.h. sie integriert die therapeutische Arbeit mit dem Kind / dem Jugendlichen mit der Beratung der Eltern, der gesamten Familie und soweit erforderlich auch der Mitarbeiter anderer Institutionen, wie z.B. der Schule oder des Kindergartens. Je nach Indikation werden Einzel- und Gruppentherapie angeboten.

 

 

Behandlungsschwerpunkte (Störungsbilder)

Das Behandlungsangebot umfasst das gesamte Spektrum der psychischen Probleme und Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen. Schwerpunkte unseres Behandlungsangebots sind u.a. die folgenden Problembereiche:

  • Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (AD(H)S)
  • Depressive Verstimmungen
  • Einnässen und Einkoten
  • Essstörungen
  • Posttraumatische Belastungsstörung
  • Psychosomatische Beschwerden (z.B. Kopfschmerzen, Bauchschmerzen ohne organische Ursache)
  • Soziale Ängste und Leistungsängste
  • Spezifische Phobien (z.B. Angst vor Tieren oder Spritzen)
  • Trennungsängste
  • Zwangsstörungen

 

Behandlungs- und Beratungsangebote

  • Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
  • Angstsprechstunde
  • KibA - Kinder bewältigen Angst
  • Präventionsangebote, z.B. Prävention von Ängsten, Übergewicht und Adipositas

 

Vorgehen bei Diagnostik und psychotherapeutischer Behandlung:

Das Telefon ist montags von 15:00-16:00 Uhr und freitags von 09:00-10:00 Uhr besetzt. Wenn Sie möchten, hinterlassen Sie uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie dann zeitnah zurück.

 

Unser Team

Brunna.jpg

Leitung

Prof. Dr. Brunna Tuschen-Caffier

hat an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (1976-1983) Psychologie studiert und ist seit 1983 Diplom-Psychologin. Sie hat als Verhaltenstherapeutin in ambulanter Praxis (1983-1989) und in einer Sozialtherapeutischen Anstalt der JVA Ludwigshafen (1987-1989) gearbeitet. 1990 promovierte sie an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften in Heidelberg. Sie war von 1989 bis 2000 Wissenschaftliche Angestellte, Studienrätin und Oberstudienrätin an der Philipps-Universität Marburg und vertrat von 1997 bis 1998 den Lehrstuhl für Klinische Psychologie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. 1998 folgte die Habilitation zum Thema "Psychische und physiologische Belastungsreaktionen von Frauen mit Bulimia Nervosa". Professorin für Klinische Psychologie war sie an der Universität Siegen (2000-2003) und an der Universität Bielefeld (2003-2007); seit dem Sommersemester 2007 ist sie Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sie ist Psychologische Psychotherapeutin.

Eva.neu.jpg

Leitung

Dipl.-Psych. Eva-Maria Fassot (Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin)

hat an der Julius Maximilians Universität Würzburg und an der Universität Padua(1999-2005) studiert und ist seit 2005 Diplom-Psychologin. Sie hat ihre Ausbildung zur Kinder- und Jugendpsychotherapeutin am Ausbildungsinstitut für Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKiP Köln) absolviert und ist seit 2012 approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Berufliche Erfahrung sammelte sie von  2005-2015 in der Kinder- und Jugendpsychiatrie der städtischen Kliniken Köln im ambulanten, teilstationären und vollstationären Bereich. Sie war außerdem 2013-2015 in einer Praxis als freie Mitarbeiterin tätig und führte dort ambulante Therapien durch. Seit 2015 ist sie am psychologischen Institut der Universität Freiburg tätig und ist dort an der Leitung der Ambulanz für Kinder-, Jugendliche und Familien beteiligt. 2016 absolvierte sie eine Weiterbildung zur Kindertraumatherapeutin am Kindertraumainstitut in Offenburg.

  Beate Gekle-Lang  

Dipl. Psych. Beate Gekle-Lang (Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin)

hat an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg studiert und ist seit 1998 Diplom-Psychologin. Sie hat ihre Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin am Institut für Verhaltenstherapie in Bad Dürkheim (IFKV) absolviert und ist seit 2010 abbrobierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Berufliche Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen sammelte sie in der Frühförderstelle in Offenburg, in der Ambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik der UPK in Basel, in der Rehabilitationsklinik „Katharinenhöhe“ für krebskranke Kinder, Jugendliche und ihre Familien, im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Freiburg, in der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik an der „Lindenhöhe“ in Offenburg und in verschiedenen ambulanten Lehrpraxen.

Seit 2010 ist sie am Institut für Psychologie tätig und führt dort ambulante Therapien mit Kindern und Jugendlichen durch.

  Frauen  

Judith Mack (Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin)

hat an der Pädagogischen Hochschule Freiburg studiert und ist seit 2018 Erziehungswissenschaftlerin (M.A). Im Anschluss daran hat sie ihre Ausbildung am Ausbildungszentrum für Verhaltenstherapie (AZVT) des Universitätsklinikums Ulm und am Freiburger Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Fakip) der Universität Freiburg absolviert und im Frühjahr 2022 abgeschlossen. Während dieser Zeit konnte sie sehr viele Erfahrungen in der therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowohl im vollstationären, als auch im ambulanten Bereich sammeln. Nach der Ausbildung arbeitete sie als Elternzeitvertreterin in einer Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Herdern. Seit 2023 ist sie am Institut für Psychologie tätig und führt dort ambulante Therapien mit Kindern und Jugendlichen durch.

 

Personal tools