Sektionen
Sie sind hier: Startseite Abteilungen und Arbeitsgruppen Arbeitsgruppe Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie Forschung Archiv Forschungsprojekte PICTuRE - Psychological Issues Concerning new Technologies and Research on Embryos
Artikelaktionen

PICTuRE - Psychological Issues Concerning new Technologies and Research on Embryos

Psychologische Aspekte der Biomedizin: Repräsentationen und Einstellungen gegenüber der Forschung mit Embryonen

Projektleitung:             Jürgen Barth, Jürgen Bengel

Mitarbeiterin:               Katharina Kufner

Wiss. Hilfskräfte:         Pavla Kopecka, Laura Pielmaier

Förderer:                     Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Laufzeit:                      01.01.2003 bis 28.02.2006

 

 

Verortung des Projekts PICTuRE:

Die Studie ist Teil des Verbundprojekts „Der Status des extrakorporalen Embryos in interdisziplinärer Perspektive“, welches vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie im Rahmen des Förderschwerpunkts „Forschung zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten der molekularen Medizin“ gefördert wird. Nach der Etablierung einer tragfähigen interdisziplinären Forschungsstruktur werden innerhalb des Verbundprojekts folgende Ziele bearbeitet:

  1. Dokumentation der Vorannahmen einzelner Disziplinen in der Bewertung des extrakorporalen Embryos
  2. Erarbeitung einer Kriteriologie zur moralischen und rechtlichen Bewertung des extrakorporalen Embryos
  3. Vorbereitung konkreter Regelungsvorschläge/Handlungsempfehlungen zum Umgang mit dem extrakorporalen Embryo

 
Zielsetzungen des Projekts PICTuRE:

Die Erfassung von (berufs-)gruppenspezifischen Repräsentationen und Einstellungen zu Biomedizin, Embryonen und Genetik sowie die Erfassung subjektiver Kriterien zur Definition des Status von Embryonen stellen einen Schwerpunkt der Untersuchung dar. Durch die Untersuchung ambivalenter Einstellungen zur Biomedizin werden subjektiv relevante und irrelevante Aspekte zur Bewertung von Biomedizin näher bestimmt.

 

 

Methodik:

Das Projekt 3b untergliedert sich in zwei Teilstudien.

Ziel der Teilstudie 1 (Survey) ist das quer- und längsschnittliche Monitoring hinsichtlich der Einstellungen in drei Stichproben (vgl. unten.). Ein Fragebogen erfasst Merkmale der Person, themenbezogene Kognitionen sowie die subjektive Kriteriologie der Person. Die Auswertung erfolgt zunächst deskriptiv für die Teilstichproben. Im Anschluss werden die Daten inferenzstatistisch ausgewertet (Tests zur Untersuchung von Unterschiedshypothesen).

Teilstudie 2 (qualitative Analyse) umfasst die Erhebung ambivalenter, nicht eindeutig messbarer Einstellungen sowie deren Begründung(en) mittels strukturierter Einzelinterviews. Technikwahrnehmung und Kriterien der Bewertung von Embryonen, Forschung an Embryonen und bestimmten Techniken stellen die zentralen Themen des Interviews dar. Das Interviewmaterial wird zunächst inhaltsanalytisch strukturiert und hinsichtlich möglicher Erklärungsmuster, die zur Bildung einer Einstellung herangezogen werden, ausgewertet. Methodisch orientiert sich die Auswertung an der Grounded Theory.

Die Konzeption des Projekts bzgl. der Erfassung von Unterschieden in den Repräsentationen und Einstellungen sieht die Untersuchung von Stichproben aus der Allgemeinbevölkerung, PatientInnengruppen sowie Professionellen-Gruppen vor. Die PatientInnengruppe besteht  in „involvierten Laien“ (IVF-PatientInnen). Unter der Gruppe der Professionellen werden ÄrztInnen mehrerer Fachrichtungen subsumiert. Die weiteren im Verbundprojekt verankerten Projekte stellen hierbei Zugangsmöglichkeiten zur Rekrutierung der Stichproben bereit.

 

Kooperation:

Die Studie wird an der Abteilung für Rehabilitationspsychologie des Instituts für Psychologie an der Universität Freiburg durchgeführt. Kooperationen bestehen zum einen im Rahmen des Verbundprojekts mit Projekten der anderen Fachdisziplinen sowie mit externen Kooperationspartnern des Verbundprojekts. Des Weiteren steht die Abteilung in Kontakt mit dem Projekt „Einstellungen und Wissen zu kontroversen medizinischen und ethischen Fragen in der Reproduktionsmedizin und der Präimplantationsdiagnostik“ (Koordination: Prof. Dr. E. Brähler, Leipzig), welches ebenfalls im genannten Rahmenverbund des BMBF verankert ist.

 

Publikationen und Präsentationen:

 

Poster:

Kufner, K., Barth, J. & Bengel, J. (2004). Determinants of human geneticists´ attitudes towards human embryo research compared to general public – data from a German survey. European Human Genetics Conference 2004. Munich, 12.-15. June, 2004.

 

Kufner, K., Barth, J. & Bengel, J. (2004). Eine Frage von Wissen und Gewissen? Einflussgrößen auf die Einstellung zur Forschung mit Embryonen. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMP, DGMS). Bochum, 3.-5. Juni, 2004.

 

Kufner, K., Barth, J. & Bengel, J. (2004). Selbst wahrgenommene Ambivalenz

hinsichtlich der Forschung mit Embryonen. Ergebnisse einer Befragung in der Allgemeinbevölkerung. 44. Kongress der Dt. Gesellschaft für Psychologie. Göttingen, 26. bis 30. September, 2004.

 

Vorträge:

Barth, J. (2004). Erste Ergebnisse der Studie „Psychologische Aspekte der Biomedizin: Repräsentationen und Einstellungen gegenüber der Forschung mit Embryonen. 33. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG e.V.), Berlin, 10. März 2004.

 

Barth, J. (2004). Einstellungen zur Forschung mit extrakorporalen Embryonen: Ergebnisse von Befragungen der Allgemeinbevölkerung und von Experten. Zentrale Ethikkommission für Stammzellforschung; Berlin, 11. Oktober, 2004.

 

Ergebnisse auf Homepage:

http://www.reha.uni-freiburg.de/umfrage

 

 

PICTuRE - Psychological Issues Concerning new Technologies and Research on Embryos
Psychological Aspects of Biomedicine: Representations and attitudes towards embryo research

 

Principal investigators:   Jürgen Bengel, Jürgen Barth

Research associate:       Katharina Kufner

Research assistants:      Pavla Kopecka, Laura Pielmaier

Funding:                       Supported by grants from the German Ministry for Education and Research (BMBF)

Duration:                      2003-2005

 

Embedding of the project:

The study forms part of the joint research project “The status of the extracorporal embryo in interdisciplinary perspective”. This joint research project is embedded in the program “Ethical, legal and social aspects of human genetic research” funded by the German Ministry of Education and Research (BMBF).

After a sustainable inter-disciplinary research structure was established, the following objectives have been outlined for the joint research project:

  1. The documentation of several disciplines’ assumptions regarding the evaluation (and status) of the extracorporal embryo
  2. Elaboration of criteria for the moral and legal evaluation of the extracorporal embryo
  3. Preparation of concrete proposals regarding the regulations linked with the handling of the extracorporal embryo

 

Aims of the study:

The projects’ aim is the measurement of (occupational-) group-specific representations and attitudes towards biomedicine, embryonic and genetic issues (e.g. genetic testing, genetic manipulation etc.). Secondly, we want to measure subjective criteria to define the embryonic status. Thirdly experimental studies are conducted through the variation of the criteria for the evaluation of the embryo. This is followed by the assessment of ambivalent attitudes towards biomedicine in which subjective relevant and irrelevant aspects of evaluating biomedicine are investigated.

 

Methods:

The project consists of three parts:

Part 1 (Survey) measures the attitudes towards embryonic research within three samples (see below) by means of cross sectional and longitudinal study designs. We employ self-administered questionnaires assessing the individuals’ characteristics, theme-related cognitions and subjective judgement criteria. Statistical analyses include descriptive measures for the groups and tests for significant differences between the groups.

Part 2 (experimental studies) focuses on the measurement and manipulation of ambivalent attitudes towards biomedicine in a layperson group. Based upon the criteria within the joint research project the experimental variation is carried out by manipulating the information participants receive, the variation of the criteria under which embryos are used, the origin of the embryo etc.. Afterwards the participants’ ambivalent attitudes are reassessed through self-report questionnaires. Hereby we put the main emphasis on the statistical analyses of differences founded on the experimental variations.

Part 3 (qualitative analysis) consists of structured personal interviews. Herewith we investigate ambivalent and difficult to measure attitudes as well as reasons for these attitudes. Main interview topics include the perception of technology, the criteria for the evaluation of embryos, embryo research and specific techniques. Content analyses of the interviews are conducted to identify models used for the formation of attitudes. These analyses are based upon the Grounded Theory.

 

Concerning the measurement of differences regarding the representations and attitudes the study concept includes sample groups gathered from the general public, patients as well as occupationally involved individuals. The patient group consists of “involved laypersons” (e.g. IVF patients), chronically ill patients who might be cured as a result of developments in embryo research and individuals with genetic disorders. The occupational group includes medical practitioners (experts in several medical subject areas), researchers of various fields and other health care professionals. The accessibility to the samples is provided by the other projects within the joint research group.

 

Cooperation

Cooperation exists with other departments within the joint research group as well as with external cooperation partners of the joint research project. Moreover, we are in contact with the working group of Prof. Dr. E. Brähler (Leipzig, Germany), the working group of Prof. Dr. G. Richter (Marburg, Germany) as well as with Prof. Dr. R. Pardo Avellaneda (Madrid, Spain), principal investigator of the socioscientific study of the joint research project “Embryo Research in Pluralistic Europe” (Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen, Bad Neuenahr- Ahrweiler, Germany).

 

Publications und presentations:

 

Poster:

Kufner, K., Barth, J. & Bengel, J. (2004). Determinants of human geneticists´ attitudes towards human embryo research compared to general public – data from a German survey. European Human Genetics Conference 2004. Munich, 12.-15. June, 2004.

 

Kufner, K., Barth, J. & Bengel, J. (2004). Eine Frage von Wissen und Gewissen? Einflussgrößen auf die Einstellung zur Forschung mit Embryonen. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMP, DGMS). Bochum, 3.-5. Juni, 2004.

 

Kufner, K., Barth, J. & Bengel, J. (2004). Selbst wahrgenommene Ambivalenz

hinsichtlich der Forschung mit Embryonen. Ergebnisse einer Befragung in der Allgemeinbevölkerung. 44. Kongress der Dt. Gesellschaft für Psychologie. Göttingen, 26. bis 30. September, 2004.

 

Talks:

Barth, J. (2004). Erste Ergebnisse der Studie „Psychologische Aspekte der Biomedizin: Repräsentationen und Einstellungen gegenüber der Forschung mit Embryonen. 33. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG e.V.), Berlin, 10. März 2004.

 

Barth, J. (2004). Einstellungen zur Forschung mit extrakorporalen Embryonen: Ergebnisse von Befragungen der Allgemeinbevölkerung und von Experten. Zentrale Ethikkommission für Stammzellforschung; Berlin, 11. Oktober, 2004.

 

Link for results:

http://www.reha.uni-freiburg.de/umfrage

 

 

 


Benutzerspezifische Werkzeuge