- Info
Abschlussarbeiten
Scientific DissertationsProfessoral Dissertations
- Rummel, N. (2010). Assessing and augmenting computer-supported collaborative learning: Towards adaptive support.
- Hölscher, C. (2009). Wayfinding in Architectural Space. Cognitive Strategies and Environmental Features.
- Bender, A. (2008). Kognition und Kultur. Zahlsysteme, Raum und Zeit, Selbstkonzept und Emotionen
- Beller, S. (2006). Domainspezifisches Wissen im Spiegel konditionaler Regeln: Versprechen und Drohungen, Kausalität und deontische Normen
- Ernst, A. M. (1999). Information in der Klemme: Informationsdilemmata und die Nutzung natürlicher Ressourcen
- Plötzner, R. (1998). Flexibilität im Problemlösen und Lernen - Konstruktion,...
Dissertations
- Aufschnaiter, S. (2020). Time-based expectancy in multitasking.
- Ehret, S. (2020). The Effect of Affective and Attentional Qualities of the Environment on Time Awareness.
- Zhang, J. (2020). Affective Influences on Cognitive Control.
- Ruess, M. (2019). Time in action contexts: the influence of delay duration on the magnitude of intentional binding.
- Ecker, F. (2018). Akzeptanz dezentraler nachhaltiger Energiesysteme: psychologische Untersuchungen des individuellen Autarkiestrebens.
- Mittelstädt, V. (2018). Task selection and performance in multitasking.
- Pfeuffer, C. U. (2017). Instruction-based action control.
- Hüther-Pape, L. (2016). Explaining variation in spatial referencing: insights from (cross-) cultural studies and research on bilinguals.
- Pape, S. (2016). Kognitive Verzerrungen bei Entscheidungen: Rahmungseffekte
und die Rolle motivationaler und kognitiver Prozesse für
die konfirmatorische Informationssuche.
- Reiße, K. (2016). Subjektive Wahrnehmung und Emotionen in Bezug auf den globalen und regionalen Klimawandel - ein interkultureller Vergleich zwischen Brasilien, China, Deutschland, Indien und den USA.
- Helmig, C. (2015). International Delphi Study on Technology-Enhanced Learning: Areas of Tension, Core Research Areas, and Research Challenges.
- Wiedmann, M. (2015). Teacher's Professional Vision of Student Interaction in Collaborative Learning Settings: Development and Evaluation of an Assessment Tool.
- Hahnel, U. (2014). Will We Drive Electric in the Future? Assessing the Impact of Consumer Motives and Skills on the Adoption of Sustainable Transportation Technologies.
- Kaendler, C. (2014). Teacher Competencies in Implementing Collaborative Learning in the Classroom: Design and Evaluation of a Pre-Service Teacher Training Program for Monitoring Student Interaction.
- Korcaj, L. (2014). Acceptance of Residential Photovoltaic Systems. Homeowners' Attitudes and Purchase Intentions.
- Stumpf, M. (2014). Verhaltensänderungen und organisatorisch-technische
Optimierungen - ein starkes Team bei der
Energieeinsparung.
Erfahrungen und Erkenntnisse aus psychologischen
Studien zum Energienutzungsverhalten an Hochschulen.
- Vollmer, S. (2013). Effekte von Ausbildung und praktischer Erfahrung auf klinisch-psychologische Expertise.
- Diziol, D. (2011). Collaborative learning in mathematics: Evaluation and promotion of student interaction and their learning outcome
- Meier, A. (2009). Analyse und Förderung der gemeinsamen Wissenskonstruktion auf der Grundlage verteilter, interdependenter Informationen
- Song, J. (2009). Cultural experiences of German and Chinese exchange students and implications for a target group-oriented intercultural training program
- Hansen, M. (2006). Instructional support for individual and collaborative demands on net-based problem-solving dyads
- Kern, J. (2005). Zur Entwicklung des Verstehens von Wünschen und Überzeugungen: Elemente der kindlichen Theory-of-Mind.
- Kleinbeck, S. (2005). Untersuchungen zum Umgang mit abstrakten Konditionalaussagen und ihren negierten Komponenten.
- Bodemer, D. (2004). Unterstützung multimedialen Lernens : Instruktionsdesign zur Förderung der Kohärenzbildung beim Wissenserwerb mit Texten und dynamisch-interaktiven Bildern
- Rummel, N. (2004). Improving computer-mediated collaboration: development and empirical evaluation of two instructional support methods
- Härder, J. (2003). Wissenskommunikation mit Desktop-Videokonferenzsystemen : Strukturierungsangebote für den Wissensaustausch und gemeinsame Inferenzen.
- Fehse, E. (2001). Unterstützung von Kohärenzbildung beim kooperativen und individuellen Lernen mit externen Repräsentationen.
- Hermann, F. (2001). Koordination rechnervermittelter Kooperation. Einfluß der Unterstützung gemeinsamer Aktivitäten bei wissensintensiven Aufgaben.
- Lay, K. (2001). Urteils- und Gedächtnisverzerrungen bei der Bewertung von Umweltschadensfällen.
- Bender, A. (2000). Fischer im Netz. Strategien der Ressourcennutzung und Konfliktbewältigung in Ha´apai, Tonga.
- Eisentraut, R. (2000). Machtgefälle, Informationssuche und soziales Wissen in einem zweifachen sozialen Dilemma. Problemlösen unter der Bedingung struktureller Asymmetrie.
- Murbach, A. (1999). Strategiewandlungen beim kindlichen Addieren.
- Nerb, J. (1999). Die Bewertung von Umweltschäden. Kognitive und emotionale Folgen von Medienmeldungen.
- Scheuermann, M. (1998). Kooperation durch Koordination - Wissenschaftsmanagement ...
- Beller, S. (1997). Inhaltseffekte beim logischen Denken - Der Fall der Wason' schen Wahlaufgabe.
Degree Dissertations
- Esfandiari, A. (2013). Räumliche Referenzierung: Ein empirischer Vergleich von räumlichen Referenzrahmen zwischen Iranern und Deutschen
- Elskamp, E. (2012). Do children that enjoy contact with nature become adults that protect it? - A case control study regarding the effect of near-natural project days on future attitudes towards nature, environmental protection and health behaviour -
- Harter, M. (2012). Wirkung und Wirkungsweise psychologischer Interventionen auf die Nutzung arsenfreier Brunnen in Bangladesch.
- Mai, J. (2012). Globaler und Regionaler Klimawandel aus psychologischer Sicht: Subjektiv wichtigste Auswirkung, damit verbundene Emotionen und Risikowahrnehmung - ein fünf Länder Vergleich
- Neumueller, D. (2012). Widersprüche, Konflikte und Handlungsmöglichkeiten aus Sicht der Betroffenen in Commons-Projekten
- Kaendler, C. (2011). Future scenarios for technology-enhanced learning and corresponding core research areas - A modified Delphi study
- Koll, T. (2011). Cognitive effects of handwritten annotations on learning from texts
- Wiedmann, M. (2011). How does group composition affect learning in invention paradigms?
- Hüther, L. (2010). Spatial Referencing in the United States of America and Germany: A Cross-Cultural Empirical Study.
- Jansen, M. (2010). Research on Technology Enhanced Learning in Europe: A Survey on Recent Advances, Emerging Trends and Future Developments.
- Liebler, K. (2010). Risikowahrnehmung und Emotionen am Beispiel regionaler Auswirkungen des globalen Klimawandels
- Plesch, C. (2010). Designing an International Delphi Study for the Research Field of Technology-Enhanced Learning.
- Wohlfahrt, K. (2010). Nachhaltiger Energiekonsum in Haushalten durch Smart Metering
- Rau, M. (2009). Flexible knowledge of fractions with multiple graphical representations in intellegent tutoring systems
- Westermann, K. (2009). Kann kooperatives Lernen den Wissenserwerb in der Mathematik verbessern? Evaluation eines Kooperationsskripts für Übungsgruppen im Hochschulkontext
- Zeisel, N. (2009). Risikokommunikation im interkulturellen Vergleich: China – Deutschland
- Baier, A. (2008). Entwicklung und Evaluation von Touchscreenbedienelementen für Cockpits hochagiler Flugzeuge
- Braun, I. (2008). Promoting Chemistry Learning Through Scripted Collaboration. Structural and Adaptive Support for Collaboration in a Computer-Supported Learning Environment
- Freund, J. (2008). Der Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften und Auslandserfahrung auf den Erfolg eines interkulturellen Kompetenztrainings
- Heckmann, C. (2008). Unterschiede zwischen Kindern der Normstichprobe und Kindern mit hyperkinetischen Störungen in den „Intelligence and Development Scales“ (IDS)
- Koch-Weser, J. (2008). Zwischenmenschliches Vertrauen in der computervermittelten Kommunikation
- Reiber, M. (2008). Analyse von Ärger auslösenden Situationen anhand von Emotionstagebüchern in Deutschland und Tonga
- Rothe, A. (2008). Allting har sin Tid – Temporale Referenzrahmen in Deutschland und Schweden
- Schmitt E. (2008). Psychologische Aspekte interkultureller Kommunikation: Beobachtungen und Erfahrungen deutscher und französischer Studierender während ihres Studienaufenthalts im Nachbarland
- Krafft, V. (2007). Attributionsstile, Verantwortungszuschreibung und Ärger: Ein Vergleich zwischen Franzosen und Nordafrikanern
- Langer, S. (2007). Entwicklung und Validierung eines Bedienaufgabenportofolios für Fahrerinformationssysteme der Dr. Ing. H.c.F. Porsche AG mit bekannten kognitiven und perzeptiven Anteilen.
- Diziol, D. (2006). Development of a Collaboration Script to Improve Students Algebra Learning when Solving Problems with the Algebra I Cognitive Tutor
- Traber, S. (2006). Schreien bringt nichts - oder doch? Ärgerbezogene Reaktionen un deren Effektivität in sich wiederholenden, interpersonellen Konflikten
- Meier, A. (2005). Evaluating collaboration : a rating scheme for assessing the quality of net-based, interdisciplinary, collaborative problem solving
- Kuhnmünch, G. (2004). Grundprinzipien des naiven Kausalitätsverständnisses
- Groß-Ophoff, J. (2003). Elemente einer erfolgreichen Kooperation : Analyse zum Zusammenhang von Kooperationsprozess und -produkt bei netzbasiertem kooperativem Problemlösen unter komplementärer Expertise.
- Schornstein, K. (2003). Kooperation lernen : Entwicklung eines Ausbildungselementes zur Förderung der Kooperation zwischen Studierenden der Psychologie und der Medizin.
- Rummel, N. (2002). A Pictorial Mnemonic Strategy to Enhance Flexible Recall of
Text-Embedded Factual Information.
- Härder, J. (2000). Lernen mit Hypertext: Übersichts- und Verarbeitungshilfen zur Unterstützung des Wissenserwerbs.
- Bodemer, D. (1999). Direkte und rechnervermittelte kooperative Konstruktion von Begriffsnetzen.
- Fehse, E. (1998). Lernen aus Erklärungen beim kooperativen Problemlösen - eine Simulationsstudie.
- Hermann, F. (1998). Eigene und fremde Irrtümer - ein Modell der kogn. Verarbeitung...
- Neth, H. (1998). Der Suppression Effect und die Modulation logischer...
- Bosnjak, M. (1997). Internetbasierte, computervermittelte psychologische Fragebogenuntersuchungen-eine Pilotstudie.
- Kneser, C. (1997). Kooperatives Problemlösen: Der Zusammenhang von Dialogstruktur und Lernerfolg.
- Preier, M. (1996). Lernen beim Erklären: Was lernt man selbst, was der Zuhörer.
- Schrimpf, M. (1996). Mediation bei Restabfallbehandlung in der Region Nordschwarzwald: Interessenartikulation und Interessentransransformation
- Schuck, A. (1996). Der Einfluß von metakognitivem Wissen und metakognitiven Fertigkeiten auf die Bewältigung einer komplexen Lernaufgabe.
- Schupp, M. (1996). Der Einfluß von Rückmeldungen über soziale Einschätzungen auf das Verhalten in einem ökonomisch-sozialen Dilemma.
Degree Master
- Galindo Lopez, M. (2019). Development, implementation and evaluation of a training program to increase intercultural competences.
- Gralla, V. (2019). Erleben von kontemplativem Raum.
- Huber, R. (2019). Einfluss perzeptueller Veränderungern beim selbstorganisierten Task-Switching.
- Koloczek, N. L. (2019). Predicting acceptance of new materials systems with cognitive-affective-mapping.
- Link, L. (2019). Declassified: can stimulus-classification associations be intentionally forgotten?
- Reuter, L. (2019). Collection and evaluation of basal attributes of living material systems.
- Ricken, D. (2019). A step towards sustainable development: predicting the acceptance of life-like material systems with cognitive-affective mapping.
- Rickert, A. (2019). In the eyes of a liar: attention allocation in honest and dishonest contexts.
- Schipperges, H. S. (2019). Lost in time: Einfluss von Aufmerksamkeitsfokus und restaurativen Umgebungen auf das Zeiterleben.
- Schmadlak, M. (2019). Umweltpsychologisch relevante Effekte dienstlich genutzter Pedelecs.
- Schweiger, L. M. (2019). Museum der Zukunft - Evaluation der onlinebasierten Weiterbildung "MuseOn".
- Stengele, S. (2019). Der Einfluss von Salienz auf antizipierte Blickbewegungen für erwartete Handlungssequenzen.
- Traut, A. (2019). Potenzielle Belastungsfaktoren bei einer asexuellen Orientierungskonstruktion eines Messinstruments.
- Walter, L. (2019). Writable Wall: Impact of a workspace element on organizational and corporate aspects of a team.
- Allert, V. (2018). Zeitwahrnehmung und Erwartung im kontemplativen Raum.
- Andelfinger, V. (2018). Einflüsse von Umgebungsauthentizität auf Leseerlebnisse.
- Bindschädel, J. (2018). Multimodale Überwachung der Fahrerbeanspruchung im realen Fahrkontext auf Basis von physiologischen und fahrdynamischen Maßen.
- Dames, H. (2018). What eye movements reveal about error processing in endogenous action control.
- Falkenstein, R. (2018). Assessment of Temporal and Spatial Oculomotor Parameters in
Beginning Readers.
- Heitfeld, M. (2018). Learn a new language and get a new attitude: does language influence our values, behaviour intentions and policy acceptances.
- Herrmann, M. (2018). Literaturausstellungen als neues Forschungsfeld der Museumspsychologie - eine qualitative Studie zur Konzeption einer Typologie der Ziele literaturbezogener Ausstellungen.
- Kreil, A. S. (2018). Cognitive-Affective Mapping within the context of staircase and elevator use. Evaluating a new method in empirical psychological research.
- Krenzer, S. (2018). Der Einsatz systemischer Fragetechniken im Museum.
- Lillich, I. (2018). How to sustain ecologically sustainable behaviour - A qualitative study on pioneers of sustainable lifestyles.
- Nothdurft, U. (2018). Untersuchung des Zusammenhangs von Intentional Binding und explizitem Sense of Agency.
- Puchner, C. (2018). Konfliktstärke und Affekt: Wirkung der parametrischen Manipulation von Konflikt auf affektive Evaluationen
- Reifenrath, S. A. (2018). Entschleunigungswünsche in der Beschleunigungsgesellschaft: eine qualitative explorative Studie.
- Rieder, Y. (2018). Antizipative Sakkaden in der zielgerichteten Handlungskontrolle.
- Schiltenwolf, M. (2018). Die kausale Rolle von Affekt bei der Implementierung kognitiver Kontrolle
- Stempel, M. L. (2018). Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen und Werteinstellungen auf die Zustimmung von Umverteilungssystemen.
- Zimmermann, S. (2018). Raumaneignung in Wald und Stadt: ein Einfluss auf das subjektive Zeitempfinden?
- Berg, K. K. (2017). Räumlich-visuelle Verarbeitung uni- und bilateraler Stimuli auf neuraler Ebene.
- Ehret, S. (2017). Zeitbasierte Aufgabenerwartung bei Task-Switching mit unterschiedlichen Task-Cues.
- Koch, L. (2017). Ergonomische Bedeutung von Zeiterwartungen und zeitbasierten Erwartungen.
- Kügelgen, J. v. (2017). On the interplay of intentional control and behavioral rigidity in abstract and social tasks in adolescents with autism.
- Luduena, L. (2017). Neural processing of single versus multiple conditions in a vertical configuration of visual stimuli.
- Post, J. (2017). Untersuchung des Zusammenhangs von Raum, Atmosphäre und Muße.
- Rath, J. T. (2017). Der Zusammenhang von stimmphyiologischen und periherphysiologischen Parametern bei Erwartungsangst.
- Rieger, T. (2017). Task Prioritization in Multitasking.
- Schmiedeshoff, L. S. (2017). Der Körper als Kontext: Beeinflussen Körperbewegungen und Körperpositionen die kognitive Kontrolle?
- Ueberholz, L. (2017). An exploration of the relationship between fitness, physical activity, stress and working memory performances in children.
- Wischnewki, M. (2017). Order Effects in Pseudoinefficacy - Does prevention-order interact with emotional experience?
- Yildiz, S. (2017). Emotionsregulation und kognitive Kontrolle - eine experimentelle Untersuchung der Rolle der Emotionsregulation bei der Konfliktadaption.
- Bercher, J. (2016). Self-organized multitasking.
- Denzer, S. (2016). Influence of spatial word presentation in an auditory ERP Paradigm for Brain-Computer Interfaces.
- Neiß, K. (2016). Zeitbasierte Erwartung in verschiedenen Zeitbereichen.
- Schwär, S. (2015). A study of carpenter's static reasoning skills: External load distribution in roof structure.
- Gilsdorf, N. K. (2014). Wie viel ist die Natur wert? Die Aktivierung impliziter Werte beeinflusst die Kaufbereitschaft bei ökologischen Produkten
- Hackstein, S. (2014). Foreign Language Effect. Ist der Einfluss einer Fremdsprache auf den Framingeffekt auf (fehlende) emotionale Involviertheit zurückzuführen?
- Haller, J. (2014). Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung interkultureller Kompetenz in Beratung und Psychotherapie
- Höhling, Z. (2014). Akzeptanz von Photovoltaik-Systemen. Welche psychologischen Faktoren spielen bei der Kaufentscheidung einer Rolle?
- Neumann, R. (2014). Der Foreign Language Effect im Kontext des fundamentalen Attributionsfehlers: Reduziert der Gebrauch einer Fremdsprache Attributionsverzerrungen?
- Henn, L. (2013). Ressourcenschonung durch maßvollen Konsum. Entwicklung eines Instruments zur Erfassung suffizienten Verhaltens
- Pabst, L. (2013). Born to be distressed? Kausalmodelle von Psychotherapeuten und Psychologie-Studierenden über pathologische und nicht-pathologische Phänomene
- Rubo, M. (2013). Die Statistik der Orakel: Der Umgang mit dem Bias-Varianz Dilemma bei Vorhersagen unter Unsicherheit
- Sommer, H. M. (2013). Subjektive Wahrnehmung der Ursachen und Verantwortlichkeiten des Klimawandels. Ein interkultureller Vergleich zwischen Studierenden aus Brasilien, China, Deutschland, Indien und den USA
- Stemmer, L. (2013). Meinungsbildung im Internet. Einfluss von Verantwortlichkeit auf den Confirmation- und Evaluation-Bias
- Engel, R. (2012). Analyse und Förderung der Akzeptanz von Photovoltaikanlagen
Degree Bachelor
- Ganz, H. (2020). Der Einfluss eines Fehlers bei einem Simon-Task auf die posturale Kontrolle.
- Germain, Z. (2020). Abwägen zwischen unterschiedlichen Kostenarten im selbstorganisierten Aufgabenwechsel Paradigma unter Abwesenheit der Vorbereitungszeit.
- Giebel, S. (2020). Die Rolle der Reizeigenschaften im selbst-organisierten Aufgabenwechsel Paradigma.
- Goetjes, L. (2020). Time Dilation and Trade Anxiety: the Effect of Cardiac and Psychological Parameters on Perception of Time.
- Lebsanft, M. (2020). Time Perception and Anxiety: the Influence of Cardiac and Psychological Factors on Dilation of Time.
- Veselinova, P. (2020). Kognitive Verrechnung zwischen Wartezeit und Wechselkosten im selbst organisierten Aufgabenwechsel mit und ohne Vorbereitungszeit.
- Ayen, S. (2019). Mental effort: Demand seeking vs. Demand avoidance - is there an optimum for mental effort?
- Billian, J. (2019). Der Einfluss der Körperhaltung auf Emotionserleben und Leistung.
- Bonadio, Y. A. (2019). Emotionaler Einfluss auf freiwilliges Aufgabenwechseln und Fehlerverarbeitung.
- Clesle, A. (2019). Effect of Interoception on the dilatiaon of time.
- Faller, K. T. (2019). Nimmt körperliche Aktivität Einfluss auf das aktuelle psychische Befinden und die kognitive.
- Franz, I. (2019). Zusammenhänge von körperlicher Arbeit und Körperbild.
- Knaak, R. (2019). Der Einfluss von Wettkampfdruck auf die Leistung von Fußballspielerinnen beim Elfmeterschießen
- Leweling, P. (2019). Auswirkungen von Zeitwahrnehmungstraining auf die Selbstorganisation im Multitasking.
- Lorenz, J. (2019). Im Zweifel Augen auf! Der Einfluss von zeitlicher Handlungs-Effektkontingenz auf antizipative Sakkaden
- März, J. (2019). May the control be with you! - On the formation of stimulus-response associations for self-controlled versus passively-induced movements.
- Urbany, S. (2019). Vergleich der Effekte von zwei unterschiedlichen Trainingsformen zur Verbesserung der Zeiteinschätzung im selbstorganisierten Task-Switching.
- Weinmann, S. (2019). Kreativ durch Architektur: Möglichkeiten zur kreativitätsfördernden Umgebungsgestaltung.
- Wimmer, J. (2019). Der Einfluss der Nutzung dienstlicher Pedelecs auf Wohlbefinden, Umweltverhalten und Umweltbewusstsein.
- Zipse, L. (2019). Zusammenhang zwischen Atmosphärenwahrnehmung und Emotionaler Aufmerksamkeit
- Beckmann, P. (2018). Kann freie Wahl schaden? Nachteile freier Aufgabenwahl bei Multitasking.
- Funke, L. M. (2018). Bright mood, bright eyes? The relationship between induced mood and the reaction to reward in anticipatory saccades.
- Henzel, K. P. (2018). Treppenlaufen hält fit! Theoriegeleitete Entwicklung und Evaluation einer Intervention zur Steigerung der Treppennutzung in einem öffentlichen Gebäude.
- Koster, L. C. (2018). Treppenlaufen hält fit! Theoriegeleitete Entwicklung und Evaluation einer Intervention zur Steigerung der Treppennutzung in einem öffentlichen Gebäude.
- Kästel, M. (2018). Erwerb kontext-spezifischer Kontrolle bei selbstgewählter Abfolge der Kontexte.
- Marquardt, L.-M. (2018). Adaption einer sportpädagogischen Intervention zur Steigerung der Wettkampfleistung im Turniersport.
- Rickert, A. (2018). Criminal Minds: Zur Kontextabhängigkeit von Stimulus-Response Assoziationen beim Lügen.
- Rosca, A. M. (2018). Anticipation Right on Time: the temporal characteristics of R-E-associations and their influence on anticipatory saccades.
- Schmadlak, M. (2018). Criminal Intent: zum kontextabhängigen Abruf von Lügen nach wiederholter Übung.
- Ueffing, D. (2018). Übereinstimmung von Verhaltens- und Erlebensschwierigkeit - Hängt Performanz und Introspektion in flexiblen kognitiven Kontrollaufgaben zusammen?
- Wilke, J. (2018). Flexible kognitive Kontrolle - Aufmerksamkeit auf Kontextmerkmale.
- Achenbach, R. (2017). Action-effect delay in binding and associative learning: a correlational approach.
- Geiger, S. (2017). Zeitbasierte Aufgabenerwartung: Vorbereitung auf Stimuluseigenschaften oder postperzeptuelle Aufgabenvorbereitung.
- Haimerl, J. (2017). Selbstoptimiertes Multitasking-Einfluss von Umweltfaktoren.
- Hausin, D. (2017). Kann zeitbasierte Erwartung für drei verschiedene Koperioden induziert werden?
- Hettich, A. (2017). Looking where nothing will be? Der Einfluss inhibitierter Handlungen auf antizipative Augenbewegungen zu Handlungseffekten.
- Höft, L. (2017). Do the eyes switch when the hand does? The impact of response switching during action planning on anticipatory saccades.
- Hölle, D. (2017). The Influence of Time Delays on Quality Ratings in E-commerce.
- Kovacic, A. (2017). Der Zeitverlauf des Intentional Binding für visuelle Effekte.
- Maus, J. (2017). Können Menschen optimal multitasken? Einfluss der Vorbereitungszeit.
- Mindel, C. (2017). Wo befindet sich das Maximum von Intentional Binding? Untersuchung des Zeitverlaufs bei auditiven Effekten.
- Moser, S. (2017). Können S-R Assoziationen durch Probehandeln gebildet werden?
- Pfefferle, S. (2017). Einfluss von Missattributen auf die Devaluation von Distraktoren.
- Sackmann, N. (2017). (Vorgestellte) Bilder als Misattributionsquelle bei der Bearbeitung von Go-NoGo-Aufgaben.
- Schaller, L. (2017). Ist zeitbasierte Ereigniserwartung mit drei verschiedenen prädiktiven Intervallen möglich?
- Schipperges, H. (2017). Einfluss von Zeit auf die restaurative Wirkung von Museen.
- Schröder, C. (2017). Wahrnehmung von Raum- und Musikatmosphäre - Wechselwirkung durch Kongruenz?
- Sievering, T. (2017). Selbstoptimiertes Multitasking - findet eine Anpassung der Aufgabenwahl an die Aufgabenschwierigkeit statt?
- Traut, A. (2017). Zeitbasierte Erwartung von Emotionen im Computer - Entwicklung eines Paradigms.
- Von Bassewitz, A. (2017). Stronger reward associations with congruent (than with incongruent) stimuli.
- Walter, L. (2017). Intertrial-Effekte bei visuellen Suchen nach Merkmalsreizen: Untersuchung des Einflusses von Ärger auf Aufmerksamkeitsprozesse bei der Pop-Out-Suche.
- Walzer, L.-S. (2017). Performanzorientierung bei selbstorganisiertem Multitasking: Anpassung des Aufgabenwahlverhaltens an die Aufgabenschwierigkeit.
- Weisser,S. (2017). Subliminale Töne als Missattributionsquelle bei Go/No-go-Aufgaben.
- Bahl, C. (2016). Augenbewegungen beim Lesen von Kindern im Grundschulalter: Untersuchung der Blickpfade bei der Analyse
aktiver und passiver Sätze zur Identifikation möglicher
Hinweise auf Leseschwierigkeiten.
- Brüderl, H. (2016). Zeitrepräsentation bei zeitbasierter Aufgabenerwartung im Kontext globaler Verlängerung von Zeitintervallen.
- Di Franco, D. (2016). Einfluss der Kontiguität auf den Intentional Binding Effekt.
- Fuß, A. (2016). Einfluss von Aufgabenwechseltraining auf
selbstorganisiertes Multitasking.
- Grabbe, P. (2016). Maße zur Erfassung von Beanspruchung in experimentellen Multitasking-Settings.
- Hosp, T. M. (2016). A picture is worth a thousand words?:
On the generalization of stimulus-response associations from specific examples to abstract representations and vice versa.
- Huml, M. C. (2016). Transfer zeitbasierter Aufgabenerwartung bei
globaler Verkürzung von Zeitintervallen.
- Hörburger, A. (2016). Übung macht den Meister? Die Beeinflussung des Abrufs von Stimulus-Response-Assoziationen durch einfaches und mehrfaches Priming.
- Kimmig, E. (2016). Die Verbindung von Wort und Tat – Zur Bildung von Stimulus-Response-Assoziationen bei Wortstimuli.
- Meier, L. (2016). Energetische Entfesselung des Eigenheims: eine psychologische Analyse der Kaufintention von Solarstromspeichern.
- Müller, N. (2016). Wie tickt unsere innere Uhr?
-Der Einfluss des Arbeitsgedächtnisses auf das Lernen
von Zeitintervallen in Handlungs-Effekt-Assoziationen.
- Preuß, E. A. (2016). Das Lernen kontextueller Kontrolle – Ein Vergleich von freier Bearbeitung und randomisierter vorgegebener Bearbeitung.
- Quastenberg, G. (2016). Akzeptanz von Speichersystemen im Eigenheim: Einfluss von Autonomie und Autarkiegrad bei der Solarstromnutzung.
- Radau, L. (2016). Anwendung gegen bloße Instruktion:
Zum Einfluss kurzfristiger Arbeitsgedächtnisbelastung auf den Abruf von Stimulus-Response-Assoziationen.
- Raesch, P. (2016). Effekte selbstgewählter Bearbeitungsreihenfolgen auf die Performanz in Multitasking-Aufgaben.
- Sander, L. (2016). Looking Where Nothing is Left: Spontaneous Anticipatory Saccades in Goal-Directed Action Control.
- Schmidt-Ott, M. (2016). Task-Choice in Multitasking Environments -
Aufgabenauswahl in Multitasking-Situationen.
- Spatz, J. V. (2016). Konfliktanpassung und Konfliktvermeidung unter quantitativer Modulation der Konfliktstärke.
- Süßle, J. (2016). Erlernen kontextueller Kontrolle – Ein Vergleich von blockweiser und alternierender Bearbeitung.
- Theurer, E. (2016). Effects of stimulus duration on reaction time
– A test of non-conceptual action-effect representations –.
- Werz, S. (2016). Energetische Autarkie im Eigenheim: Handlung oder Ergebnis - Was motivierte den Hausbesitzer?
- Falkenstein, R. (2015). Augenbewegungen von Kindern beim Lesen: Analyse von Sakkadenparametern in Zusammenhang mit der Entwicklung der Leseleistung
- Kölling, K. (2015). Visuelle Suche nach Merkmalsreizen: Dimensions- und merkmalsbasierte Intertrial-Effekte in einer Go-/No-Go-Aufgabe
- Kügelgen, J. V. (2015). Wenn Kinder lesen: Untersuchung von Fixationen und regressiven Sakkaden sowie deren Implikationen für den Leseprozess von Kindern
- Roos, C. (2015). Wie moralisch ist umweltfreundliches Verhalten? Effekte der Aktivierung spezifischer Selbstkonzepte auf Kaufentscheidungen
- Trapp, K. (2015). Der Einfluss einer ökologischen Motivation auf den Umgang mit Bedrohungen des Selbstkonzepts
- Voormann, A. (2015). Intertrial-Effekte bei visuellen Suchen nach Merkmalszielreizen: Untersuchung von Reaktionszeitkosten und -gewinnen bei Merkmals- und Dimensionsrepetition
- Becher, A. (2014). Weiter so! versus Schäm Dich was! - Die Wirkung von positiven und negativen Motivatoren auf umweltbezogenes Verhalten
- Braun, J. (2014). Hauptsache es steht Natur drauf! Der Einfluss aktivierter Umweltwerte und Produkt-Labelling auf Kaufentscheidungen
- Grossmann, A. (2014). Verurteilen oder verzeihen? Der Einfluss von moralischer Selbstregulation und Konsistenz auf die Fremd- und Selbstbeurteilung von Umweltverhalten
- Roth, R. (2014). Was steckt hinter gutem Geschmack? Die Bedeutung von Siegeln und kausalen Modellen bei der Bewertung von Bio- und Fairtrade-Produkten
- Schmiedeshoff, L. (2014). Der Ratio Bias: Auf der Suche nach einer rationalen Erklärung
- Schön, W. (2014). Sonne, Wind und Wasser - Wie die Deutschen die Zukunft der Energieversorgung sehen
- Enke, S. (2013). Die Auswirkung verstärkter kognitiver Elaboration auf das Auftreten von Rahmungseffekten in Entscheidungssituationen
- Hillmann, K. (2013). Welchen Einfluss hat der Umweltfaktor auf die Kaufintention bei Elektroautos? (Gruppenarbeit mit D. Roser)
- Lir, A. (2013). Einfluss der Sprache auf den Abruf autobiographischer Erinnerungen bei Bilingualen
- Ortmann, C. (2013). Grün - doch nicht um jeden Preis: Der Einfluss von Motiven und umweltbezogenen Variablen auf die Ansprüche von Konsumenten an Elektroautos
- Rosemeyer, M. (2013). Wo ist vorne in Raum und Zeit, wo hinten? Der Einfluss räumlicher Referenzrahmen auf das Sprechen über Zeit im Japanischen und Deutschen
- Roser, D. (2013). Welchen Einfluss hat der Umweltfaktor auf die Kaufintention bei Elektroautos? (Gruppenarbeit mit K. Hillmann)
- Schwenke, S. (2013). What don't you think? An Exemination of Mental Models in Casual Reasoning
- Schwär, S. (2013). Evaluation eines Instruments zur Erfassung von Lehrkompetenzen. Beobachtung und Unterstützung von kooperativem Lernen
- Schöne, M. (2013). Untersuchung von Lerneffekten sowie dem Einfluss der subjektiven Sicherheit auf die Vorhersageleistung im Rahmen intelligenter Ladekonzepte für Elektrofahrzeuge
- Steinlein, E. M. (2013). Die Beschreibung nicht-monotonen Schließens durch mentale Modelle
- Tölle, J. (2013). Die Einflüsse von Verantwortlichkeit und Informationsbewertung auf die konfirmatorische Informationssuche bei der Meinungsbildung
- Bentz, A. (2012). Räumliche Referenzierung ind französischsprachigen westlichen Kulturen. La langue guide-t-elle la perception spatiale?
- Bohlen, J. (2012). Räumliche Referenzierung bei frontalen und dorsalen Objektkonstellationen
- Dannert, D. (2012). Meinungsbildung - der Einfluss der Meinung Anderer und die Rolle epistemologischer Überzeugungen
- Endres, T. (2012). Welche Kompetenzen braucht ein Lehrer zum Planen einer erfolgreichen Gruppenarbeit? - Konzeption und Erprobung eines Instruments zur Diagnose von Planungskompetenzen -
- Jaeger, R. (2012). Subjektive Einschätzung der Auswirkungen des Klimawandels und damit einhergehende Emotionen - ein interkultureller Vergleich
- Kaiser, J. (2012). Länder als Täter und Opfer: subjektive Einschätzungen zum Klimawandel - ein interkultureller Vergleich
- Müller, T. (2012). Räumliche Referenzierung - Eine Untersuchung zum Einfluss einer (Sub-)Kultur auf Referenzierungspräferenzen. Kann Varianz durch Studiengangzugehörigkeit erklärt werden?
- Pan, Y. (2012). Unterschiede in der Wahrnehmung und Bewertung des Klimawandels - ein deutsch-chinesischer Vergleich
- Seitz, J. (2012). Meinungsbildung - der Einfluss der Meinung Anderer und die Rolle epistemologischer Überzeugungen
- Toppe, T. (2012). Subjektive Einschätzung der Ursachen des Klimawandels - ein interkultureller Vergleich
- Bubser, S. (2011). Die Rolle linguistischer Faktoren für Kausalzuschreibungen in physikalischen und sozialen Settings
- Carasco, M. (2011). Der Herrgott wird's schon richten!" - Schicksalsgläubigkeit und Urteilstendenzen. Der Einfluss von Erfahrung über Entscheidungsfolgen auf Entscheidungsverzerrungen in Risikosituationen
- Gietl, A. (2011). Der Herrgott wird's schon richten!" - Schicksalsgläubigkeit und Urteilstendenzen. Der Einfluss von dispositionalem Fatalismus auf Entscheidungsverzerrungen in Risikosituationen
- Henn, L. (2011). Wollen wir in Zukunft anders fahren?" Welche Faktoren des eigenen Mobilitätskonzeptes beeinflussen die Bewertung von Elektromobilität?
- Kuebler, S., Lindau, B. (2011). Bereitschaft zum Medien- und Technologieeinsatz im Unterricht
- Linz, E. (2011). Planbarkeit von Mobilitätsverhalten und dessen Lernbarkeit im Hinblick auf die Einführung von Elektroautos und Vehicle-to-Grid
- Maiwald, P. (2011). Elektromobilität im Zeitalter des Vehicle-to-Grid: Eine Mobilitätsstudie über den Einfluss des Fahrtzwecks auf die Planbarkeit der eigenen Mobilität
- Rubo, M. (2011). "Der Herrgott wird's schon richten!" - Der Einfluss von Primes mit Fatalismus-bezogenen Inhalten auf Entscheidungsverzerrungen in Risikosituationen
- Siegfried, C. (2011). Die Bedeutung Transaktiver Gedächtnissysteme in Einheiten mit hoher Mitarbeiterfluktuation am Beispiel von zwei Forschergruppen
|