Sektionen
Sie sind hier: Startseite Abteilungen und Arbeitsgruppen Arbeitsgruppe Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie Forschung Abgeschlossene Forschungsprojekte 2017 Wirksamkeit und Kosteneffektivität einer begleiteten und unbegleiteten online-basierten Akzeptanz und Commitment Therapie für chronische Schmerzen: eine drei-armige randomisierte, kontrollierte Studie
Artikelaktionen

Wirksamkeit und Kosteneffektivität einer begleiteten und unbegleiteten online-basierten Akzeptanz und Commitment Therapie für chronische Schmerzen: eine drei-armige randomisierte, kontrollierte Studie

Projektleitung: Jiaxi Lin, M.Sc.1, Prof. Dr. Harald Baumeister0

Kooperationspartner: Marianne Lüking, Dipl.-Psych.2, Dr. David Daniel Ebert 3 Monica Buhrman, PhD4, Gerhard Andersson, PhD5,6

Einrichtungen: 0) Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie und Pädagogik, Universität Ulm 1) Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie, Universität Freiburg 2) Interdisziplinäres Schmerzzentrum, Universitätsklinikum Freiburg, 3) Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie, Universität Erlangen-Nürnberg 4) Department of Psychology, Uppsala Universität, Schweden, 5) Linnaeus Centre HEAD, Swedish Institute for Disability Research, Department of Behavioural Sciences and Learning, Linköping Universität, Schweden, 6) Department of Clinical Neuroscience, Division of Psychiatry, Karolinska Institutet, Stockholm, Schweden

 

Projektbeschreibung

Hintergrund: Die Akzeptanz und Commitment-Therapie (ACT) ist wirksam in der Behandlung von chronischen Schmerzen. Internet-basierte Schmerzinterventionen könnten eine (kosten-)effektive Möglichkeit darstellen, die Behandlungsbarrieren traditioneller face-to-face Therapien wie Mangel an Verfügbarkeit und Zugänglichkeit zu überwinden. Allerdings ist wenig über die (Kosten-)Effektivität von Internet-basierten Schmerzinterventionen im Allgemeinen und die (Kosten-)Effektivität begleiteter (guided) und unbegleiteter (unguided) Schmerzinterventionen im Speziellen bekannt. Daher ist das Ziel dieser Studie, die Wirksamkeit und die Kosteneffektivität einer begleiteten und unbegleiteten ACT-basierten Online-Intervention für Personen mit chronischen Schmerzen (ACTonPain) zu untersuchen.

Methoden: In dieser pragmatischen drei-armigen randomisierten, kontrollierten Studie werden die Interventionen ACTonPain begleitet und unbegleitet mit einer Wartelisten Kontrollgruppe verglichen. Die beiden ACTonPain Interventionen unterscheiden sich nur in Bezug auf die Begleitung, die aus Feedbackemails von einem E-Coach nach jeder Lektion besteht. ACTonPain besteht aus 7 Lektionen, die wöchentlich bearbeitet werden sollen. Inhalte der Lektionen bestehen aus Informationen, interaktiven Übungen, Audio- und Video-Dateien. Zusätzlich können die Teilnehmer einen SMS-Coach nutzen, der regelmäßig automatische Motivations-SMS versendet. Assessments finden vor und nach der Intervention sowie 6 Monate nach der Randomisierung der Teilnehmer statt.

Ausblick: Die vorliegende Studie wird zur Verbesserung der Evidenzbasis für Internet-basierte Schmerzinterventionen beitragen und wertvolle Informationen über den Behandlungserfolg und die Kosteneffektivität im Zusammenhang mit dem Selbsthilfegrad der Intervention (reine Selbsthilfe vs. begleitete Selbsthilfe) liefern. Sollte sich ACTonPain als effektiv erweisen, bieten sich weitere versorgungsbezogene Untersuchungen in den verschiedenen Einrichtungen der Gesundheitsversorgung an. Die Implementierung von ACTonPain könnte dazu beitragen Wartezeiten zu verkürzen, den Zugang zu Schmerzbehandlungen zu erweitern und ggf. auch Behandlungskosten zu reduzieren.

Informationen für interessierte Studienteilnehmer finden Sie hier: https://www.geton-training.de/chronischeSchmerzen.php

 

 

Effectiveness and cost-effectiveness of a guided and unguided internet-based acceptance and commitment therapy for chronic pain:  a three-armed randomised controlled trial.

 

Principal investigators: Jiaxi Lin, MSc. Psych.1, PD Dr. Harald Baumeister 0

Collaborators: Marianne Lüking, Dipl.-Psych.2, David Daniel Ebert, PhD 3, Monica Buhrman, PhD4, Gerhard Andersson, PhD5,6

Institutes: 0) University of Ulm, Institute of Psychology and Education, Department of Clinical Psychology and Psychotherapy 1) Department of Rehabilitation Psychology and Psychotherapy, Institute of Psychology, University of Freiburg, Germany, 2) Interdisciplinary Pain Center, University Medical Center, Freiburg, Germany 3) University of Erlangen-Nuernberg, Institute of Psychology, Chair of Clinical Psychology and Psychotherapy 4) Department of Psychology, Uppsala University, Sweden, 5) Linnaeus Centre HEAD, Swedish Institute for Disability Research, Department of Behavioural Sciences and Learning, Linköping University, Sweden, 6) Department of Clinical Neuroscience, Division of Psychiatry, Karolinska Institutet, Stockholm, Sweden

 

Project description:

Background: The Acceptance and Commitment Therapy (ACT) is an effective intervention for the treatment of chronic pain. Internet-based pain interventions might be a (cost-)effective way to overcome treatment barriers of traditional face-to-face pain interventions such as lack of availability and accessibility. However, little is known about the general (cost-)effectiveness of Internet-based pain interventions and the specific (cost-)effectiveness of guided and unguided pain interventions. Therefore, the aim of this study is to investigate the effectiveness and cost-effectiveness of a guided and unguided ACT-based online intervention for persons with chronic pain (ACTonPain).

Methods: In this pragmatic three-armed randomised controlled trial, the interventions ACTonPain guided and unguided are compared with a waiting list control group. The two ACTonPain interventions differ only with respect to guidance, consisting of feedback emails from an e-coach after each module. ACTonPain consists of 7 modules that should be processed weekly. Content of the modules consist of information, interactive exercises, audio and video files. In addition, the participants can use an SMS coach that sends automatic motivational SMS regularly. Assessments take place before and after the intervention and 6 months after the randomisation of participants.

Impact: The present study will contribute to improve the evidence base for internet-based pain interventions and provide valuable information about the treatment success and cost-effectiveness in relation to the intervention´s level of guidance (self-help only vs. guided self-help). If ACTonPain shows to be (cost-)effective, investigations in different healthcare settings should follow to examine possible ways of implementing ACTonPain into our health care systems. The implementation of ACTonPain could help to shorten waiting times, to expand access to pain treatment and possibly also to reduce treatment costs.

 

For further information for interested participants, please click here: https://www.geton-training.de/chronischeSchmerzen.php

 

 

Benutzerspezifische Werkzeuge