Psychotherapeutische Ambulanz
für psychische Störungen

Engelbergerstrasse

Leitung

Prof. Dr. Brunna Tuschen-Caffier, Psychologische Psychotherapeutin
Dr. Ulrike Frank, Psychologische Psychotherapeutin

Behandlungsangebote

Die Ambulanz für psychische Störungen am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie richtet ihr Angebot an Personen ab 18 Jahre, die unter psychischen Problemen leiden.

Unser Behandlungsangebot umfasst:

Behandlungsschwerpunkte

Nicht behandelt werden in der Regel Patient*innen mit akuter Selbst- und Fremdgefährdung, Abhängigkeitserkrankungen (z.B. Alkoholabhängigkeit) oder mit akuten Psychosen. Bei diesen Erkrankungen ist zumeist eine stationäre Behandlung erforderlich.

Vorgehen bei Diagnostik und psychotherapeutischer Behandlung

Jedem Behandlungsangebot geht eine sorgfältige Abklärung und Diagnostik voraus. Alle Patient*innen erhalten nach telefonischer Kontaktaufnahme ein Vorgespräch, in dem das individuelle Anliegen erfragt und Möglichkeiten der Behandlung besprochen werden. Ergänzend können Vorgespräche unter Einbezug einer wichtigen Bezugsperson durchgeführt werden. Zusätzlich erfolgt eine Fragebogenerhebung bzw. diagnostisches Interview zur vertiefenden psychologischen Diagnostik. Ziel ist es, Ihnen für ihre spezifische Problemlage ein angemessenes Behandlungsangebot machen zu können.

Die anschließende Psychotherapie wird vorwiegend im Einzelsetting durchgeführt. In der Regel findet ein Gespräch in der Woche statt. Ergänzend können zu speziellen Problemstellungen Gruppentherapien wahrgenommen werden.

Das psychotherapeutische Vorgehen wird durch aktuelle Erkenntnisse der Psychotherapieforschung laufend erweitert, sowie auf die individuelle Problemlage bzw. Lebenssituation jeder Patientin bzw. jedes Patienten spezifisch zugeschnitten. Die Kosten für die Psychotherapie werden in der Regel von der Krankenversicherung übernommen.

Aus- und Weiterbildung

Unsere Ambulanz ist eng mit der Therapieforschung sowie mit der Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie verknüpft. Die Forschung trägt kontinuierlich dazu bei, Erkenntnisse über die Ursachen, die Aufrechterhaltung und die Veränderbarkeit psychischer Probleme bzw. Erkrankungen zu erweitern. Dieses Wissen fließt unmittelbar in die Therapieangebote unserer Ambulanz ein und trägt maßgeblich dazu bei, dass ein hoher Qualitätsstandard bei der Diagnostik, Beratung und Therapie sichergestellt werden kann. So können wir bei den Behandlungen durch die enge Verbindung von Forschung, Psychotherapie und Psychotherapieausbildung den neuesten Erkenntnisstand der Wissenschaft berücksichtigen.

Die Psychotherapeutische Ambulanz kooperiert dabei eng mit dem Freiburger Ausbildungsinstitut für Verhaltenstherapie (FAVT GmbH). Dieses Ausbildungsinstitut wurde von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie als universitäres Ausbildungsinstitut akkreditiert.

Ein besonderes Anliegen ist uns die Qualitätssicherung unserer Behandlungsangebote. Daher beginnt jede Therapie mit einer umfassenden Diagnostik. Ferner erfassen wir die Qualität der Behandlungen durch wiederholte Patient*innenbefragungen und Videoaufnahmen der therapeutischen Gespräche, welche wichtige Bestandteile regelmäßig stattfindender Supervisionen der Therapeut*innen sind.

Kontakt und Anmeldung

Diagnostik, Beratung und Psychotherapie kann jede Person erhalten, die Hilfe sucht und sich direkt an uns wendet oder von einer Fachperson überwiesen wird.

Wenn Sie an einer psychotherapeutischen Behandlung interessiert sind, wenden Sie sich bitte während der telefonischen Sprechzeiten an unsere telefonische Anmeldung:

☎ 0761 / 203 − 3008

Die telefonischen Sprechzeiten sind:

dienstags 11-13 Uhr
donnerstags 10-12 Uhr

Team

Dr. Ulrike Frank, Psychologische Psychotherapeutin

Stephanie Heinrichs, Psychologische Psychotherapeutin

Dr. Almut Helmes, Psychologische Psychotherapeutin

Svenja Schmedding, Psychologische Psychotherapeutin

Adriana-Soyoung Steinborn, Psychologische Psychotherapeutin

Dr. Lena Zirn, Psychologische Psychotherapeutin

Ihr Weg zu uns

Institut für Psychologie
Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Psychotherapeutische Ambulanz für psychische Störungen
Engelbergerstr. 41, 79106 Freiburg
Tel.: 0761 / 203-3008

Anfahrt:

Das Gebäude befindet sich in der Engelbergerstraße 41. Der Eingang der Ambulanz ist separat auf der Westseite des Hauses (bitte Hinweisschilder beachten).

Anfahrtsmöglichkeiten:

Anfahrt

Derzeitige Forschungsprojekte in unserer Ambulanz

Angebot für Patient*innen mit depressiven Störungen: SKILT-Studie

Patienten und Patientinnen mit einer depressiven Symptomatik haben zusätzlich die Möglichkeit, in unserer Ambulanz an einem Forschungsprojekt teilzunehmen, das zum Ziel hat, besser zu verstehen, welche Komponenten der Kognitiven Verhaltenstherapie besonders wichtig sind, um die Symptome der Depression zu verringern. Falls Sie unter depressiven Symptomen leiden und Interesse an unserem Behandlungsangebot und einer Teilnahme an unserem Forschungsprojekt haben, melden Sie sich bitte per E-Mail unter:

SKILTprojekt@psychologie.uni-freiburg.de

Angebot für Patient*innen mit Essanfällen: CAkE-Studie

In dem Projekt „CAkE – Was beeinflusst Essen unter Stress?“ werden verschiedene Faktoren untersucht, die den Zusammenhang zwischen Stress und dem Essverhalten beeinflussen könnten. Dabei schauen wir uns Unterschiede zwischen Personen mit Essanfällen und solchen ohne Essanfällen an, um mehr darüber herauszufinden, auf welchen Wegen Stress zum Auftreten von Essanfällen beiträgt. Ein besseres Verständnis der zugrundeliegenden Mechanismen könnte dabei helfen, neue spezifische Interventionen für Menschen mit Essanfällen zu entwickeln und bestehende Behandlungsmethoden zu verbessern.

Mehr Infos zur Studie finden Sie hier.

Oder schreiben Sie uns einfach eine Mail : cake-studie@psychologie.uni-freiburg.de

Angebot für Patientinnen mit Essanfällen: EMBRACE-Studie

Embrace – Eine Studie zur Aufmerksamkeit bei dem eigenen Körper

Sind Sie von einer Essstörung (Bulimie oder Essattacken) betroffen oder empfinden sehr starke Unzufriedenheit mit Ihrem Körper? Haben Sie Interesse an Forschung und möchten dazu beitragen, neue Erkenntnisse über Essstörungen zu gewinnen? Dann werden Sie Teil unseres EMBRACE-Projekts, das darauf abzielt, ein besseres Verständnis von Körperunzufriedenheit und Essstörungen zu erlangen.

Besuchen Sie unsere Homepage für mehr Informationen oder schreiben Sie eine formlose E-Mail mit dem Betreff „Teilnahme“ an embrace@psychologie.uni-freiburg.de

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!