Sektionen
Sie sind hier: Startseite Zentrale Einrichtungen und Projekte Psychotherapeutische Ambulanz Ambulanz für psychische Störungen und Spezialambulanz für Essstörungen
Artikelaktionen

Psychotherapeutische Ambulanz für psychische Störungen

Leitung: Prof. Dr. Brunna Tuschen-Caffier, Psychologische Psychotherapeutin 
              Dr. Ulrike Frank, Psychologische Psychotherapeutin

Die Ambulanz für psychische Störungen am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie richtet ihr Angebot an Personen ab 18 Jahre, die unter psychischen Problemen leiden. Neben der Durchführung von Psychotherapien zur Behandlung des breiten Spektrums psychischer Störungen gehören die Durchführung von Expositionstherapien bei spezifischen Problemen (z.B. Körperbildstörungen) und Angebote zur Prävention zu den Aufgaben der Ambulanz.

 

Behandlungsschwerpunkte (Störungen) u.a.

  • Panikstörung und Agoraphobie
  • Soziale Ängste
  • Spezifische Phobien (z.B. Angst vor Spinnen oder Spritzen)
  • Zwangsstörungen
  • Depressive Störungen
  • Aufmerksamkeits-Defizit-Störungen im Erwachsenenalter
  • Persönlichkeitsstörungen (z.B. Borderline Persönlichkeitsstörung)
  • psychotische Erkrankungen (insb. zur Unterstützung bei der Rückfallprophylaxe)

 

Essstörungen (z. B. Bulimia Nervosa, Magersucht und Essanfallstörungen) sind Schwerpunkt der Spezialambulanz für Essstörungen

 

Behandlungs-, Beratungs- und Präventionsangebote

  • Psychotherapie für Einzelpersonen
  • Gruppentherapien zu spezifischen Problemstellungen (z.B. Aufbau sozialer Fertigkeiten)
  • Präventionsangebote (z.B. Training zur Emotionsregulation)
  • Expositionstherapie (z.B. Körperbildtherapie)
  • Behandlungsangebot für Angst-Patienten
  • Zusätzliches Angebot für PatientInnen mit depressiven Störungen: SKILT-Studie

Patienten und Patientinnen mit einer depressiven Symptomatik haben zusätzlich die Möglichkeit, in unserer Ambulanz an einem Forschungsprojekt teilzunehmen, das zum Ziel hat, besser zu verstehen, welche Komponenten der Kognitiven Verhaltenstherapie besonders wichtig sind, um die Symptome der Depression zu verringern. Falls Sie unter depressiven Symptomen leiden und Interesse an unserem Behandlungsangebot und einer Teilnahme an unserem Forschungsprojekt haben, melden Sie sich bitte per E-Mail unter: SKILTprojekt@psychologie.uni-freiburg.de

 

Vorgehen bei Diagnostik und psychotherapeutischer Behandlung:

Jedem Behandlungsangebot geht eine sorgfältige Abklärung und Diagnostik voraus. Alle Patientinnen und Patienten erhalten ein Vorgespräch, in dem das individuelle Anliegen erfragt und Möglichkeiten der Behandlung besprochen werden. Ergänzend können Vorgespräche unter Einbezug einer wichtigen Bezugsperson durchgeführt werden. Zusätzlich erfolgt eine Fragebogenerhebung bzw. diagnostisches Interview zur vertiefenden psychologischen Diagnostik. Ziel ist es, Ihnen für ihre spezifische Problemlage ein angemessenes Behandlungsangebot machen zu können.

Die anschließende Psychotherapie wird vorwiegend im Einzelsetting durchgeführt. In der Regel findet ein Gespräch in der Woche statt. Ergänzend können zu speziellen Problemstellungen Gruppentherapien angeboten werden (z.B. Training sozialer Kompetenz).

 

Kontakt und Anmeldung

Diagnostik, Beratung und Psychotherapie kann jede Person erhalten, die Hilfe sucht und sich direkt an uns wendet oder von einer Fachperson überwiesen wird.

Wenn Sie an einer psychotherapeutischen Behandlung interessiert sind, wenden Sie sich bitte an die Anmeldung der Ambulanz für psychische Störungen (bitte ggf. Ihre Rufnummer für den Rückruf auf dem Anrufbeantworter hinterlassen):

Tel.: 0761/203 - 3008.

Bitte beachten Sie: Aufgrund langer Wartezeiten für Therapieplätze ist die Vergabe von Terminen für Erstgespräche derzeit nur eingeschränkt möglich. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen während der Sprechzeiten an unsere telefonische Anmeldung.

Sie erreichen unsere Anmeldung während der telefonischen Sprechzeiten:

dienstags 11-13 Uhr

donnerstags 10-12 Uhr

 

Weitere Informationen zur Anmeldung der Hochschulambulanz finden Sie hier.

Benutzerspezifische Werkzeuge